GOAL ZERO YETI 500X Mode D'emploi page 28

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Aufladung Ihres Goal Zero Yeti
AUFLADEN: Lassen Sie Ihren Goal Zero eingesteckt, wenn er nicht verwendet wird.
Weitere Tipps und Tricks für die Pflege der Batterie, siehe Kapitel BATTERIEN 101 (S. 14).
Beim Aufladen Ihres Goal Zero Yeti werden Sie auf der Anzeige ein Batteriesegment
blinken sehen. Dies zeigt den aktuellen Ladestand an. Wenn Ihr Goal Zero Yeti
voll aufgeladen ist, leuchten alle Batteriesegmente auf und bleiben erleuchtet.
Solange in den Goal Zero Yeti mehr Ladung fließt als über die Ausgabe-Anschlüsse
entnommen wird, zeigt das Display eine geschätzte Aufladezeit an. Dies ist eine
geschätzte Zeit, basierend auf der Stromaufnahme und der Output-Anzahl zu diesem
Zeitpunkt; sie verkürzt oder verlängert sich, wenn sich die durchschnittliche Auf- oder
Entladegeschwindigkeit ändert.
Mit Sonnenlicht aufladen
WICHTIGER HINWEIS: Wenn Sie den Goal Zero Yeti Lithium mit Sonnenlicht
aufladen, beachten Sie die Spannung des Solarmoduls und vermeiden Sie eine
Überschreitung von 22 V. Einzelne oder seriell verkettete Solarmodule über 22 V
dürfen für den Goal Zero Yeti Lithium nicht verwendet werden, da sie dem Gerät
ernsthaft schaden können. Hilfe bei der Verkettung von Solarmodulen finden Sie
bei unserem Kunden-Center unter 001-888-794-6250.
Ihr Goal Zero Yeti verfügt über zwei 8-mm-Ladebuchsen. Eine befindet sich auf der
linken Seite der Frontplatte. Die andere befindet sich auf der Rückseite unten rechts.
Beide 8-mm-Anschlüsse sind für den Betrieb mit Goal Zero Solarmodulen ausgelegt und
können 120 W Solarstrom vertragen.
HINWEIS: Sie können zu jeder Zeit immer nur einen 8-mm-Stecker verwenden, um Ihren
Yeti aufzuladen. Wenn Sie beide 8-mm-Eingänge gleichzeitig anschließen, wird der Yeti
automatisch auf den vorderen 8-mm-Anschluss eingestellt.
52
1. Platzieren Sie Ihr Solarmodul dort, wo es so viel Sonnenlicht wie möglich
aufnimmt.
2. Stecken Sie den blau beringten Stecker des Moduls in einen der
Eingangsanschlüsse des Yeti. Dass der Yeti auflädt, erkennen Sie daran,
dass das blaue LED-Licht neben dem Eingangsanschluss aufleuchtet und die
Batteriesegmente auf dem LCD-Batterie-Display blinken. Der Yeti ist voll geladen,
wenn alle Batteriesegmente aufhören zu blinken und konstant leuchten.
3. Sie können mehrere Goal Zero-Panels miteinander verbinden, um dem Yeti mehr
Strom zuzuführen und die Solar-Aufladezeit zu reduzieren. Der Einganganschluss
kann bis zu 120 W Solarenergie aufnehmen.
Aufladung an der Steckdose
Schließen Sie den Goal Zero Yeti mithilfe des mitgelieferten AC-Ladegeräts an jede
beliebige Steckdose an. Dass der Goal Zero Yeti auflädt, erkennen Sie daran, dass
das blaue LED-Licht neben dem Eingangsanschluss angeht und die Batteriesegmente
im Batterie-Display blinken. Der Goal Zero Yeti ist voll geladen, wenn alle Batterie-
Segmente aufhören zu blinken und konstant leuchten. Der Goal Zero Yeti sollte an einer
normalen Steckdose in rund 9 Stunden aufgeladen sein.
1. Der AC-Wandadapter wird in zwei Teilen geliefert. Verbinden Sie die beiden Teile,
indem Sie das Kabel in die Box stecken.
Aufladung über USB-C:
Laden Sie Ihren Yeti über den 60 W USB-C PD Ein-/Ausgangsanschluss auf, indem Sie
ihn an ein beliebiges USB-C-Ladegerät anschließen (separat erhältlich).
HINWEIS: Sie können sowohl an den 8-mm-Eingangsanschluss als auch an den USB-
C-Ein-/Ausgangsanschluss gleichzeitig anschließen, um insgesamt bis zu 180 Watt zu
erhalten.
HINWEIS: Informationen zu weiteren Lademöglichkeiten wie die Autoladefunktion und
die Schnellladung finden Sie unter www.goalzero.com/shop/yeti-accessories
53

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières