IMG STAGELINE LSE-4LRG Mode D'emploi page 5

Table des Matières

Publicité

G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge -
fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder zie -
hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck-
dose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur
in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke-
nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemi-
kalien. Für die Linsen (2) kann auch ein handels-
übliches Glasreinigungsmittel verwendet werden.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht sicher
montiert, nicht richtig angeschlossen, falsch
bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann
keine Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden und keine Garantie für
das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtli-
chen Recyclingbetrieb.
3
Einsatzmöglichkeiten
Das Showlaser-Gerät LSE-4LRG projiziert vielfäl-
tige rote und grüne Laserpunktmuster in Kombina-
tion mit farbigen LED-Lichtstrahlen und weißen
Stroboskop-Blitzen auf eine Fläche oder in einen
Kunstnebel. Es lässt sich z. B. auf Bühnen und in
Diskotheken einsetzen.
Das Gerät ist für die Steuerung über ein DMX-
Lichtsteuergerät ausgelegt (9 DMX-Steuerkanäle).
Es kann aber auch allein betrieben werden, indem
verschiedene Lichtshow-Programme automatisch
oder musikgesteuert ablaufen. Zudem lassen sich
mehrere LSE-4LRG zusammenschalten (Master-
Slave-Betrieb), um synchron die Lichteffekte zu er-
zeugen.
4
Installation
Das Showlaser-Gerät muss fachgerecht installiert
und sicher montiert werden. Die Person, die das
Gerät zusammen mit allen Zusatzkomponenten
(z. B. Spiegel, Linsen, Projektionsfläche) zu einer
Lasereinrichtung aufbaut, wird rechtlich zum Her-
steller dieser Einrichtung. Beachten Sie unbe-
dingt die Warnhinweise im Kapitel 2.1.
WARNUNG 1. Weil die Sicherheitsbestimmungen
von Land zu Land abweichen,
müssen unbedingt die Be stimmun-
gen des Landes beachtet werden,
in dem das Gerät betrieben wird!
2. Wird das Gerät an einer Stelle installiert, unter
der sich Personen aufhalten können, muss es
zusätzlich gesichert werden, z. B. durch ein
Fangseil. Das Fangseil durch die Sicherheits-
öse (18) führen und so befestigen, dass der Fall-
weg des Gerätes nicht mehr als 20 cm betra-
gen kann.
3. Beachten Sie, dass sehr schnelle Lichtwech-
sel bei fotosensiblen Menschen und Epilepti-
kern epileptische Anfälle auslösen können!
4. Das Gerät nie unbeaufsichtigt betreiben. Vor
dem Verlassen des Geräts mit dem Schlüssel-
schalter LOCK (13) die Laserstrahlen aus-
schalten.
1) Das Gerät mit dem Montagebügel (4) an geeig-
neter Stelle festschrauben, z. B. mit einer stabi-
len Montageschraube oder mit einer Lichtstrah-
ler-Halterung (C-Haken) an einer Traverse.
2) Zum Ausrichten des Gerätes am Montagebügel
die zwei Feststellschrauben (12) lösen. Die ge -
wünschte Neigung des Gerätes einstellen und
die Schrauben wieder fest anziehen.
3) Ein Not-Aus-Schalter, mit dem die Laserstrah-
len von entfernter Stelle ausgeschaltet werden
können, lässt sich an die Buchse REMOTE (17)
anschließen.
Schalter geschlossen = Laser aus
Schalter geöffnet
4) Zur Stromversorgung die Netzbuchse (15) mit
dem beiliegenden Netzkabel an eine Steckdose
(230 V~ / 50 Hz) anschließen. Damit ist das
Gerät eingeschaltet.
5) Zum Einschalten der Laserstrahlen den beilie-
genden Schlüssel in das Schloss LOCK (13) ste-
cken und den Schlüssel nach rechts drehen.
Tipps
— Werden die Laserstrahlen durch einen künstlich
erzeugten Nebel geleitet, entstehen phantasti-
sche, räumliche Lichteffekte. Eine vielfältige
Auswahl von Nebelmaschinen finden Sie im
Sortiment von „img Stage Line".
— Werden mehrere LSE-4LRG verwendet, kann
die Buchse POWER OUT (16) des ersten Gerä-
tes mit der Netzbuchse (15) des zweiten Gerätes
verbunden werden. Dazu wird ein Netzkabel mit
einem Kaltgerätestecker und einer Kaltgeräte-
kupplung benötigt (z. B. das Kabel AAC-170/SW
aus dem Sortiment von MONACOR). Das zweite
= Laser an
D
A
CH
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

38.6970

Table des Matières