HK Audio SOUND CADDY ONE Manuel page 15

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Combi-In-Kanal
5 Input-Buchse
XLR/Klinke, elektrisch symmetrierte Eingangsbuchse
für den Anschluss eines Mikrofons oder Instruments
(z.B. Gitarre mit Tonabnehmer) (Anschlussbelegung
XLR: 1= Ground, 2= +, 3= -, Anschlussbelegung Klin-
kenstecker: Tip = +/-, Shield = Ground).
Wichtiger Hinweis: Für den Anschluss eines Mi-
krofons nutzen Sie bitte ein XLR-Kabel mit symme-
trischer Signalführung – für den Anschluss eines
Instruments ein Mono-Klinkenkabel.
• Line-In-Kanal
6 Contour
Dreh-Regler zur Klangeinstellung des Audiosignals.
Neben Anhebung des Tief- und Hochtons erfolgt
gleichzeitig auch eine Absenkung der Mitten.
• off (Linksanschlag) = keine Klangbeeinflussung
• max. (Rechtsanschlag) = maximale Klangbeeinflus-
sung
Tipp: Je nach Raumakustik und Aufstellung empfeh-
len wir Ihnen, den bestmöglichen Klang durch Dre-
hen des Contour-Reglers herauszufinden.
7 Input-Buchsen
XLR/Klinke. Zum Anschluss von Stereo-Instru-
menten, wie Keyboard, CD-Spielern oder Mischpulten
(Anschlussbelegung XLR: 1= Ground, 2= +, 3= -,
Anschlussbelegung Klinkenstecker: Tip = +, Ring = -,
Shield = Ground).
• Aux-In-Kanal
8 Input A (left, right)
Unsymmetrische Eingangsbuchsen (Cinch) zum An-
schluss z.B. eines CD-Players oder Laptops bzw. PCs
(mit separater Soundkarte).
Achtung: Dieser Eingangskanal ist stummgeschaltet
sobald Input B belegt ist.
9 Input B (stereo)
Stereo-Eingangsbuchse (3,5 mm Klinke) zum An-
schluss von Audio-Abspielgeräten (z.B. MP3-Player
oder Kopfhörerausgang eines Laptops/PCs).
Achtung: Sobald dieser Eingangskanal belegt wird,
ist Input A stummgeschaltet.
• Line-Out
10 Line-Out-Buchse
XLR, symmetrischer Ausgang zum Weiterschlei-
fen des Summensignals an einen weiteren
SOUNDCADDY ONE oder andere aktive Lautspre-
chersysteme.
11 Line-Out-Schalter
Mit diesem Schalter stellen Sie ein, in welchem
Modus das Gerät intern betrieben wird. SOUND-
CADDY ONE ist zwar ein Mono-System – kann aber
beim Anschluss eines weiteren SOUNDCADDY ONE
(Slave) als Stereo-System betrieben werden. Mit dem
Schalter wählen Sie, welches Signal an den weiteren
SOUNDCADDY ONE bzw. anderen Aktivlautsprecher
geschickt wird.
Sie haben zwei unterschiedliche Betriebsarten zur
Auswahl:
a) Monobetrieb
(siehe auch Punkt Anwendungsbeispiele)
SOUNDCADDY ONE im Monobetrieb mit Anschluss-
möglichkeit eines weiteren SOUNDCADDY ONE oder
Aktiv-Lautsprechers.
Mono
Mono
(Master)
• Stellen Sie den Line-Out-Schalter auf „mono".
Jetzt sind alle Eingangssignale monosummiert und
werden auch als Monosumme am Line-Out ausge-
geben.
Tipp: Diese Einstellung empfiehlt sich beispielsweise
bei Sprachübertragungen über längere Distanzen
– so kommt aus jedem „in Reihe geschalteten"
SOUNDCADDY ONE das identische Signal. Dabei
können auch mehr als zwei Systeme verbunden wer-
den. Achten Sie darauf dass bei allen verwendeten
Systemen der Schalter auf „mono" steht.
b) Stereobetrieb
(siehe auch Punkt 5 Anwendungsbeispiele)
SOUNDCADDY ONE (Master) mit Anschluss eines
weiteren SOUNDCADDY ONE (Slave) im Stereo-
betrieb.
Stereo
Left
(Master)
• Stellen Sie den Schalter des Master-Systems auf
„left/right" und den Schalter des Slave-Systems auf
„mono". Verbinden Sie nun die Line-Out-Buchse
des Masters mittels XLR-Kabel mit der Input-Buchse
des Slave-Systems. Damit trennen Sie die einzelnen
Kanäle des Stereosignals auf – der SOUNDCADDY
ONE-Master gibt die linke Seite wieder, das Slave-
System ist für den rechten Kanal zuständig.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Dreh-Regler
„Volume" des angeschlossenen SOUNDCADDY ONE
Mono
(Slave) auf Mittelstellung steht, damit der Lautstärke-
(Slave)
pegel beider Systeme gleich ist. Sie haben jetzt ein
vollwertiges Stereosystem.
Achtung: Die Bass-Regler sind davon nicht betroffen,
sie können separat an die Raumverhältnisse ange-
passt werden.
• Rec-Out
12 REC-Out (left/right)
Symmetrischer Stereo-Signalausgang zum Anschluss
z.B. an einen PC, HD-Recorder oder ähnliches.
• Bass
13 Bass-Regler
Dreh-Regler zum Einstellen des Bassanteils. Für die
Standardeinstellung drehen Sie den Regler auf „flat"
(Rechtsanschlag). Wenn Sie aufgrund der räumlichen
Gegebenheiten den Anteil tiefer Frequenzen redu-
zieren wollen, drehen Sie den Regler einfach soweit
15
Right
(Slave)

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières