Gotec Eckerle SK9E Informations Techniques page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

TECHNISCHE INFORMATION
Montage- und Betriebsanleitung
Diese Installation darf nur durch einen Fachbetrieb erfolgen!
1. Technische Daten:
ELEKTRISCH
Aufnahme-
Spannung Frequenz
Leistung
V
Hz
W
230
50
40
2. Beschreibung:
Das Heizölaggregat SK9E/FP8E ist für die Versorgung von Ölöfen und automatischen Ölbrennern mit Heizöl nach DIN
EN 51603-1 EL und DIN V 51603-6 EL A Bio 5 im Druckbetrieb bestimmt. Die elektronische Steuerung erlaubt die
Wahl zwischen einem Dauerlaufbetrieb zur Versorgung von Ölöfen (SK9E) und einem synchronen Betrieb mit dem
Verbraucher (Variante FP8E). Es ist möglich, durch manuelle Voreinstellung an der Pumpe, zwischen 4 verschiedenen
Fördermengen zu wählen. Die im System integrierte Schwingkolbenpumpe, kann im Dauerbetrieb auch ohne
Ölentnahme eingesetzt werden. Die Leistungsregelung zunächst immer auf niedrigste Stufe (1) stellen und nur bei
höherem Bedarf nachjustieren. Der Druck ist konstruktiv auf ca. 2 bar begrenzt. Das Pumpwerk ist in einen
druckdichten Sicherheitsbehälter eingebaut, welche bei Leckage innerhalb des Gerätes, einen Ölaustritt verhindert.
Das Gerät ist nach EN 12514-2, EN 60335-1 und EN 55015-1 geprüft.
Ausführungen und Bestandteile:
SK9E
Ein Taster zur Inbetriebnahme (8), eine rote Lampe (10) zur
Störungsmeldung, das eingeschraubte Filter (9), eine
Entlüftungsschraube (12) und eine Entleerungsschraube (11). Die
Pumpe läuft im Dauerbetrieb (nur in der Heizperiode). Das Gerät geht
bei jeder Stromunterbrechung (Stromausfall) auf Störung. Eine
zusätzliche Leitungsbruchsicherung, sowie Ölmangelsicherung sind
nicht eingebaut. Bei längern Heizpausen (Übergangszeit, Sommer)
muss der Netzstecker gezogen werden. Dadurch werden unnötige
Betriebszeiten vermeiden, was zu einer höheren Lebensdauer führen
wird.
3. Einsatzmöglichkeiten:
SK9E
Automatische Versorgung von Ölöfen mit Heizöl oder Diesel. Da die
Pumpe im Dauerbetrieb (nur in der Heizperiode) eingesetzt werden
darf, ist die Leistungsregelung immer auf den tatsächlichen Ölbedarf
(niedrigste Stufe) einzustellen.
4. Befestigung des Pumpe:
Jede Pumpe wird mit Schrauben und Gummipuffer für die Wandmontage ausgeliefert. Die Pumpe senkrecht (±2°) und unbedingt oberhalb des
Tanks montieren, so dass auch noch Freiraum für den Zugang an die Pumpe besteht. Die max. Saughöhe von 3m senkrecht sollte nicht
überschritten werden. Die Rohrinstallation erst nach der Befestigung der Pumpe vornehmen.
5. Installation der Rohrleitungen:
Saugleitung:
Der Anschluss an der Tank (2) erfolgt mit einem Einstrang-Tankanschluss (3) sowie Kupferrohr 8x1 mm. Ein Filter (9) ist in der Pumpe bereits
integriert. Querschnittsverengungen in der Saugleitung sind unzulässig. ACHTUNG: Bitte kein Rückschlagventil einbauen! Sollte in der
Tankarmatur ein Rückschlagventil eingebaut sein, ist das integrierte Entleerungsventil (11), sowie das Sicherheits-Überdruckventil, welches die
Druckleitung vor Überdruck schützt (z.B. Wärmeausdehnung), nicht funktionsfähig. In diesem Fall ist eine Druckentlastung der Installation
vorzusehen. (z. Bsp. Druckausgleichgefäß) Die zulässige Saughöhe darf max. 3 m betragen.
Druckleitung:
SK9E und FP8E
Die Druckseite der Pumpe ist ebenfalls mit Kupferrohr 8x1 mm Durchmesser anzuschließen. In die Druckleitung ist ein Absperrventil (5)
einzubauen. Unbedingt vor jedem Verbraucher (Ölöfen, Ölbrenner) (7) ein Druckminderventil mit 0,1 bar (6) und ein Absperrventil (5)
installieren. Ein Überdruck aufgrund möglicher Wärmeausdehnung des Öles in der Leitung wird durch das in der Pumpe integrierte
Überdruckventil verhindert. (ACHTUNG: Funktion nur dann gegeben, wenn Installation gemäß Kapitel Saugleitung durchgeführt wurde).
Grundsätzlich ist auf Dichtheit der Saug - und Druckleitung ist zu achten!
Gotec S.A ◊ Rue des Casernes 59, CH-1950 Sion ◊ info@gotec.ch ◊ Tél.
Eckerle Industrie Elektronik GmbH ◊ Otto-Eckerle-Str. 12a D – 76316 Malsch ◊
Schutzart
Max. Ölent-
Sicherung
nach :
nahme
EN 60529
A
l/h
IP 44
0.5
10
- 5 -
HYDRAULISCH
Max.
Max.
Max.
Förderhöhe
Saughöhe
Staudruck
m
m
bar
14
3
2
FP8E
Eine grüne Lampe (10) als Betriebsanzeige, ein eingeschraubtes Filter
(9), eine Entlüftungsschraube (12) und eine Entleerungsschrauben (11).
Die Pumpe geht in Betrieb, sobald Spannung angelegt wird.
Da die Pumpe in dieser Ausführung (FP8E) über einen Verbraucher,
elektrisch angesteuert werden muss, ist eine hohe Betriebssicherheit
sowie ein sehr geringer Verschleiß gegeben.
FP8E
Heizöl-Förderpumpe
oder
Steuerkreis, aber auch für automatische Brenner, Ölöfen und Kachelöfen
(16) mit der Pumpe verbunden sind.
41(0)27 205 7 205 - Fax
+
info@eckerle.com
SK9E/FP8E
MECHANISCH
Zulässige
Ölleitungen
Umgebungstemperatur
° C
Ø mm
0 - 40° C
6/8
Diesel
für
Verbraucher
mit
41(0)27 205 7 206
+
◊ Tel.
49 (0)7246 9204-0, Fax -44
+
netto
Gewicht
kg
1.8
eigenem

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Eckerle fp8e

Table des Matières