Télécharger Imprimer la page

DWT BH10-26 B Notice Originale page 28

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 42
nen Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht benutzen, sondern
er ermöglicht es Ihnen, den Meißel in eine bequeme
Position für Stemmarbeiten zu bringen�
Stoßen (Stellen Sie den Funktionsschalter 10 in die in
Abbildung 16�4 gezeigte Stellung) - Stoßen der Kanäle
in Mauerwerk, Beton bzw� Stein� Abhämmern von Ke-
ramikfliesen.
[BH10-26 B, BH12-28 VB, BH13-32 VB, BH15-36 VB]
Die Funktionsschalter 17 und 18 ermöglichen das
Umschalten der folgenden Betriebsmodi (siehe
Abb. 17):
Bohren (Stellen Sie die Funktionsschalter 17 und 18
in die in Abbildung� 17�1 gezeigte Stellung) - Schlaglo-
se Bohren im Holz, synthetischen Stoffen, Metall�
Schlagbohren (die Funktionsschalter 17 und 18 auf
die Positionen in Abbildung 17�2 stellen) - Schlagboh-
ren in Mauerwerk, Beton und Naturstein�
Stoßen (Stellen Sie die Funktionsschalter 17 und 18 in
die in Abbildung� 17�3 gezeigte Stellung) - Stoßen der
Kanäle in Mauerwerk, Beton bzw� Stein� Abhämmern
von Keramikfliesen.
[BH16-42 VB]
Schlagbohren (Stellen Sie den Funktionsschalter 10
in die in Abbildung 18�1 gezeigte Stellung) - Schlag-
bohren in Mauerwerk, Beton und Naturstein�
Stoßen (Stellen Sie den Funktionsschalter 10 in die in
Abbildung 18�2 gezeigte Stellung) - Stoßen der Kanäle
in Mauerwerk, Beton bzw� Stein� Abhämmern von Ke-
ramikfliesen.
Zum einfacheren Umschalten zwischen
den einzelnen Betriebsarten die SDS
PLUS Aufnahme 1 oder die SDS MAX
Aufnahme 22 leicht von Hand verdrehen.
Stellrad Drehzahlvorwahl
[BH10-28 VB, BH12-28 VB, BH13-32 VB, BH15-32 VB,
BH15-36 VB, BH16-42 VB]
Verwenden Sie den Geschwindigkeitsregler 12, um
die gewünschte Drehzahl und Schlagfrequenz einzu-
stellen�
Die erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff abhän-
gig und kann durch praktischen Versuch ermittelt
werden�
Nach einem längeren Arbeiten mit niedrigen Drehzah-
len das Elektrowerkzeug mindestens 3 Minuten lang
abkühlen lassen� Dazu das Elektrowerkzeug im Leer-
lauf mit höchster Drehzahl laufen lassen�
Vibrationsschutz-System
[BH10-28 VB, BH12-28 VB, BH13-32 VB, BH15-32 VB,
BH15-36 VB, BH16-42 VB, H13-05 B, H17-11 B]
Das Vibrationsschutz-System ist dafür konzipiert die
Vibrationsstöße (während des Arbeitsvorgangs) zu
vermindern�
Sicherheitskupplung
[BH10-26 B, BH10-28 VB, BH12-28 VB, BH13-32 VB,
BH15-32 VB, BH15-36 VB, BH16-42 VB]
Die Sicherheitskupplung schützt das Elektrowerkzeug
gegen Überladung und Schäden falls während des
Bohrens ein Zubehörteil beschädigt wird�
Betriebsanzeige
[BH16-42 VB]
Betriebsanzeige 28 ist an, sobald das Elektrowerk-
zeug mit dem Netz verbunden und bereit zum Ein-
schalten ist�
mit Elektrowerkzeugen
Tragen Sie bei Schlagbohrarbeiten dicke
Handschuhe, um Ihren Körper vor Vibra-
tionen zu schützen.
Verwenden Sie immer den Zusatzhand-
griff 4, um Ihr Werkzeug sicher zu führen
und Rückschlagen zu vermeiden.
Bohren (siehe Abb. 19-23)
[BH10-26 B, BH10-28 VB, BH12-28 VB, BH13-32 VB,
BH15-32 VB, BH15-36 VB]
Achtung: Beim Bohren in Holz und Metall
die Schlagfunktion ausschalten.
• Bohrerbit regelmäßig schmieren, wenn in Metall ge-
bohrt wird (außer Nichteisenmetalle und deren Legie-
rungen)�
• Beim Bohren in harten Metallen den Druck auf das
Elektrowerkzeug erhöhen und die Umdrehungs-ge-
schwindigkeit herabsetzen�
• Große Löcher in Metall zuerst vorbohren und auf den
gewünschten Durchmesser erweitern (siehe Abb� 19)�
• Um ein Absplittern der Oberfläche beim Bohren in
Holz zu vermeiden, wie in Abb� 20 gezeigt vorgehen�
• Beim Bohren in glasierte Keramikfliesen zuerst ein
Stück Klebeband auf der Fliese befestigen (über das
geplante Bohrloch), um ein Verlaufen des Bohrwerk-
zeugs auf der glatten Fliese zu vermeiden und zu ver-
hindern, dass die glasierte Oberfläche springt (siehe
Abb� 21)� Achtung: Beim Bohren in Keramikfliesen
die Schlag-funktion ausschalten.
Schlagbohren (siehe Abb. 22-23)
[BH10-26 B, BH10-28 VB, BH12-28 VB, BH13-32 VB,
BH15-32 VB, BH15-36 VB, BH16-42 VB]
• Das Schlagbohren ist unabhängig von der
Druckkraft, die Sie für diese Arbeit aufwenden; die
Schlagwirkung resultiert einzig und allein aus dem
Schlagmechanismus Ihres Werkzeugs� Wenden Sie
deshalb keine Gewalt an, sie würde nur dazu führen,
dass Ihr Werkzeug festklemmt und der Motor über-
lastet wird�
Deutsch
28
Tipps zum Arbeiten

Publicité

loading