Bourgini 24.2253.00.00 Mode D'emploi page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

DE
oder auseinandernehmen und wenn Sie das
Gerät reinigen oder pflegen.
Bei motorbetriebenen Geräten: Achten Sie auf
scharfe und/oder bewegende Teile. Achten Sie
darauf, dass Ihre Hände bei der Benutzung,
Reinigung und Pflege nicht zu nah an die
bewegenden Teile kommen.
Bei Geräten, die heiß werden: Lassen Sie das
Gerät immer abkühlen, ehe Sie das Gehäuse und
die einzelnen Teile berühren.
Lassen Sie bei Reinigung und Pflege besondere
Vorsicht walten.
ANWENDUNG
Mit dem Coffee Maker Italiano 1.25L kann Filterkaffee
gemacht werden.
PRODUKTMERKMALE
Der Coffee Maker Italiano ist eine Filterkaffeemaschine.
Der Inhalt beträgt 1,25 l; das reicht für 10 große oder
12 kleine Tassen Kaffee.
Die Maschine kann mit 1 x 4 -Standardfiltertüten
oder dem mitgelieferten Permanentfilter betrieben
werden. Sie hat einen Ein-/Aus-Schalter und eine
Wahltaste für die Warmhalteplatte. Mit dieser
Wahltaste kann die Temperatur der Warmhalteplatte
auf „halb" oder „voll" eingestellt werden.
Die Position „halb" verwendet man, wenn nur eine
halbe Kanne (oder weniger) Kaffee zubereitet werden
soll. Dabei wird die Temperatur etwas reduziert,
damit der Kaffee nicht bitter wird.
Die Kaffeemaschine arbeitet mit der „Dual Heating
Technology". Das bedeutet, dass es zwei separate
Heizelemente gibt, eins für die Zubereitung des
Kaffees und eins zum Warmhalten.
Bei den meisten Kaffeemaschinen werden diese
beiden Funktionen in einem einzigen Heizelement
integriert, das auf einen Kompromiss eingestellt
wird, sodass keine der beiden Funktionen optimal
arbeitet. Durch die Trennung beider Heizfunktionen
kann die Technik so eingestellt werden, dass ein
Optimum an Geschmack, Aroma und Temperatur
erzielt wird.
Siehe die Abbildung für folgende Elemente:
1. Ein-/Aus-Schalter mit Kontrolllämpchen
2. Wahltaste für die Warmhalteplatte mit Position
„halb" und „voll"
3. Filtertüte 1 x 4 (nicht im Lieferumfang)
4. Permanentfilter
5. Filterhalter
6. Stützring mit Löchern zur Befestigung des
Filterhalters
7. Nocken zur Befestigung des Filterhalters
8. Glaskanne 1,25 l
9. Deckel für den Wasserbehälter
All manuals and user guides at all-guides.com
ERSTGEBRAUCH
Bitte prüfen Sie, ob das Zubehör vollständig
vorhanden und das Gerät unbeschädigt ist.
Füllen Sie den Wasserbehälter bis zum maximalen
Füllstand der Füllstandsanzeige und lassen Sie
mehrmals Wasser ohne Kaffeepulver durch die
Maschine laufen, wobei Sie das Wasser jedes
Mal wegschütten. Reinigen und trocknen Sie alle
abnehmbaren Teile gründlich, wie im Abschnitt
„REINIGUNG UND PFLEGE" beschrieben.
VERWENDUNG
1. Den Deckel öffnen und den Wasserbehälter mit
kaltem Trinkwasser füllen.
ACHTUNG: Den Wasserbehälter nicht höher als bis
zum Maximum-Streifen auf dem Behälter füllen! Die
Maschine kann pro Zubereitung 10 große oder 12
kleine Tassen Kaffee zubereiten.
2. Den Filterhalter (5) schräg auf dem Stützring (6)
anbringen, sodass die Nocken (7) in die Löcher
des Stützrings fassen
3. Eine 1 x 4-Filtertüte oder den Permanentfilter in
den Filterhalter einsetzen
4. Die Filtertüte mit gemahlenem Kaffee füllen.
Ein Richtwert ist ein gestrichener Messlöffel
für 3 Tassen Kaffee. Die Menge kann je nach
Geschmack variieren
5. Den Wasserbehälter mit der gewünschten
Wassermenge befüllen, dabei die Maßeinteilung
auf dem Wasserbehälter und der Glaskanne
beachten
6. Die Glaskanne auf die Warmhalteplatte stellen
7. Die gewünschte Position der Warmhalteplatte
mit Schalter 2 einstellen
8. Den Stecker in die Steckdose stecken und die
Maschine mit Schalter 1 einschalten.
ACHTUNG: Sie können die Kaffeezubereitung
jederzeit unterbrechen, indem Sie den Schalter auf
Aus stellen. Das Lämpchen geht dann aus.
ACHTUNG: Das Gerät ist mit einer sog.
Pausenfunktion zum Ausschenken ausgestattet. Das
bedeutet, dass Sie schon während des Durchlaufens
des Kaffees die Glaskanne jederzeit aus dem
Gerät nehmen können, um eine Tasse Kaffee
einzuschenken. Dabei wird die Kaffeezubereitung
nicht unterbrochen und es geht kein Tropfen Kaffee
verloren. Stellen Sie die Glaskanne danach einfach
wieder auf die Warmhalteplatte; der Kaffee beginnt
dann wieder durchzulaufen. Entfernen Sie die
Glaskanne nie länger als 30 Sekunden und stellen
Sie nie eine leere Glaskanne auf die Warmhalteplatte,
wenn diese noch warm ist.
9. Ist die Kaffeezubereitung beendet, nehmen Sie
die Glaskanne von der Warmhalteplatte.
ACHTUNG: Die Menge an Kaffee, die Sie letztlich
erhalten, ist etwas geringer als die Wassermenge,
die Sie in den Wasserbehälter gefüllt hatten. Denn
auch der gemahlene Kaffee nimmt etwas Wasser auf.
14

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières