Inbetriebnahme; Vor Der Inbetriebnahme • Standort; Handhabung; Wassertank Befüllen • Bedienung - FINO JETSTEAM PRO Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
Bei der Feststellung von Schäden Gerät außer
Betrieb nehmen und sicherstellen, dass das
Gerät nicht wieder in Betrieb genommen
werden kann. Gerät von einem autorisierten
Fachmann oder der FINO GmbH instand setzen
lassen.
Vor Einschalten immer sicherstellen, dass der
Wassereinfüllstutzen (5) fest verschlossen ist.
Wassereinfüllstutzen oder Wasserablaufschraube
am Geräteboden nicht öffnen, wenn die Druck -
anzeige (4) nicht auf Null steht. Keine chemischen
oder sonstige Zusätze in das Gerät einfüllen. Nur
destilliertes Wasser im Mischungsverhältnis 1:1 mit
Leitungswasser verwenden. Unter Spannung ste-
hende Geräte bzw. Bereiche nicht reinigen.
Lüftungsschlitze des Gerätes nicht bedecken.
Dampfpistole (9) nicht auf Personen oder Tiere rich-
ten. Das Gerät kann sich nach längerem Gebrauch
erwärmen – Verbrennungsgefahr. Bei betriebsberei-
tem Gerät die Düse der Dampfpistole nicht berüh-
ren. Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen
bedienen. Die Dampfpistole immer am dafür vorge-
sehenen Bolzen (7) aufhängen. Wartungsarbeiten
oder Reparaturen dürfen nur von einer ausgebilde-
ten Fachperson oder einem autorisierten Händler
durchgeführt werden.
Für Schäden, die sich aus anderweitiger Ver -
wendung oder nicht sachgemäßer Handhabung
ergeben, übernimmt die FINO GmbH keine Haftung.

4. Inbetriebnahme

4.1 Vor der Inbetriebnahme
Nach dem Auspacken das Gerät sofort auf
Transportschäden kontrollieren. Etwaige Transport -
schäden sofort reklamieren.
Das Gerät auf vorschriftsmäßigen Zustand
prüfen. Insbesondere die Netzanschluss -
leitung auf Beschädigungen wie z.B. Quetschungen,
Rissbildung oder Alterung prüfen! Bei beschädig-
ter Netzanschlussleitung das Gerät nicht in
Betrieb nehmen! Beschädigte Netzanschluss -
leitungen vom technischen Kundendienst oder einer
Elektrofach kraft durch eine gleichwertige oder
höherwertige Netzanschlussleitung ersetzen lassen.
Nennspannung des Gerätes vor Netzanschluss
prüfen. Die auf dem Typenschild angegebene
Spannung muss mit der örtlichen Netzspannung
übereinstimmen. Den Netzanschlussstecker in eine
4
geerdete Schutzkontaktdose stecken. Das Gerät
über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) anschlie-
ßen. Den beiliegenden Handstückaufhängebolzen
(7) an der rechten Seite des Gerätes einschrauben.
4.2 Standort
Achtung Brandgefahr!
Gerät an einem trockenen und ebenen Ort
aufstellen. Gerät nicht in einen Schrank
einbauen. Lüftungsschlitze des Gerätes nicht
bedecken. Gerät ausschließlich innerhalb von
geschlossenen Räumen betreiben, die keinen
Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.

5. Handhabung

5.1 Wassertank befüllen
Wassereinfüllstutzen (5) nicht öffnen, wenn das
Gerät in Betrieb ist oder die Druckanzeige (4) nicht
auf Null steht. Vor jeder Inbetriebnahme sicherstel-
len, dass der Wassereinfüllstutzen fest verschlossen
ist. Keine chemischen oder sonstige Zusätze in das
Gerät einfüllen. Nur destilliertes Wasser im
Mischungsverhältnis 1:1 mit Leitungswasser
verwenden. Einfülltrichter zum Befüllen des
Gerätes verwenden.
Wassereinfüllstutzen öffnen und Einfülltrichter auf-
setzen. Nach dem Befüllen Einfülltrichter abnehmen,
Wassertank fest verschließen.
Wasseralarm
Bei zu niedrigem Wasserstand ertönt ein
Signal und die Wasseranzeige (2) leuchtet
auf. Arbeit sofort einstellen. Das Gerät am
Hauptschalter (1) ausschalten und warten, bis sich
der Druck im Inneren des Gerätes abgebaut hat
(Druckanzeige beachten). Nachdem der Druck auf 0
gesunken ist, Wasser einfüllstutzen (5) vorsichtig
und langsam Stück für Stück öffnen, bis der Dampf
komplett ausgetreten ist. Vor der erneuten Befüllung
Kessel etw 15 Minuten lang abkühlen lassen, um
Temperaturschock oder Bruch zu ver meiden.
Wassertank auffüllen wie unter 5.1 beschrieben. Für
die Wiederbefüllung lauwarmes bis warmes Wasser
verwenden. Gerät wieder einschalten (1).

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières