ADURO WASU 175 Mode D'emploi D'origine page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweg-
lichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie
bei langen Haaren ein Haarnetz.
Schutzhandschuhe. Verwenden Sie eine Atemmaske bei stauberzeugenden Arbeiten.
Schliessen Sie die Staubabsaug- Einrichtung an und überzeugen Sie sich, dass sie richtig benutzt wird.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist. Benützen Sie das Kabel nicht,
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und
beim Wechsel von Werkzeugen wie z. B. Schleifscheibe oder Drahtbürste.
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt:
Halten Sie die Schleifwerkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschä-
digung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmässig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des
Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Aussenbereich. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelas-
sene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie
das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert oder müde sind.
Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen:
vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemässe Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwand-
freien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäss durch eine anerkannte Fachwerk-
statt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
Achtung: Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Verletzungs-
gefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren. Dieses Elektrowerkzeug ent-
spricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausge-
führt werden, indem Originalersatzteile verwendet werden; andernfalls können Unfälle für den Benutzer
entstehen.
3.2. SPEZIELLE SICHERHEITSREGELN FÜR SCHLEIFMASCHINEN
Stets Schutzbrille, Gehörschutz und Schutzhandschuhe tragen. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Defekte, unförmige oder vibrierende Schleifscheiben nicht verwenden. Auch Drahtbürsten auf Beschädigung
kontrollieren.
Maximalen Schleifscheibendurchmesser sowie Schleifscheibendicke beachten.
Die Schleifscheiben müssen einwandfrei montiert sein und und sich frei drehen lassen.
Nicht an die sich drehende Schleifscheibe greifen.
Nur mit montierter Schutzhaube arbeiten.
Die Einstellung des Funkenschutzes und der Werkstückauflage häufig kontrollieren und entsprechend dem
Verschleiss der Schleifscheibe regelmässig nachstellen. Den Abstand zwischen Funkenschutz bzw. Werk-
stückauflage und Schleifscheibe möglichst klein halten – in jedem Fall nicht grösser als 2 mm.
Benutzen Sie Schutzausrüstung: Tragen Sie eine Schutzbrille, Gehörschutz und
4

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

27540.01.000

Table des Matières