NATURE & DECOUVERTES MIZAR 53151590 Mode D'emploi page 10

Lunette de voyage
Table des Matières

Publicité

TEILELISTE
1
2
3
4
5
6
ZUSAMMENBAU
In diesem Abschnitt wird der Zusammenbau Ihres Reise-
teleskops erläutert.
Das Reiseteleskop Mizar® wird in einem Karton geliefert. Die-
ser Karton enthält Folgendes: optischer Tubus des Teles-
kops, Dreibeinstativ, Zenitspiegel mit Bildaufrichter, Okular
20 mm, Okular 10 mm, Sucher 5x24 mit Halterung. Sämtliche
Teile sind in einem Rucksack verstaut.
INSTALLATION DES DREIBEINSTATIVS
1. Für eine einfachere Nutzung wird das Dreibeinstativ vormontiert geliefert.
2. Das Dreibeinstativ aufstellen und darauf achten, dass sämtliche Stativbeine
3. Sie können die Höhe der Stativbeine zwischen 41 cm und 125 cm variabel
einstellen.
4. Um die Stativbeine zu verlängern, die 3 Arretierungen am unteren Ende des
Stativbeins nacheinander öffnen (vgl. Abb. 4) und die jeweiligen Abschnitte
auf die gewünschte Länge ausziehen. Anschließend die Arretierungen wieder
einrasten lassen. Diese Schritte an jedem der Stativbeine wiederholen. Abb.
5 zeigt ein Dreibeinstativ mit maximaler Höhe. Die maximale Höhe bei voll
ausgezogenen Stativbeinen beträgt ca. 107 cm.
1
Objektiv
2
Optischer Tubus
3
Platte am Stativkopf
4
Azimut-Sperre
5
Sperre der Mittelsäule
7
6
Dreibeinstativ
8
7
Sucher
9
8
Zenitspiegel mit Bildaufrichter
9
Okular
10
10
Einstellknopf der Fokussierung
11
11
Hebel für die Höheneinstellung
(Abb. 3)
(Abb. 4)
(Abb. 5)
18
5. Ist diese Höhe unzureichend, können Sie zusätzlich die Mittelsäule ausziehen,
nachdem Sie die Feststellschraube (vgl. Abb. 6 unten links) durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn gelöst haben. Anschließend am Stativkopf
ziehen, um die Mittelsäule zu verlängern. Nach Erreichen der gewünschten
Höhe die Feststellschraube wieder anziehen. Die maximal mögliche Höhe
des Dreibeinstativs beträgt bei voll ausgezogener Mittelsäule 125 cm.
BEFESTIGUNG DES OPTISCHEN TUBUS DES REISETELESKOPS
AUF DEM DREIBEINSTATIV
Der optische Tubus des Reiseteleskops wird mittels der Platte auf der Unter-
seite des optischen Tubus und der Stativ-Montageplatte auf dem Dreibein-
stativ befestigt. Zunächst muss sichergestellt werden, dass sämtliche Rändel-
schrauben des Dreibeinstativs fest angezogen sind.
1. Die Schutzfolie vom optischen Tubus entfernen.
2. Die rechte obere Rändelschraube lösen (vgl. Abb. 7), indem Sie sie entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen. So können Sie die Platte des Dreibeinstativs um
90° aufstellen (vgl. Abb. 8). Nachdem die Platte aufgestellt ist, ziehen Sie die
Rändelschraube wieder fest an.
3. Abb. 9 zeigt die Unterseite des optischen Tubus und die Platte des Dreibein-
stativs sowie den Bereich, in dem sie übereinander befestigt werden.
4. In der Mitte der Platte des Dreibeinstativs (vgl. Abb. 9) befindet sich eine
Rändelschraube. Mit dieser kann die Platte am optischen Tubus des Teleskops
befestigt werden.
5. Sie können die Rändelschraube in die Gewindeöffnung der Montagehalterung
des optischen Tubus an jedwedem Reiseteleskop eindrehen. Der Aufbau des
Teleskops muss nun Abb. 10 entsprechen.
6. Abschließend die rechte obere Rändelschraube der Platte lösen und die
Platte horizontal ausrichten, bevor Sie die Rändelschraube wieder fest anziehen.
MANUELLES EINSTELLEN DES REISETELESKOPS
Das Reiseteleskop lässt sich ganz leicht einstellen – ungeachtet der Richtung, in die es ausgerichtet
wird. Die senkrechte Verstellung (Höhe) erfolgt über die Rändelschraube des Hebels für die Höhe-
neinstellung (vgl. Abb. 1). Die horizontale Drehung (Azimut) erfolgt über die Rändelschraube der
Azimut-Sperre (obere linke Schraube in Abb. 7). Diese beiden Rändelschrauben lösen sich durch
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn. Drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, ziehen Sie sie wieder fest
an. Diese Schrauben sollten Sie lösen, um Objekte leichter zu finden (durch den Sucher, die Vorge-
hensweise ist an anderer Stelle beschrieben). Anschließend ziehen Sie sie wieder fest an.
(Abb. 6)
(Abb. 7)
(Abb. 8)
(Abb. 9)
(Abb. 10)
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières