Makita HR4040C Manuel D'instructions page 16

Masquer les pouces Voir aussi pour HR4040C:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
BEDIENUNGSHINWEISE
Montage und Demontage des Einsatzwerkzeugs
Wichtig:
Vergewissern Sie sich vor der Montage oder Demontage
des Einsatzwerkzeugs stets, daß die Maschine ausge-
schaltet und vom Stromnetz getrennt ist.
Vor der Montage des Einsatzwerkzeugs den Werkzeug-
schaft reinigen und das mitgelieferte Meißelfett auftra-
gen.
(Abb. 1: Einsatzwerkzeug für Bohren)
(Abb. 2: Einsatzwerkzeug für Meißeln, Abschuppen oder
Demolieren)
VORSICHT:
Nur für Einsatzwerkzeuge für Meißeln, Abschuppen
oder Demolieren
Niemals Einsatzwerkzeuge mit A-Schaft verwenden, weil
sie Beschädigung der Maschine verursachen können.
37
27
19
A
Vergewissern Sie sich, daß das Zeichen
seite der Maschine sichtbar ist. Falls das Zeichen
nicht sichtbar ist, die Futterabdeckung herunterziehen,
bis es sichtbar ist. (Abb. 3)
Für Bohren
Das Einsatzwerkzeug in die Maschine einführen. Das
Einsatzwerkzeug drehen und bis zum Einrasten hinein-
drücken. (Abb. 4)
Für Meißeln, Abschuppen oder Demolieren
Den Ausschnitt im Werkzeugschaft auf die Kerbe in der
Werkzeughalterkappe ausrichten, und das Einsatzwerk-
zeug in den Werkzeughalter einführen. (Abb. 5)
Die Futterabdeckung gleitet automatisch hoch, um das
Zeichen
zu verdecken. Prüfen Sie nach der Montage
stets den sicheren Sitz des Einsatzwerkzeugs durch
Zugversuch.
Zum Entfernen des Einsatzwerkzeugs die Futterabdek-
kung bis zum Anschlag nach unten ziehen und das Ein-
satzwerkzeug herausziehen. (Abb. 6)
Wahl der Betriebsart
Drehung mit Hammerbohren (Abb. 7 u. 8)
Zum Bohren in Beton, Granit, Ziegelstein usw. drücken
Sie den Entriegelungsknopf und drehen den Betriebsar-
tenschalter, bis der Pfeil auf das Symbol
wenden Sie nur HM-bestückte Hammerbohrer.
Meißelbetrieb (Abb. 7 u. 9)
Für Meißelbetrieb Entriegelungsknopf drücken und
Betriebsartenschalter drehen, bis der Pfeil auf das
g
Symbol
zeigt. Verwenden Sie einen spitzmeißel,
Flachmeißel, Stemmeißel usw.
16
38.5
37
19
B
an der Ober-
h
weist. Ver-
VORSICHT:
• Der Betriebsartenschalter darf während des Betriebs
nicht betätigt werden.
• Um Getriebeschäden/-verschleiß zu vermeiden, ist der
Betriebsartenschalter in einer der beiden Betriebsar-
tenstellungen einzurasten.
Einsatzwerkzeugposition (beim Meißeln,
Stemmen oder Abräumen)
Vorsicht:
Vergewissern Sie sich vor Änderung der Einsatzwerk-
zeugposition, daß die Maschine abgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist.
Das Einsatzwerkzeug kann in 12 verschiedenen Positio-
nen gesichert werden. Zur Änderung der Position Entrie-
gelungsknopf drücken und den Betriebsartenschalter mit
O
dem Pfeil auf Symbo
die gewünschte Position drehen. (Abb. 10)
Entriegelungsknopf drücken und Betriebsartenschalter
mit dem Pfeil auf Symbol
Prüfen Sie den sicheren Sitz des Einsatzwerkzeugs
durch Drehversuch. (Abb. 11)
Zusatzgriff (Abb. 12)
VORSICHT:
Verwenden Sie den Zusatzgriff nur für den Meißelbetrieb.
Benutzen Sie diesen Griff nicht für den Hammerbohrbe-
trieb, da die Maschine mit diesem Zusatzgriff nicht sicher
gehalten werden kann.
Durch Lösen der Feststellmutter kann der Seitengriff um
360° gedreht und in jeder gewünschten Position gesi-
chert werden. Der Griff läßt sich außerdem in acht ver-
schiedene
Positionen
Feststellmutter fest anziehen.
Seitengriff (Abb. 13)
VORSICHT:
• Zum Erhalt der Betriebssicherheit ist der Seitengriff
beim Hammerbohrbetrieb stets zu verwenden.
• Beim Bohren in eisenbewehrtem Beton kann das Ein-
satzwerkzeug blockieren und so die Rutschkupplung
der Maschine auslösen. Achten Sie daher auf sicheren
Stand und halten Sie die Maschine sicher mit beiden
Händen fest, um die hohen Rückdrehmomente aufzu-
fangen.
Der Seitengriff wird durch Linksdrehung gelöst und kann
zu beiden Seiten geschwenkt werden, um die Maschine
in jeder Arbeitsposition sicher halten zu können. Durch
Rechtsdrehung wird der Seitengriff gegen Verdrehen
gesichert.
Schalterfunktion (Abb. 14)
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine an das Stromnetz stets, daß der EIN/AUS-
Schalter ordnungsgemäß funktioniert und beim Loslas-
sen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
Zum Einschalten drücken Sie einfach den EIN/AUS-
Schalter. Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter los.
stellen. Das Einsatzwerkzeug in
g
stellen.
schwenken.
Danach
die

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières