Anschlüsse Herstellen - IMG STAGELINE MFE-16M Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour MFE-16M:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Die Geräte (Feedback-Eliminator und Netzgerät)
entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU
und tragen deshalb das
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung ver-
sorgt . Nehmen Sie deshalb nie-
mals selbst Eingriffe daran vor! Es
besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages .
Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbereich
und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwas-
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi-
ger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C) .
Ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steck-
dose,
1 . wenn sichtbare Schäden an einem der Ge-
räte vorhanden sind,
2 . wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3 . wenn Funktionsstörungen auftreten .
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt .
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien .
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für die Geräte über-
nommen werden .
Sollen die Geräte endgültig aus dem Be-
trieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recycling betrieb .
3 Einsatzmöglichkeiten
Der MFE-16M ist ein digitaler Feedback-Eliminator
und speziell für Beschallungsanlagen konzipiert .
Er dient zur Unterdrückung von akustischen Rück-
kopplungen (Feedbacks) . Diese entstehen, wenn
ein Signal von einem Mikrofon aufgenommen
und über Lautsprecher verstärkt wiedergegeben
wird und erneut in das Mikrofon gelangt . Das
Signal wird durch die so entstandene Schleife
-Zeichen .
immer wieder verstärkt und es entsteht ein stö-
render Pfeifton .
Das Gerät unterdrückt Feedbacks, indem es
das Eingangssignal analysiert und bei auftreten-
den Feedbacks deren Frequenzen durch bis zu 12
Notch-Filter (Kerbfilter) pro Kanal schmalbandig
herausfiltert . Dadurch ist eine höhere Lautstärke
bei der Beschallung möglich .
4 Anschlüsse herstellen
Den Feedback-Eliminator in den Signalweg ein-
schleifen, in dem Rückkopplungen am leichtesten
auftreten, zum Beispiel
1 . zwischen Mikrofonvorverstärker und Leistungs-
verstärker
2 . bei einem Mischpult in den Eingangskanal für
das Gesangsmikrofon (Kanal-Insert)
3 . bei einem Mischpult in die Subgruppe für die
Gesangsmikrofone (Subgruppen-Insert)
4 . bei einem Mischpult mit Monitorausgang zur
Beschallung der Musiker zwischen den Moni-
torausgang (z . B . Pre-Fader Aux Send) und den
Leistungsverstärker
Damit bewusst erzeugte Feedbacks (z . B . von
einer E-Gitarre) nicht auch unterdrückt werden,
dürfen diese Signale nicht über den MFE-16M
geführt werden . Das ist am einfachsten zu errei-
chen, wenn der Eliminator bei einem Mischpult
an eine Insert-Buchse eines Eingangskanals oder
einer Subgruppe angeschlossen wird, an der die
bewusst erzeugten Feedbacks nicht anliegen .
Vor dem Anschließen oder Ändern bestehender
Anschlüsse den MFE-16M und die anzuschließen-
den Geräte ausschalten .
1) Die Signalquelle (entsprechender Mischpult-
ausgang, Ausgang eines Mikrofonvorver-
stärkers) an die Buchsen INPUT (13) anschlie-
ßen . Bei einem Mono-Signal nur die Buchse
LEFT/ MONO anschließen und die Taste
MONO / STEREO (5) hineindrücken .
2) Die Ausgänge OUTPUT (12) an die Line-Ein-
gänge des nachfolgenden Gerätes anschlie-
ßen . Bei der Rückführung des Audiosignals in
ein Mischpult die Ausgänge OUTPUT an die
entsprechenden Return-Eingänge, an zwei Ein-
gangskanäle oder an einen Stereo-Eingangs-
kanal anschließen .
Beim Mono-Betrieb (Taste MONO / STEREO
gedrückt) ggf . nur eine der beiden Buchsen
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

25.3330

Table des Matières