Richtcharakteristik / Empfangseigenschaften; Durchführung Der Messung - Gigahertz Solutions UBB27 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Ultrabreitbandantenne UBB27 / Ultrabroadband Antenna UBB27
Die Low.-Batt.-Anzeige auf dem Display
der HF-Analyser ist für den ordnungsge-
mäßen Betrieb des Gesamtsystems aus
Antenne und Messgerät ausschlaggebend.
.
Richtcharakteristik / Empfangs-
eigenschaften der UBB27
Das Richtdiagramm der senkrecht gehalte-
nen Antenne ähnelt einem liegenden Donut
(natürlich ohne das Loch in der Mitte!), etwa
wie in folgender Zeichnung angedeutet:
Die optimalen isotropen Empfangseigen-
schaften hat sie also
in der horizontalen Ebene um die Achse
des Resonators
und zwar für vertikal polarisierte Sender
während die Antenne für einen Bereich in der
senkrechten Achse nach oben deutlich un-
empfindlicher ist und senkrecht nach unten
zusätzlich durch die „Ground Plane" abge-
schirmt wird um den verfälschenden Einfluss
des Gehäuses, der Verbindung zum Messge-
rät und des Messgeräts selbst zu minimieren.
Wenn man die Antenne überkopfhoch hält,
wird auch der störende Einfluss der messen-
den Person minimiert.
Horizontal polarisierte Sender in der horizon-
talen Ebene werden in dieser Position in der
© Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn
Größenordnung von bis zu 10 dB zu niedrig
angezeigt. Wenn man nun z.B. einen horizon-
tal polarisierten Fernsehsender „genauer"
messen möchte, so muss man die UBB27
horizontal ausrichten (so dass der „Teller" -
bildlich gesprochen - wie ein Rad auf die
Feldquelle ,,zurollen" könnte.)
Die Richtcharakteristik und die Empfangsei-
genschaften ähneln sehr den bekannten bi-
konischen Antennen, wobei die Position der
senkrecht gehaltenen UBB der Ausrichtung
einer bikonischen Antenne mit den „Käfigen"
noch oben und unten entspricht. Zusätzlich
weist die UBB aber noch die Abschirmung
nach unten auf, um die Messung unabhängig
vom Untergrund und somit produzierbarer zu
machen.
Fernfeldbedingungen beachten!
Bitte bedenken Sie, dass diese Antenne für
Messungen
unter
Fernfeldbedingungen
(ebenso wie z.B. LogPer-Antennen) gebaut
ist und nur unter Fernfeldbedingungen quan-
titativ richtige Messwerte anzeigen kann.
Auch in der Fachliteratur findet man unter-
schiedliche Angaben darüber, wo die Fern-
feldbedingungen beginnen, wobei die Anga-
ben zwischen dem 1,5-fachen und dem 10-
fachen der Wellenlänge liegen. Als einfach
zu merkende Faustregel können Sie von fol-
genden Untergrenzen ausgehen:
etwa der 2,5-fachen Wellenlänge)
Bei 27 MHz ab ca. 27 Metern
Bei 270 MHz ab ca. 2,7 Metern
Bei 2700 MHz ab ca. 27 Zentimetern
Hintergrund: Im Nahfeld müssen die elektri-
sche und magnetische Feldstärke des HF-
Feldes separat ermittelt werden (d.h. sie sind
Revision 2.0 (09/15)
nicht ineinander umrechenbar); während man
diese im Fernfeld ineinander umrechnen kann
und in Deutschland meist als Leistungsfluss-
dichte in W/m² (bzw. µW/m² oder mW/m²)
ausdrückt.
Durchführung der Messung
mit der UBB27
Das Richtdiagramm legt für die allermeisten
Fälle den Einsatz in vertikaler Ausrichtung
(wie ein Fernsehturm) nahe.
Das Messgerät mit der Antenne sollte relativ
hoch und am ausgestreckten Arm gehalten
werden, um den Einfluss der messenden
Person zu reduzieren. Wenn das Messgerät
mit der Antenne direkt vor den Körper gehal-
ten wird, schirmt die messende Person die
von hinten kommende Strahlung teilweise ab.
Die Messung selbst erfolgt ähnlich wie mit
einer
logarithmischperiodischen
außer dass die gesonderte Messung in alle
Richtungen entfällt, weil die Antenne system-
immanent in alle Richtungen misst. Zum Vor-
gehen im Einzelnen informieren Sie sich bitte
in der Anleitung zum Messgerät.
Die UBB27 ermittelt in aller Regel höhere
(entsprechend
Anzeigewerte als LogPer-Antennen. Das
hat zwei Gründe:
Die geringen Abmessungen lassen soge-
nannte „Hotspots" also Punkte großer
Strahlungsüberhöhungen durch Mehrfach-
reflexionen u.a. deutlicher zutage treten
Quellen im erweiterten Frequenzbereich
unterhalb des für die LogPer-Antennen
Antenne,
Seite 3

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières