Inbetriebnahme; Wiederaufbau; Hinweise Bei Störungen - Olsberg 14/534 Notice D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour 14/534:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Inbetriebnahme

Vor der Inbetriebnahme sind nachfolgende Prü-
fungen durchzuführen:
• Isolationsprüfung mit einer Spannung von mindes-
tens 500V. Der Isolationswiderstand muß mindes-
tens 0,5MOhm betragen.
• Vom Elektroinstallateur ist die Leistungsaufnahme
zu messen. Dies kann beispielsweise mittels kWh-
und Zeitmesser erfolgen. Auch eine Kaltwider-
standsmessung ist ersatzweise gestattet.
Der so ermittelte Wert ist mit den Angaben auf
dem Geräteschild bzw. im Abschnitt „Technische
Daten" zu vergleichen.
Hinweis:
Bei den ersten Betriebsspielen des Heizgerätes
können Dünste austreten, deshalb Raum gut be-
lüftet halten.

Wiederaufbau

Geräte die bereits in Betrieb waren oder zerlegt und
an anderer Stelle neu aufgebaut werden, sind nach
ihrer Aufstellung entsprechend den genannten Anwei-
sungen in Betrieb zu nehmen, wobei die Inbetrieb-
nahmeprüfungen wieder durchzuführen sind.
Das Gerät muß nach dem Wiederaufbau während der
ersten Aufladeperiode unter Überwachung eines Mon-
teurs betrieben werden. Das Ansprechen des Auflade-
reglers ist abzuwarten.
Teile der Wärmedämmung, die Schäden oder Verän-
derungen erkennen lassen, wodurch die Sicherheit
beeinträchtigt werden könnte, sind auszutauschen.
14
All manuals and user guides at all-guides.com
Hinweise bei Störungen
Olsberg-Speicherheizgeräte sind mit einem stufenlo-
sen Aufladeregler und einem Schutztemperatur-
begrenzer ausgerüstet. Schaltet während des Auf-
heizvorganges der Aufladeregler nicht ab, so unter-
bricht der Schutztemperaturbegrenzer den Strom-
kreis. Etwa auftretende Störungen dürfen nur durch
einen Fachmann behoben werden, siehe Abschnitt
„Zu beachtende Regeln".
Sollte das Speicherheizgerät einmal nicht ordnungs-
gemäß arbeiten, sind folgende Prüfungen vorzuneh-
men:
1. Gerät speichert nicht
Vorgeschaltete Sicherungen und Schütze prüfen.
Aufladesteuerung durchschalten und Steuerspannung
an Klemme A1/Z1 am Speicher messen. Bei Defekt
der Aufladesteuerung kann diese durch Dauerspan-
nung den Steuerwiderstand so erwärmen, dass der
Aufladeregler das Speicherheizgerät immer abschal-
tet.
Prüfen, ob der Schutztemperaturbegrenzer abge-
schaltet hat. Der Schutztemperaturbegrenzer wird
durch Drücken auf den Betätigungsknopf wieder akti-
viert. Mögliche Ursachen für das Abschalten des
Schutztemperaturbegrenzers sind:
- Defekt des Aufladereglers.
- Verbotene Geräteabdeckung und dadurch aufgetre-
tener Wärmestau.
2. Gerät lädt immer voll auf
Aufladeregler defekt? Bei Steuerung über Auflade-
steuerung ist zu prüfen, ob der Steuerfühler im Steu-
erwiderstand steckt. Eventuell Aufladesteuerung de-
fekt, daher keine Spannung am Steuerwiderstand;
Steuerwiderstand prüfen.
Gleichzeitig kontrollieren, ob der Fühler ordnungsge-
mäß in der Fühlertasche steckt.
3. Gerät gibt nicht genügend Wärme ab
Gerät ist zu klein gewählt. Ventilator oder Raumtem-
peraturregler ist defekt.
Eventuell ist auch die Aufladesteuerung höher einzu-
stellen. Hierzu sind die besonderen Hinweise bei der
jeweiligen Aufladesteuerung zu beachten.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

14/536

Table des Matières