Stanley ST-02-230-E Mode D'emploi page 54

Masquer les pouces Voir aussi pour ST-02-230-E:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
LASSEN SIE DAS HEIZGERÄT NIEMALS UNBEAUFSICHTIGT,
WENN ES AN DAS STROMNETZ ANGESCHLOSSEN IST ODER
Montage (siehe Seite 7)
1. OBEREN GRIFFHALTER MONTIEREN
(Abb. 1)
i.
Schieben Sie die oberen Griffhalter auf
den vorderen Handgriff auf und justieren
Sie die Löcher.
ii.
Schieben Sie den hinteren Handgriff in
die oberen Griffhalter und justieren Sie
die Löcher.
2. FUSSGESTELL DES HEIZGERÄTES
INSTALLIEREN (Abb. 2)
i.
Justieren Sie den unteren inneren Halter
mit den Löchern im Heizgerät.
ii.
Befestigen Sie die justierten Löcher im
Fußgestell des Heizgerätes mit dem
unteren inneren Halter.
iii. Justieren Sie die Löcher des unteren
äußeren Halters mit dem unteren
inneren Halter und befestigen Sie das
Gestell mit 2 unteren Schrauben.
3. SEITENSTÜTZEN INSTALLIEREN (Abb. 3)
i.
Schieben Sie die Seitenstütze in den
unteren Halter und justieren Sie die
Löcher.
ii.
Befestigen Sie die Stütze mit der
verbleibenden oberen Schraube.
4. OBEREN GRIFFHALTER INSTALLIEREN (Abb. 4)
i.
Schieben Sie die Seitenstütze in den
oberen Halter und justieren Sie die
Löcher.
ii.
Befestigen Sie die oberen Halter mit 3
Schrauben je Seite am Heizgerät.
Betrieb
– Stellen Sie das Heizgerät so auf, dass
es gerade auf einer festen Oberfläche
und in sicherer Entfernung von nassen
Umgebungen und brennbaren
Gegenständen steht.
– Schließen Sie das Heizgerät an eine
elektrische Stromquelle an.
– Stellen Sie das Einstellrad des Thermostats
auf die maximale Temperatur.
– Das Heizgerät schaltet sich ein, wenn Sie
mit dem Funktionswahl-Einstellrad eine
der Leistungseinstellungen anwählen.
– Sobald die Raumtemperatur den
gewünschten Wert erreicht, drehen Sie
das Thermostat-Einstellrad zurück, bis das
Heizelement abschaltet.
© 2021, Obelis S.A. Registered Address:
Bd. Général Wahis, 53, 1030 Brussels, Belgium
SICH IN BETRIEB BEFINDET
Automatischer Überhitzungsschutz
– Dieses Heizgerät ist mit einem
Sicherheitsthermostat und einer
Überhitzungsschutzschaltung
ausgestattet. Sobald eine
Grenztemperatur erreicht wird, schaltet
sich das Heizgerät sofort automatisch ab.
Anleitung für den Thermostat
– Drehen Sie den Thermostat zunächst auf
„+", und lassen Sie das Heizgerät mit voller
Eingangsleistung in Betrieb. Sobald die
Raumtemperatur den gewünschten Wert
erreicht, drehen Sie den Thermostat nach
links, bis er abschaltet.
– Der Thermostat wird sich dann
automatisch ein- und abschalten, um die
Raumtemperatur dem voreingestellten
Wert entsprechend zu regeln und die
Raumtemperatur konstant zu halten.
– Bei der ersten Inbetriebnahme des
Heizgerätes kann es vorkommen, dass
etwas Rauch ausströmt. Dies ist ganz
normal und legt sich nach kurzer Zeit.
Das Heizelement ist aus Stahl gefertigt
und wurde in der Produktion mit einer
schützenden Ölschicht benetzt. Der Rauch
geht auf die Erwärmung des Restöls
zurück.
Reinigung und Wartung
– Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung
von der Steckdose und lassen Sie es
abkühlen.
– Das Gehäuse verschmutzt leicht. Wischen
Sie es des Öfteren mit einem weichen
Schwamm ab. Stark verschmutzte Teile
wischen Sie mit einem in < 50 °C warmes
Wasser mit mildem Spülmittel getauchten
Schwamm ab und trocknen Sie das
Gehäuse des Heizgeräts dann mit einem
sauberen Tuch. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Innere des Geräts
gelangt.
– Spritzen Sie zum Schutz des Geräts kein
Wasser auf das Heizgerät und verwenden
Sie zur Reinigung niemals Lösungsmittel
wie Benzin, Isoamylacetat, Toluol usw.
– Lassen Sie das Heizgerät vor dem Lagern
abkühlen, verpacken Sie es in einer
Schutzfolie und legen Sie es in den
Versandkarton. Der Lagerort muss trocken
und gut belüftet sein.
10

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières