D D E E U U T T S S C C H H
Schutzklasse I: Dieses Gerät hat den Schutzkontaktstecker. Das Gerät muss
an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Das Ausrufezeichen innerhalb des gleichseitigen Dreiecks macht auf wichtige
Bedienungs- und Wartungshinweise in der beiliegenden Bedienungsanleitung
aufmerksam.
Das
Gerät
wird
an
berührbaren
Entlüftungsöffnungen kann heißer Dampf austreten. Nicht mit nassen Händen
berühren, Verbrennungsgefahr!
Der Abfalleimer bedeutet das Gerät der Normen der Gesetzgebung für die
Umweltschutz entspricht (2002/96/EC, 2003/108/EC, 2002/95/EC) und darf
nicht zusammen mit unsortiertem Gemeindeabfall entsorgt werden. Das
Symbol weist darauf hin, dass das Produkt von regulärem Haushaltmüll
getrennt entsorgt werden sollte. Es liegt in Ihrer Verantwortung, dieses Gerät
und andere elektrische und elektronische Geräte über die dafür zuständigen
und
von
der
Regierung
Sammelstellen
zu
entsorgen.
bestimmten Sammelstellen benötigen, wenden Sie sich bitte an die örtlichen
Behörden.
SICHERHEITSHINWEISE
•
Wir empfehlen, diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen und
für späteres Nachschlagen aufzubewahren.
•
Nach Entfernen der Verpackung das Gerät auf Schäden überprüfen. Im Zweifelsfall,
wenden
Sie
sich
bitte
ausschließlich
Verpackungsteile nicht in Reichweite von Kindern lassen. Sie stellen eine potentielle
Gefahr dar.
•
Verpackungsteile nie in den Hausmüll werfen, sondern wie vom Umweltschutzgesetz
vorgeschrieben, in die extra dafür vorgesehenen Sondermüllbehälter. Wenn Sie weitere
Informationen zur bestimmten Sammelstellen benötigen, wenden Sie sich bitte an die
örtlichen Behörden.
•
Bevor das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, muss kontrolliert werden, ob
die Netzspannung der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung
entspricht.
•
Wenn Stecker und Steckdose nicht zusammen passen, den Stecker bei einem
Fachelektriker ersetzen lassen. Die Benutzung von Vielfachsteckdosen und/oder
Verlängerungskabel ist in der Regel nicht ratsam. Müssen diese Teile unbedingt
verwendet werden, so benutzen Sie nur Verlängerungskabeln, die den geltenden
Sicherheitsvorschriften entsprechen.
•
Das Mikrowellengerät ist ausschließlich zum Auftauen, Erwärmen und Garen von
Lebensmitteln vorgesehen. Wird das Gerät falsch bedient oder zweckentfremdet
verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
•
•
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
•
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
•
Gerät nicht in Reichweite von Kindern lassen.
SYMBOLE
Oberflächen
heiß
und
oder
örtlichen
Behörden
dazu
bestimmten
Wenn
Sie
weitere
Informationen
an
einen
autorisierten
Kundendienst.
15
•
Das Gerät nicht Witterungseinflüssen ausgesetzt lassen (Regen, Sonne usw.). Das
Gerät nicht an Wärmequellen stellen.
•
Das Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen berühren.
•
Das Gerät nie mit nackten Füßen benutzen.
•
DAS GERÄT NIE INS WASSER, ODER ANDERE FLÜSSIGKEITEN EINTAUCHEN.
•
Nicht in Betrieb nehmen, wenn das Anschlusskabel sichtbare Schäden aufweist.
Während des Betriebs bringen Sie das Anschlusskabel nicht mit heißen oder scharfen
an
den
Gegenstande in Berührung.
•
Bevor dem Gebrauch die Anschlussleitung vollständig abwickeln.
•
Den Netzstecker nicht an dem Anschlusskabel aus der Steckdose ziehen. Bitte fassen
Sie den Netzstecker an.
•
Das Gerät darf nicht benutzt werden wenn es beschädigt
Kurzschluss. In diesem Fall versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren, sondern
den Kundendienstnummer anrufen um Gefährdungen zu vermeiden.
•
Netzstecker immer ziehen:
•
vor jeder Reinigung
•
wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen
zur
•
wenn Kindern unbeaufsichtigt sind
•
nach jedem Gebrauch
•
Dieses Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, die nicht das Gerät-
Einschalten ermöglicht wenn die Mikrowellentür nicht richtig geschlossen ist.
•
Das Gerät niemals ohne Inhalt in Betrieb nehmen.
•
Nur originalen Zubehörteilen benutzen.
•
Das Gerät ist zur VERWENDUNG IM HAUSHALT bestimmt, nicht für den gewerblichen
Einsatz.
WICHTIGE HINWEISE
•
Es ist für alle anderen, außer für den Fachmann, gefährlich, irgendwelche Wartungs-
oder Reparaturarbeiten ausführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordern,
die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
•
Das Gerät keiner Stossbelastung aussetzen.
•
Die Entlüftungsöffnungen nicht verstopfen.
•
Versichern Sie sich, dass die Tür des Geräts keinen Schaden aufweist und richtig
geschlossen ist, damit den Mikrowellenaustritt vom Ofenraum zu verhindern.
•
Eine Erwärmung von Getränken mit der Mikrowelle kann zu einem verzögert
ausbrechenden Kochen führen. Die üblicherweise auftretenden Dampfblasen treten
nicht auf, obwohl der Siedepunkt schon erreicht ist. Damit ist beim Hantieren
besondere Vorsicht geboten.
•
Der Inhalt von Babyfläschchen und Gläsern mit Kindernahrung muss bevor dem
Verzehr
Temperaturverteilung entsteht.
•
Keine geschlossenen Bratbeutel benutzen, da sie explodieren können. Bratschläuche
oder -beutel sollten mit Löchern versehen werden.
•
Metallbehälter oder Schüsseln mit Metallverzierungen, sowie Geschirre aus dem
Kunststoff Melamin, Bleikristall, Aluminiumfolie, metallische Bratspießchen sollten
beim Mikrowellen Kochen nicht benutzt werden.
umgerührt
oder
geschüttelt
werden,
16
D D E E U U T T S S C C H H
ist oder bei einem
damit
eine
gleichmäßige