Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die nachstehenden Abschnitte behandeln den Betrieb des Instruments über GPIB und ARC.
Wenn die Vorgänge identisch sind, wird zwischen diesen beiden nicht unterschieden. Wenn
Unterschiede bestehen, werden diese in den jeweiligen Abschnitten - entweder unter GPIB oder
ARC - behandelt. Es ist daher nur notwendig, die allgemeinen Abschnitte zu lesen sowie die
speziellen, die sich auf das jeweilige Interface beziehen.
Anwahl der Schnittstelle
Sämtliche Stromversorgungen dieser Baureihe sind sowohl mit einer ARC-Schnittstelle (ARC =
Addressable RS232 Chain) als auch mit einer GPIB-Schnittstelle ausgestattet. Bevor eine
Schnittstelle benutzt werden kann, muß sie angewählt und eine Adresse und/oder Baudrate
zugeordnet werden. Zur Anwahl einer Schnittstelle ist die Taste I/F zu drücken. In der
Statusanzeige wird entweder "232" angezeigt, wenn RS232 momentan angewählt ist, oder
"488", wenn GPIB angewählt ist. Die angewählte Schnittstelle kann durch Drücken der Taste ∆
oder ∇ geändert werden. Wenn die gewünschte Schnittstelle in der Anzeige steht, wird sie. durch
Drücken der Taste CONFIRM aktiviert. Wenn keine Änderung erfolgen soll, kann dieser Modus
durch Drücken der Taste ESCAPE beendet werden.
Anwahl von Adresse und Baudrate
Für den erfolgreichen Betrieb muß jedem Gerät, daß an die ARC-Kette oder den universalen
Schnittstellenbus GPIB angeschlossen ist, eine eindeutige Adresse zugeordnet werden. Bei ARC
muß ferner auf allen Geräten die selbe Baudrate eingestellt sein.
Beim Drücken der Taste BAUD/ADDR wird alternativ die Baudrate oder die Adresse angezeigt,
wenn RS232 gewählt wurde, bzw. nur die Adresse, wenn GPIB gewählt wurde. Ferner leuchtet
die BAUD/ADDR-Leuchtdiode.
Um eine alternative Baudrate anzuwählen, die verfügbaren Werte mit den Tasten ∆ und ∇
durchblättern. Wenn der gesuchte Wert in der Anzeige steht, diesen durch Drücken der Taste
CONFIRM aktivieren. Durch Drücken der Taste ESCAPE wird der Einstellmodus beendet, ohne
daß eventuelle Änderungen berücksichtigt werden. Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen
für die Baudrate: 300, 600, 1200, 2400, 4800 und 9600.
Um eine alternative Adresse anzuwählen, die gesuchte Nummer über den numerischen
Tastenblock eingeben. Wenn der gewünschte Wert in der Anzeige steht, diesen durch Drücken
der Taste CONFIRM aktivieren. Durch Drücken der Taste ESCAPE wird der Einstellmodus
beendet, ohne daß eventuelle Änderungen für diesen Wert wirksam werden. Der Bereich der
zulässigen Adressen reicht von 0 bis 30.
Eine Adreßänderung wird sofort nach der Eingabe über das Tastenfeld wirksam, und das Gerät
spricht dann nicht mehr auf die vorherige Adresse an.
Alle Geräteoperationen werden über eine Erstadresse ausgeführt, eine Zweitadressierung kommt
nicht zum Einsatz. Die Standardadresse, d.h. die Adresse, die nach einer Störung im
nichtflüchtigen Speicher aktiviert wird, lautet 11. Bei einer Adreßänderung wird die neue
Einstellung im nichtflüchtigen RAM gespeichert und auch über den Ausschaltzustand hinweg
nicht geändert.
Die RS232-Schnittstelle kann auch in einem einfachen nichtadressierbaren Modus ohne
Modifikation verwendet werden.

Fernbetrieb

71

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Tsx3510pTsx1820p

Table des Matières