Davita LD 72 Mode D'emploi page 3

Appareils de luminothérapie
Masquer les pouces Voir aussi pour LD 72:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
gungsschraube sowie die Beschaffenheit der Wand, an die das Gerät aufgehängt werden soll, muss eine Tragkraft von
mindestens 3 kg haben.
Bei den Lichttherapiegeräten LD 72, LD 72-2 und LD 110 muss der Standfuß vor dem Aufhängen abgeschraubt werden.
Dazu sind die rechte und die linke Rändelschraube vom Fuß komplett zu entfernen, so dass der Fuß komplett vom Gerä-
teoberteil abgezogen werden kann. Anschließend sollten die Schrauben wieder zur Aufbewahrung eingeschraubt wer-
den.
Betrieb der Lichttherapiegeräte mit dem DAVITON
®
Der DAVITON
(Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten) gibt nach dem Einschalten alle 90 Sekunden einen Signalton
von 3 Sekunden Dauer ab. Während dieser Zeit sollten Sie direkt in die Lichtquelle schauen. Das Lichttherapiegerät
PhysioLight LD 220 kann in Verbindung mit einem Bodenstativ (Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten) eingesetzt
werden.
Häufigkeit und Zeitpunkt der Behandlung
Die Behandlung sollte in der Arztpraxis 2 – 3 Wochen 5 Mal pro Woche erfolgen, danach 2 – 3 Wochen 3 Mal pro Wo-
che, im Anschluss daran je nach Bedarf, sobald die Symptome wieder auftreten. Die Anwendung zu Hause kann insbe-
sondere in der Herbst-/Winterzeit täglich erfolgen.
Der optimale Behandlungszeitpunkt bei der Winterdepression oder der nicht saisonal abhängigen Depression ist der
frühe Morgen oder die Zeit des größten Stimmungstiefs. Das Prämenstruelle Syndrom (PMS („Tage vor den Tagen") und
das vorverlagerte Schlafphasensyndrom (sehr frühes Schlafengehen und sehr frühes Aufwachen) werden am effektivs-
ten am Abend behandelt. Das rückverlagerte Schlafphasensyndrom (sehr spätes Schlafengehen und sehr spätes Auf-
wachen) lässt sich am besten am Morgen behandeln.
Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Selten und meist nur kurz andauernd können als Nebenwirkungen der Lichttherapie Kopfschmerzen, Übelkeit, Gereizt-
heit und Augenbrennen auftreten. Eine absolute Kontraindikation (Gegenanzeigen), d.h. Umstände, die die Anwendung
der Lichttherapie verbieten, bestehen bisher nicht.
Bei allen Formen von Augenerkrankungen ist Vorsicht geboten, und es sollte der Augenarzt vorher aufgesucht werden.
Bei Patienten mit Lithiumbehandlung oder Medikamenten wie z.B. Fluoxetine, Imipramine u. a., die die Sensibilität des
Auges auf Licht erhöhen können, ist zusätzlich eine augenärztliche Überwachung der Lichttherapie erforderlich.
Sicherheits-Technische-Kontrolle
Mit der Durchführung der STK sind nur fachkundige, qualifizierte Unternehmen zu beauftragen. Geeignete Mess- und
Prüfeinrichtungen sind Bedingung. Das Medizinprodukt darf nur mit den in der Gebrauchsanweisung aufgeführten Zube-
hörteilen betrieben werden. Gemäß MPBetreibV sind für die Lichttherapiegeräte bei Einsatz im gewerblichen Bereich
mindestens alle 2 Jahre und nach jeder Instandsetzung oder Aufbereitung eine STK notwendig. Für die Behebung (Ver-
anlassung der Behebung) der bei der STK festgestellten Mängel ist der Betreiber verantwortlich.
Reinigung, Wartung und Entsorgung
Die Geräte benötigen keine besondere Wartung und erfordern keine Kalibrierung. Der Hersteller verlangt nicht, dass
diese präventiven Kontrollen durch andere Personen vorgenommen werden. Qualifizierte Unternehmen / Personen
können Reparaturen oder den Austausch von Lampen an Lichttherapiegeräten durchführen. Die notwendigen techni-
schen
Dokumente
und
Vor dem Öffnen der Geräte sollte der Stecker aus der Steckdose gezogen werden.. Zum Reinigen der äußeren Gehäu-
seteile der Geräte, wird ein mildes Reinigungsmittel (wie z.B. Glasreiniger verwendet).
Verpackung: DAVITA
verwertbare Materialien und umweltfreundlich zu entsorgen. Bei den Lichttherapiegeräten LD 72, LD 72-2 und
LD 110 bestehen das Gehäuse und die vordere Abdeckung aus Kunststoff. Bei der PhysioLight LD 220 besteht
das Gehäuse aus gebürstetem Edelstahl. Leuchtstofflampen sowie Geräte, die mit dem gekreuzten Müllton-
nensymbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet solche
Elektro- und Elektronik-Altgeräte separat zu entsorgen. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune über die Möglichkeit
der geregelten Entsorgung. Wenn Elektrogeräte in Deponien oder Halden entsorgt werden, können gefährliche Stoffe in
das Grundwasser und die Nahrungskette gelangen und Gesundheit und Wohlbefinden schädigen. Für die Rücknahme
und Entsorgung von Batterien gilt das Batteriegesetz. Bundesweit gibt es Rücknahmestellen. Die Batterien sind dabei in
die grünen Sammelboxen zu werfen.
All manuals and user guides at all-guides.com
andere
Informationen
®
ist dem System „Grüner Punkt" angeschlossen. Alle Verpackungsteile sind wieder
- 3 -
®
oder dem Bodenstativ
®
können
bei
DAVITA
angefordert
werden.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ld 72-2Ld 110Ld 220

Table des Matières