Télécharger Imprimer la page

Asist AE6PO48 Mode D'emploi page 27

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 37
Vielseitig: Schmelzpunkt ca. 255 ° C
Für universelles Löten
Zinn-Lötpaste Kühlendes Material, das auf die zu
verklebenden Oberflächen aufgetragen wird
und Zinnpaste: Ersetzt den Zinndraht und das Fluss-
mittel Schleife-Reinigungswürfel: Werden zur Reini-
gung von Lötschleifen verwendet
Pasten-Flussmittel: Flussmittel geliefert in Pasten-
-Form Flüssiges Flussmittel: Flüssiges Flussmittel zur
Verwendung an schwer zugänglichen Stellen
LÖTEN
Die zu lötenden Oberflächen müssen sauber, öl- und
schmutzfrei sein. Entfernen Sie Spuren von Öl oder
Schmutz mit einem Verdünner. Verwenden Sie keine
Haushaltsprodukte, da diese oft Silikon enthalten. Die
Oxidschicht kann durch korrosive Methode oder mit
einem Schleifpapier, einer Feile oder einem Schabers
mechanisch entfernt werden. Wenn eine korrosive
Methode verwendet wird, sollte das Personal die Ver-
wendung von aggressiven Säuren wie Chlorwassers-
toffsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure vermei-
den. Für die regelmäßige Reinigung wird 10% Zitro-
nensäure (heiß oder sehr heiß) empfohlen. Wenn die
Reinigung abgeschlossen ist, berühren Sie nicht die
zu lötende Oberfläche. Die Lötpistolenschleifen sind
aus Kupfer hergestellt. Beim Erhitzen bildet sich auf
ihrer Oberfläche eine Oxidschicht. Reinigen Sie die
Schleifen mit einem Flussmittel und verzinnen Sie die-
se dann. Eine korrekte Temperatur ist erreicht, wenn
das auf Schleifen aufgetragene Zinn eine Schicht (ei-
nen Film) bildet.
Kleine Tropfen bedeuten, dass die richtige Temperatur
noch nicht erreicht ist. Wenn die „Zinnperlen" gebildet
werden, dann ist die Spitze nicht perfekt sauber. Nach
längerem Gebrauch können die Spitzen Anzeichen
aufweisen, die durch zu häufiges Eintauchen in das
Flussmittel verursacht werden. Entfernen Sie das Flu-
ssmittel mit einer Feile oder kratzen Sie dieses ab.
Vor dem ersten Gebrauch
Einsetzen / Austauschen von Lötspitzen
BEACHTUNG! VERBRENNUNGSGEFAHR! Lassen
Sie den Lötkolben ohne Lötspitze aufheizen.
Entfernen Sie die Lötspitze nur, wenn das Gerät
ausgeschaltet und die Lötspitze abgekühlt ist.
Drehen Sie die Lötspitze und ersetzen Sie sie.
Bevor Sie die Lötstation zum ersten Mal benutzen
und bevor Sie eine neue Lötspitze verwenden,
müssen Sie sie „verzinnen", d.h. Eine dünne Lot-
schicht, Lötspitze.
Folge diesen Schritten:
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und
drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter I auf Position „I".
Drehen Sie den Temperaturregler auf Position 2
und lassen Sie eine kleine Menge Lot abfließen und
tragen Sie eine dünne, durchgehende Schicht auf die
Oberfläche der Lötspitze auf.
Verwendung des Produkts
Ein-/Ausschalten und Temperatur einstellen
Einschalten und Temperatur einstellen:
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und
drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter I auf Position „I".
Drehen Sie den Temperaturregler, um die gewünsch-
te Temperatur einzustellen.
Wenn Sie einen ungeeigneten Lötdraht verwenden,
treten Probleme beim Löten auf. Um eine einwandfre-
ie Lötung zu erreichen, muss die richtige Löttempera-
tur erreicht werden. Bei zu niedriger Temperatur fließt
das Lot nicht ausreichend und führt zu einer Verunre-
inigung des Lotes in der Fügestelle, der sogenannten
„kalten Fügestelle". Wenn die Temperatur zu hoch
brennt (Hilfsmittel), fließt es und das Lot fließt nicht.
Auch hohe Temperaturen können das Werkstück
beschädigen.
Nachfolgend finden Sie die Temperatureinstellung,
die für die meisten Lötaufgaben geeignet ist. Die
genaue Einstellung kann je nach Lot und Hersteller
abweichen.
Stufe min = Raumtemperatur
Einstellung 1 = ca. 100°C - Aufheizphase und für Lot
mit niedrigem Schmelzpunkt
Einstellung 2 = Schmelzpunkt 200°C der gängigsten
Lote
Einstellung 3 = 300 °C normale Betriebstemperatur,
zB für Lot mit hohem Schmelzpunkt
Einstellung 4 = 400°C hohe Löttemperatur, zB zum
Entlöten kleiner Lötstellen
Einstellung 5 = 500°C maximale Löttemperatur, zB
zum Entlöten großer Lötstellen
Schließen:
Hinweis: Setzen Sie den Lötstift nach Gebrauch
immer wieder in die Halterung ein.
Drücken Sie den EIN/AUS-Schalter in die Position
„0".
Ziehen Sie das Netzkabel ab, wenn es nicht verwen-
det wird.
Lötschwamm
BEACHTUNG! Die heiße Lötspitze darf niemals
den trockenen Lötschwamm berühren, da sonst der
Lötschwamm beschädigt werden könnte.
Der Lötschwamm dient zum Reinigen der Lötspitzen.
Befeuchten Sie den Lötschwamm vor dem Gebrauch.
Löten
Der Lötstift hat eine Nennleistung von 48 Watt und ist
somit ideal zum Löten von Elektronik geeignet.
Die Konstruktion des Lötkolbens eignet sich beson-
ders für den Einsatz an schwer zugänglichen Stellen
oder zum Feinlöten.
Reinigen Sie die Lötspitze mit einem feuchten Löt-
schwamm.
Nach der Reinigung muss die Spitze „verzinnt" (mit
Lot beschichtet) werden. Dies geschieht durch Auf-
schmelzen des Lotes auf einer heißen Lötspitze.
Führen Sie die Lötspitze 7 an die vorgesehene Ans-
chlussstelle und erwärmen Sie die Verbindung. Fügen
Sie Lot (mit Flussmittel) zwischen der Verbindung
und der Spitze ein, um es zu schmelzen. Führen
27

Publicité

loading