Télécharger Imprimer la page

Vents SILENTA-M Manuel D'utilisation page 7

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Der Lüfter mit dem Nachlaufschalter schaltet bei
Steuerspannungsversorgung an die Eingangsklemme LT ein.
Nachdem das Steuerspannungsversorgungsignal ist aus, setzt
der Lüfter den Betrieb während der durch den Nachlaufschalter
angegebenen Zeit fort, die zwischen 2 und 30 Minuten
einstellbar ist.
Einstellung erfolgt durch Drehung der Einstellschraube des
entsprechenden Potentiometers T im Uhrzeigersinn für die
Vergrößerung und entgegen dem Uhrzeigersinn für
Verminderung der Nachlaufzeit.
Der Lüfter mit Nachlaufschalter und Feuchtesensor schaltet
bei Steuerspannungsversorgung an die Eingangsklemme LT
oder beim Überschreiten des bestimmten Feuchtigkeitsniveaus
H, das von ~ 60% bis ~ 90% geregelt wird, ein.
Nachdem das Steuerspannungssignal ist aus oder in Falle
Senkung des Feuchtigkeitsniveaus H, setzt der Lüfter den
Betrieb während der durch den Nachlaufschalter angegebenen
Zeit fort, die zwischen 2 und 30 Minuten einstellbar ist.
Einstellung erfolgt durch Drehung der Einstellschraube des
entsprechenden Potentiometers H und T im Uhrzeigersinn für
die Vergrößerung und entgegen dem Uhrzeigersinn für
Verminderung des Feuchtigkeitsniveaus H und der
Nachlaufzeit entsprechend.
Der Lüfter mit dem Nachlaufschalter und dem Bewegungssensor
(verfügbar nur für das Modell Silenta-M) wird bei
Bewegungsfeststellung im Bereich von 1 bis 4 m und im
horizontalen Blickwinkel des Sensors 100° eingeschaltet.
Nachdem keine Bewegung mehr festgestellt ist, setzt der Lüfter
den Betrieb während der durch den Nachlaufschalter
angegebenen Zeit fort, die zwischen 2 und 30 Minuten
einstellbar ist.
Einstellung erfolgt durch Drehung der Einstellschraube des
entsprechenden Potentiometers T im Uhrzeigersinn für die
Vergrößerung und entgegen dem Uhrzeigersinn für
Verminderung der Nachlaufzeit.
ACHTUNG! Die Zeitschaltung ist unter Netzspannung!
Alle Einstellungen sind nur bei dem ausgeschalteten
Lüfter vorzunehmen.
Bei Drehung der Einstellschraube machen Sie keine
übermäßigen Anstrengungen.
!
Der Schaltplan für elektrischen Anschluss der Lampe an das
Nachlaufschalter die von einem gemeinsamen Schalter
gesteuert werden, ist auf Abb. 15 und 25 gezeigt
(S1 ist das externe Schalter).
Nachdem Licht ausgeschaltet wird, setzt der Lüfter den Betrieb
während der durch den Nachlaufschalter angegebenen
Zeit fort, die zwischen 2 und 30 Minuten eingestellt
werden kann.
Alle elektrische Anschlüsse, Wartung- und Revisionsarbeiten
sind nur nach dem Ausschalten des Geräts gestattet.
Service- und Wartungsarbeiten sind nur vom Fachpersonal
gestattet das über eine gültige Arbeitserlaubnis für elektrische
Arbeiten verfügt.
Das Einphasennetz, an das das Gerät angeschlossen wird,
ist den gültigen Normen zu entsprechen.
Die stationäre Leitung muss einen Netzschutzschalter aufweisen.
Anschluss erfolft durch den Netzschutzschalter QF der in die
stationäre Leitung integriert wird.
Der Kontaktabstand an allen Polen muss mindestens 3 mm
betragen.
Vor der Aufstellung und Einschalten muss man sich davon
überzeugen, dass es keine sichtbaren Defekte des Laufrades,
des Gehäuses und des Gitters sowie keine Fremdkörper im
Strömungsteil des Gehäuses auftreten, die die
Laufradschaufeln beschädigen können.
Unberechtigte Änderungen, Modifizierungen und Nacharbeiten
des Lüfters sind nicht gestattet.
Das Gerät ist von den Kindern oder Personen mit abgebauten
körperlichen, sinnlichen oder geistigen Fähigkeiten, sowie wenn
es ihnen an Lebenserfahrung oder Sachwissen fehlt, im Falle
wenn sie unter Kontrolle nicht stehen oder die für ihre Sicherheit
zuständige Person keine Instruktionen zur Verwendung des
Gerätes erteilt hat, nicht anzuwenden.
7
ACHTUNG
DE

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Silenta-s