Vor Dem Ersten Gebrauch - essentiel b ECP 6n Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

vor dem ersten Gebrauch

Spülen Sie die abnehmbaren Teile der Kaffeemaschine gründlich mit warmem
Seifenwasser ab (die Kaffeekanne, den Dauerfilter und die Filterhalterung). Spülen Sie sie
mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie sorgfältig mit einem weichen Tuch.
Füllen Sie den Kaltwassertank bis zur maximalen Füllstandsmarkierung.
Lassen Sie die Kaffeemaschine zweimal nur mit Wasser laufen (ohne Kaffee). Schütten
Sie das heiße Wasser weg.
Gebrauch
Einstellung der Uhrzeit (Anzeige 24 Stunden)
1.
Schließen Sie das Gerät an eine Wandsteckdose an. Auf dem
Bildschirm wird „12:00" angezeigt.
2.
Drücken Sie einmal auf die Taste „Prog" (Programmierung).
Oben rechts auf dem Bildschirm wird „CLOCK" (Uhr) angezeigt.
3.
Drücken Sie ein- oder mehrmals auf die Taste „S" (Stunde), um
die Stunden einzustellen, und drücken Sie ein- oder mehrmals
auf die Taste „M" (Minute), um die Minuten einzustellen.
Wenn Sie keine Einstellung vornehmen, erlischt die Anzeige „CLOCK" (Uhr) automatisch
nach circa zehn Sekunden. Sie können auf die Taste „Prog" (Programmierung) drücken,
um sie zu löschen oder erneut anzuzeigen.
Wenn Sie den Stecker des Geräts ziehen oder bei einem Stromausfall wird wieder „12:00"
angezeigt.
Sie können die Uhrzeit nicht einstellen, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Wenn Sie die Taste „S" oder „M" gedrückt halten, werden die Stunden und Minuten
schneller geändert.
Kaffeezubereitung
1.
Öffnen Sie den Deckel und füllen Sie den Kaltwasserbehälter mithilfe der Kaffeekanne.
Verwenden Sie die Wasserstandsanzeige (3).
Der Wasserstand des Tanks darf niemals unter
dem angegebenen Minimum „4" und niemals über
dem angegebenen Maximum „8" liegen.
44
V.2.0
Gebrauch
2.
Legen Sie einen Papierfilter Nr. 4 in die Filterhalterung oder verwenden Sie den
mitgelieferten Dauerfilter. (Achten Sie darauf, dass die Filterhalterung richtig einrastet.)
3.
Füllen Sie den Filter mit der gewünschten Menge gemahlenem Kaffee. (Im Allgemeinen
rechnet man mit 1 Messlöffel gemahlenem Kaffee pro Tasse).
4.
Stellen Sie die Kaffeekanne auf die Heizplatte und drücken Sie die Taste
Stopp). Die rote Kontrollleuchte „Start" leuchtet auf.
5.
Nach einigen Sekunden fließt Kaffee in die Kanne.
Die Heizplatte ist auch nach dem Stopp des Geräts noch heiß. So kann der Kaffee nach
dem Aufbrühen warmgehalten werden.
Ihre Kaffeemaschine ist mit einer Anti-Tropf-Vorrichtung ausgestattet: Während
der Kaffeezubereitung können Sie die Kaffeekanne kurz herausnehmen, um
sich eine Tasse Kaffee einzuschenken. Wenn Sie die Kaffeekanne von der
Heizplatte nehmen, wird der Kaffeefluss vorübergehend gestoppt. Stellen Sie
die Kaffeekanne innerhalb von 30 Sekunden wieder zurück, um zu verhindern,
dass Kaffee auf die Heizplatte fließt.
6.
Drücken Sie nach der Benutzung auf die Taste
auszuschalten.
Die Kaffeemaschine schaltet sich automatisch aus, wenn der Kaffee durchgelaufen ist. Die
Thermoskanne hält den Kaffee 3 bis 4 Stunden warm.
Bevor Sie einen neuen Brühvorgang starten, lassen Sie die Kaffeemaschine 3 bis 4 Minuten
abkühlen und füllen Sie den Wassertank.
Öffnen Sie während der Kaffeezubereitung nicht
den Deckel. Wasserdampf sowie kochendes
Wasser können austreten: Verbrennungsgefahr!
Die Kaffeekanne wird heiß, wenn das Gerät
eingeschaltet ist. Greifen Sie sie daher nur am
Griff. Berühren Sie die heißen Oberflächen des
Geräts nicht.
(Start/
(Start/Stopp), um die Kaffeemaschine
45
V.2.0
Gebrauch

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières