Masquer les pouces Voir aussi pour CMS-E-BR:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Liens rapides

Betriebsanleitung
Auswertegerät CMS-E-BR
Diese Betriebsanleitung ist nur gültig in Verbin-
dung mit der Betriebsanleitung der zugehörigen
Leseköpfe CMS-R-... und Betätiger CMS-M-.. !
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Auswertegeräte der Baureihe CMS sind sicherheits-
technische Einrichtungen zur Überwachung von
beweglich trennenden Schutzeinrichtungen. Hierzu
werden spezielle Leseköpfe angeschlossen.
Das System besteht aus Auswertegerät, Lesekopf
und Betätiger. Es bildet eine berührungslos wirkende,
magnetisch kodierte Verriegelungseinrichtung mit
geringer Kodierungsstufe (Bauart 4).
In Verbindung mit einer trennenden Schutzeinrichtung
verhindert dieses System, dass gefährliche Maschi-
nenfunktionen ausgeführt werden, solange die Schutz-
einrichtung geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung
während der gefährlichen Maschinenfunktion geöffnet
wird, wird ein Stoppbefehl ausgelöst.
Dies bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen-
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam wer-
den, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist.
Das Öffnen der Schutzeinrichtung löst einen Stopp-
f
befehl aus.
Das Schließen der Schutzeinrichtung darf kein
f
selbstständiges Anlaufen einer gefährlichen
Maschinenfunktion hervorrufen. Hierzu muss ein
separater Startbefehl erfolgen. Ausnahmen siehe
EN ISO 12100 oder relevante C-Normen.
Vor dem Einsatz von Sicherheitsbauteilen ist eine
Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen
z. B. nach folgenden Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 12100
f
EN 62061
f
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das Ein-
halten der einschlägigen Anforderungen für den Einbau
und Betrieb, beispielsweise nach folgenden Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 14119
f
EN 60204-1
f
Wichtig!
Das Auswertegerät darf nur in Verbindung mit den
f
vorgesehenen Leseköpfen und Betätigern von
EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von
anderen Leseköpfen und Betätigern übernimmt
EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere
Funktion.
Die Geräte ermöglichen eine sicherheitsbezogene
f
Stoppfunktion, eingeleitet durch eine Schutz-
einrichtung gemäß Tabelle 8 - EN ISO 13849-1:
2015.
Die sicherheitsgerichtete Funktion des Sicherheits-
f
systems ist das Öffnen der Ausgangskontakte bei
Abwesenheit des Betätigers.
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
sichere Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die
f
zulässigen Betriebsparameter einzuhalten (siehe
technische Daten).
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Es dürfen nur Komponenten verwendet werden,
f
die nach der nachfolgenden Tabelle Kombinati-
onsmöglichkeiten zulässig sind. Nähere Hinweise
entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung der
entsprechenden Komponente.
Haftungsausschluss und
Gewährleistung
Wenn die o. g. Bedingungen für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch nicht eingehalten werden oder wenn
die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden oder
wenn etwaige Wartungsarbeiten nicht wie gefordert
durchgeführt werden, führt dies zu einem Haftungs-
ausschluss und dem Verlust der Gewährleistung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sicherheitsbauteile erfüllen Personenschutzfunktio-
nen. Unsachgemäßer Einbau oder Manipulationen
können zu schweren Verletzungen von Personen
führen.
Prüfen Sie die sichere Funktion der Schutzeinrich-
tung insbesondere
nach jeder Inbetriebnahme
f
nach jedem Austausch einer CMS-Komponente
f
nach längerer Stillstandzeit
f
nach jedem Fehler
f
Unabhängig davon sollte die sichere Funktion der
Schutzeinrichtung in geeigneten Zeitabständen als
Teil des Wartungsprogramms durchgeführt werden.
Hinweise zu möglichen Zeitintervallen entnehmen
Sie der EN ISO 14119: 2013 Abschnitt 8.2.
Warnung! Tödliche Verletzung durch falschen
Anschluss oder nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht umgangen (Kontakte
überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf andere
Art und Weise unwirksam gemacht werden. Beachten
Sie hierzu insbesondere EN ISO 14119: 2013, Ab-
schnitt 7, bezüglich der Umgehungsmöglichkeiten
einer Verriegelungseinrichtung.
Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal
installiert und in Betrieb genommen werden,
welches mit dem fachgerechten Umgang mit
f
Sicherheitsbauteilen vertraut ist
welches mit den geltenden EMV-Vorschriften
f
vertraut ist
welches mit den geltenden Vorschriften zur
f
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut ist
welches die Betriebsanleitung gelesen und ver-
f
standen hat.
Funktion
Das Sicherheitssystem CMS besteht aus Aus-
wertegerät, Lesekopf und Betätiger und ist nur
in bestimmten Kombinationen funktionsfähig
(siehe Kombinationsmöglichkeiten)!
Das Auswertegerät CMS-E-BR wird für die Überwa-
chung von einer bis vier Schutztüren eingesetzt.
Die Leseköpfe CMS-R-... besitzen galvanisch getrenn-
te Reedkontakte mit Öffnern und Schließern.
Befindet sich der Betätiger im Ansprechbereich, wer-
den durch das Magnetfeld die Kontakte im Lesekopf
geschaltet. Der Schaltzustand der Kontakte wird mit
Hilfe der LEDs am Auswertegerät optisch angezeigt
(siehe Abschnitt LED-Anzeigen). Bedingt durch die
Öffner/Schließer-Kombination im Lesekopf erwartet
das Auswertegerät antivalente Signaländerungen.
Das Auswertegerät setzt diese Information um und
überträgt den Zustand der Schutzeinrichtung über
einen Sicherheitskontakt an die Steuerung.
Sind bei allen angeschlossenen Leseköpfen die Betä-
tiger im Ansprechbereich, wird der Sicherheitskontakt
13/14 geschlossen. Der zusätzliche Hilfskontakt
23/24 wird ebenfalls geschlossen.
Beim Öffnen bzw. Schließen der Schutztür wird das
Auswertegerät auf Funktionalität geprüft. Dabei wer-
den interne Fehler vom Lesekopf bis zum Ausgang
des Steuergerätes erkannt.
Bei Erkennung eines Fehlers wird das Auswertegerät
in einen Sperrzustand versetzt. Der Sicherheitskon-
takt bleibt in geöffnetem Zustand.
1
Der Hilfskontakt ist von den Sicherheitskontakten
galvanisch getrennt.
Bei der Verwendung von Schützen kann eine even-
tuelle Fehlfunktion über einen Rückführkreis vom
Auswertegerät überwacht werden.
Bei überwachtem Rückführkreis wird der Sicher-
f
heitskontakt 13/14 nur dann durchgeschaltet, wenn
der Rückführkreis Y1/Y2 geschlossen war, bevor
die Betätiger in den Ansprechbereich der Leseköpfe
gebracht wurden.
Eine Starttaste darf nicht in den Rückführkreis
f
eingebunden werden.
Bei nicht überwachtem Rückführkreis muss die dem
f
Auswertegerät beigelegte 2-polige Brücke an den
Klemmen Y1/Y2 angeschlossen werden.
Beim Herausführen des Betätigers aus dem An-
f
sprechbereich wird erst bei Überschreitung des
Ausschaltabstands (siehe Tabelle Kombinations-
möglichkeiten) sichergestellt, dass bei erneutem
Heranführen des Betätigers in den Einschaltabstand
s
, der Sicherheitskontakt 13/14 und der Hilfskon-
ao
takt 23/24 schalten.
Bei Unterschreitung der Mindestbetätigungsge-
f
schwindigkeit bleiben die Kontakte 13/14 und
23/24 geöffnet.
Anschluss von CMS-Leseköpfen
An das Auswertegerät können max. 4 Leseköpfe
f
angeschlossen werden.
Wird der Betätiger bei seitlicher Anfahrrichtung Z
f
nur langsam an den Lesekopf herangeführt, geht
das Auswertegerät in den Sperrzustand über. Um
den Sperrzustand aufzuheben, muss der Betätiger
erneut außerhalb des Ausschaltabstands gebracht
werden.
Montage
Vorsicht! Das Auswertegerät muss in einem
Schaltschrank mit einer Schutzart von mindestens
IP54 eingebaut werden. Zur Befestigung auf einer
Tragschiene dient ein Rastelement auf der Rückseite
des Gerätes. Bei Montage mehrerer Auswertege-
räte nebeneinander in einem Schaltschrank ohne
Luftzirkulation (z.  B. Ventilator) ist zwischen den
Auswertegeräten ein Einbauabstand von min.
10 mm einzuhalten. Der Einbauabstand ermöglicht
einen freien Wärmeabzug aus dem Auswertegerät.
Vorsicht! Geräteschäden durch falschen Einbau.
Lesekopf oder Betätiger dürfen nicht als mechani-
scher Endanschlag verwendet werden. Zusätzlichen
Anschlag für beweglichen Teil der Schutzeinrichtung
anbringen.
Wichtig! Ab dem gesicherten Ausschaltabstand s
sind die Sicherheitsausgänge sicher abgeschaltet.
Bei bündigem Einbau des Betätigers ändert sich, in
Abhängigkeit von der Einbautiefe und dem Material
der Schutzeinrichtung, der Schaltabstand.
Beachten Sie folgende Punkte:
Lesekopf und Betätiger müssen für Kontroll- und
Austauscharbeiten leicht zugänglich sein.
Der Schaltvorgang darf nur durch den speziell dafür
vorgesehenen Betätiger ausgelöst werden.
Lesekopf und Betätiger müssen so angebracht
werden,
dass bei offener Schutzeinrichtung bis zum Abstand
f
s
(gesicherter Ausschaltabstand) eine Gefährdung
ar
ausgeschlossen ist.
der Betätiger formschlüssig mit der Schutzeinrich-
f
tung verbunden ist z. B. durch die Verwendung der
beiliegenden Sicherheitsschrauben. Schrauben mit
max. 0,5 Nm anziehen.
sie nicht durch einfache Mittel entfernt oder
f
manipuliert werden können. Beachten Sie hierzu
insbesondere EN ISO 14119: 2013, Abschnitt 7,
bezüglich der Umgehungsmöglichkeiten einer
Verriegelungseinrichtung.
ar

Publicité

Table des Matières
loading

Sommaire des Matières pour EUCHNER CMS-E-BR

  • Page 1 Die Geräte ermöglichen eine sicherheitsbezogene anbringen. (siehe Kombinationsmöglichkeiten)! Stoppfunktion, eingeleitet durch eine Schutz- Wichtig! Ab dem gesicherten Ausschaltabstand s Das Auswertegerät CMS-E-BR wird für die Überwa- einrichtung gemäß Tabelle 8 - EN ISO 13849-1: sind die Sicherheitsausgänge sicher abgeschaltet. chung von einer bis vier Schutztüren eingesetzt. 2015.
  • Page 2: Eu-Konformitätserklärung

    Kontakte 23/24 und Alternativ kann eine Spannungsversorgung mit Wenden Sie sich im Servicefall an: 13/14 offen grün begrenzter Spannung bzw. Stromstärke mit den EUCHNER GmbH + Co. KG Kontakte 23/24 und folgenden Anforderungen verwendet werden: Kohlhammerstraße 16 13/14 geschlossen grün...
  • Page 3: Technische Daten

    Leitungsverlegung und wenn mehr als 5 Türen in Reihe geschaltet sind, gilt: Performance Level = PL c, PFH  = 1,1 Siehe hierzu EN ISO 14119:2014, Abschnitt 8.6 sowie ISO TR 24119. Bild 1: Maßzeichnung Auswertegerät CMS-E-BR Die Evaluierung des Diagnosedeckungsgrades nach ISO TR 24119 muss mindestens den Wert low ergeben, um PL d zu erreichen.
  • Page 4 Betriebsanleitung Auswertegerät CMS-E-BR Auswertegerät CMS-E-BR mit 1 Lesekopf Lesekopf 1/ Read Head 1 Jumper 2-polig / Jumper 2-polig / Jumper 2-polig / Jumper 2-pole Jumper 2-pole Jumper 2-pole max. 1 Lesekopf / max. 1 Read Head Auswertegerät CMS-E-BR mit 4 Leseköpfen...
  • Page 5: Correct Use

    Table 8 Important! From the assured release distance The evaluation unit CMS-E-BR is used for monitoring – EN ISO 13849-1: 2015. , the safety outputs are safely shut down. If the from one to four safety doors.
  • Page 6: Electrical Connection

    If servicing is required, please contact: Contacts 23/24 and 13/14 open green EUCHNER GmbH + Co. KG This device shall be used with a suitable isolating Contacts 23/24 and 13/14 closed Kohlhammerstraße 16 source in conjunction with a fuse in accordance...
  • Page 7: Technical Data

    = 1.1 On this topic, also see EN ISO 14119:2014, section 8.6, and ISO TR 24119. Figure 1: Dimension drawing for evaluation unit CMS-E-BR Evaluation of the diagnostic coverage according to ISO TR 24119 must result in at least the value low in order to achieve PL d.
  • Page 8 Operating Instructions Evaluation Unit CMS-E-BR Evaluation unit CMS-E-BR with 1 read head Lesekopf 1/ Read Head 1 Jumper 2-polig / Jumper 2-polig / Jumper 2-polig / Jumper 2-pole Jumper 2-pole Jumper 2-pole max. 1 Lesekopf / max. 1 Read Head...
  • Page 9: Utilisation Conforme

    à la sécurité, déclenchée par un pro- de déconnexion sécurisée S . En cas de montage L’analyseur CMS-E-BR a été conçu pour le contrôle tecteur mobile conformément au tableau  8 affleurant de l’actionneur, la distance de connexion d’une à quatre portes de protection.
  • Page 10 Pour que l’utilisation soit conforme aux exigences , utiliser une alimentation conforme à UL1310 Vous trouverez aussi la déclaration UE de confor- présentant la caractéristique for use in class 2 Cou- mité originale sur le site : www.euchner.com Fonction État leur circuits.
  • Page 11: Caractéristiques Techniques

    Mode d’emploi Analyseur CMS-E-BR Caractéristiques techniques Possibilités de combinaison pour l’analyseur CMS-E-BR Paramètre Valeur Unité Distance de Distance de Connexions connexion déconnexion Matériau du boîtier Modèle Tête de lecture Actionneur non activées assurée s assurée s Dimensions 114,7 x 75 x 45...
  • Page 12 Jumper 2-polig / Jumper 2-polig / Jumper 2-pole Jumper 2-pole Jumper 2-pole max. 1 Lesekopf / max. 1 Read Head Analyseur CMS-E-BR avec 4 têtes de lecture Lesekopf 1/ Lesekopf 2/ Lesekopf 3/ Lesekopf 4/ Read Head 1 Read Head 2...
  • Page 13: Utilización Correcta

    Se debe posibilidades de combinación). me a la tabla 8 de la norma EN ISO 13849-1: colocar un tope adicional para la pieza móvil del La unidad de evaluación CMS-E-BR se utiliza para 2015. resguardo. supervisar entre una y cuatro puertas de protección.
  • Page 14: Conexión Eléctrica

    La declaración de conformidad UE original tam- Funcionamiento Color Estado bién se puede consultar en www.euchner.com. Deben aislarse de la alimentación principal todas Tensión de servicio Verde las conexiones eléctricas, ya sea por medio de...
  • Page 15: Datos Técnicos

    >1 cabeza de lectura 1 cabeza de 2,5 x 10 lectura Figura 1: Plano de dimensiones de la unidad de evaluación CMS-E-BR >1 cabeza de 1,0 x 10 -7 2) lectura 1) I = corriente de activación máx. por contacto, U = voltaje de conmutación...
  • Page 16 Manual de instrucciones Unidad de evaluación CMS-E-BR Unidad de evaluación CMS-E-BR con 1 cabeza de lectura Lesekopf 1/ Read Head 1 Jumper 2-polig / Jumper 2-polig / Jumper 2-polig / Jumper 2-pole Jumper 2-pole Jumper 2-pole max. 1 Lesekopf / max. 1 Read Head Unidad de evaluación CMS-E-BR con 4 cabezas de lectura...

Table des Matières