Technische Daten; Imatic Inbetriebnahme - Wetrok iMatic XR85 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13

Technische Daten

iMatic XR85
Nennspannung:
Theoretische Leistung:
Arbeitsbreite:
Saugdüsenbreite gebogen:
Frischwassertank:
Schmutzwassertank:
Bürstenmotor
Saugturbine
Fahrmotor
Dosiersystem
Pumpe
Gesamt-Nennleistung:
Batteriekapazität
Onboard Ladegerät
Max. Ladestrom
Batterie Einsatzzeit
Max. Leistung Laser, Klasse 2M
Vorschrift für den Gebrauch der Batterien
Bitte vor Inbetriebnahme beachten!
Die Maschine muss nach normalem Gebrauch immer am Netz angeschlossen und vollständig aufgeladen werden (Ladezyklus 12h).
Wird hingegen die Maschine nach einer vollständiger Ladung weniger als eine halbe Stunde benutzt, sollte zugewarten werden, bis eine vernünftige Entladung
erreicht wurde (Nutzung >1h). Garantieansprüche durch nicht Einhalten dieser Vorschrift können deshalb nicht geltend gemacht werden. Grundsätzlich ist die
Garantiedauer 1 Jahr.

iMatic Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme:
Batterien laden - Netzkabel mit Netzstecker (siehe Maschinenübersicht) an Steckdose (230 V) anschließen. (kann bis zu 12 Stunden dauern)
(Gel- und Nasszellenbatterien Einstellung direkt am Ladegerät. Nur durch Service-Techniker.)
Vor Inbetriebnahme muß das Netzkabel entfernt werden.
Frischwassertank auffüllen, maximal 105 Liter.
5 Liter Chemiekanister (siehe Maschinenübersicht) anschließen.
Bürsten oder Padantriebsscheiben mit Pad unter das Bürstengehäuse legen.
Sitzposition einstellen durch drücken des Verstellhebels. Es gibt drei Positionen.
Maschine Einschalten (Not-Aus entriegeln und Schlüsselschaltter drehen).
Bürstenaufnahme drücken (siehe Menu Führung Touchscreen).
Chemiekanister durch drehen des Dosier-Hebels wählen und Dosierung neu starten.
Beim ersten mal Fahren mit dem Wetrok iMatic bitte folgende Instruktionen beachten:
Die Maschine wird über den Fahrlenker (siehe Maschinenübersicht) gesteuert. Die Lenkung ist nicht mechanisch sondern elektronisch
geregelt. Steuerung erfolgt wie bei einem Fahrrad.
Drücken Sie auf dem Bedienpanel (siehe Maschinenübersicht) die Vorwärtsrichtung und die Schildkröte.
Durch langsames drehen des Gasgriffs (siehe Maschinenübersicht) nach hinten fährt die Maschine vorwärts.
Beginnen Sie mit kleinen Lenkbewegungen und auch geringer Fahrgeschwindigkeit.
Gebremst wird durch drehen des Gasgriffs nach vorne.
Fahren Sie 5 Minuten mit der Maschine ohne zu reinigen – fahren Sie Kreise, enge Kurven, bremsen Sie und werden dadurch
mit der Maschine vertraut.
Rückwärtsfahren: Drücken Sie auf dem Bedienpanel (siehe Maschinenübersicht) Rückwärtsrichtung. Beginnen Sie auch
langsam und ohne zu lenken. Richtungswechsel (vorwärts/rückwärts, rückwärts/vorwärts) ergibt einen Räderumschlag der frei
beweglichen Vorderräder, welcher die Maschine leicht seitlich bewegt. Darum nur leichte Steuerbewegungen ausführen.
Reinigungsprogramm PGM1, PGM2 oder PGM3 wählen (nähere Erklärungen auf Seite 2 im Menu Führung auf Touchscreen).
Fahrtrichtung vorwärts einstellen (siehe Menü 21 (Reinigung) Seite 2 unten rechts).
V
24
m2/h
5100
mm
850
mm
1150
l
105
l
95
W
2 x 500
W
550
W
2 x 550
%
0,2 - 5
W
2 x 25
W
2800
Ah
220/280/320
A
35
h
3-5
mW
5
iMatic XR85
Gewicht ohne Batt. ohne Wasser:
Gewicht mit Batterie 280 Ah:
Gewicht Batterie+Wasser:
Zulässiges Gesamtgewicht:
Max. Maße (LxBxH):
Max. Maße Batterieraum (LxBxH):
Saugturbine
Bürstendruck max:
Bürstendruck max:
Bürstendrehzahl:
Geräuschpegel (Leq)
Max. zulässige Steigung
Spritzwasserschutz:
Prüfzeichen:
Fahrgeschwindigkeit
Eff. Beschleunigungswert Fahrersitz m/s
Eff. Beschleunigungswert Lenkergriff m/s
4
kg
270
kg
540
kg
655
kg
755
mm
1620 x 750 x 1420
mm
530 x 670 x 430
mbar (m3/h)
180 (90)
N/cm2
0,43
kg
100
1/min.
170
dB (A)
66-70
%
8
IP..
X 3
CB
(km/h)
vor. 6 / rück. 3
7.9 (K = 1.5)
2
<2.5 (K = 1.5)
2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières