Sicherheitshinweise - Rothenberger Industrial ROMAXI 030954E Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
030954-61_UniversalAnleitung_26 Sprachen.qxd:PRINT
VERWENDUNGSZWECK
Dieser Hochleistungsbrenner eignet sich zum Aufwärmen, Abflammen, Verschweißen von Folien,
Teerarbeiten, Dachisolierungen, Betontrocknung, sowie zur biologischen Unkrautvertilgung und
Moosbeseitigung. Jede andere Verwendung oder jede Veränderung des Gerätes gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren.
Dieses Gerät darf ausschließlich mit Propan oder Propan-Butan-Gemisch unter Verwendung eines
entsprechenden Konstant-Reglers betrieben werden. Verwenden Sie ausschließlich LPG-Mehrwegflaschen.
Es kann gefährlich sein, zu versuchen, andersartige Gasbehälter anzuschließen.
Gewerbetreibende müssen beim Einsatz dieses Gerätes eine Schlauchbruchsicherung verwenden.
Dies ist auch für Heimanwender zu empfehlen. Die Sicherung ist beim Hersteller erhältlich, Art. Nr. 035925E.

SICHERHEITSHINWEISE

Maßnahmen vor Anschließen der Gasflasche
- Verwenden Sie ausschließlich die beschriebenen Behälter/Brennerteile.
- Die Verwendung nicht empfohlener Behälter/Brennerteile kann gefährlich sein.
- Nur vorgeschriebene Ersatzteile verwenden.
- Nie eine Gasflasche anschließen, ohne vorher die auf ihr angebrachten Instruktionen zu lesen.
- Überzeugen Sie sich vor Anschluss des Gasbehälters, dass die Dichtung (zwischen Druckregler und Gasbehälter)
vorhanden und in gutem Zustand ist.
- Benutzen Sie kein Gerät mit beschädigten oder abgenutzten Dichtungen. Benutzen Sie kein Gerät, das leck oder
schadhaft ist oder das nicht ordnungsgemäß arbeitet.
- Überprüfen Sie Schläuche auf Beschädigungen.
- Nie ein Gerät mit einem beschädigten Teil in Betrieb nehmen.
- Wechseln bzw. schließen Sie die Gasflasche an einem gut belüfteten Ort an, vorzugsweise im Freien und fern von
allen möglichen Zündquellen, wie offenen Flammen, Zündflammen, elektrischen Kochgeräten und entfernt von
anderen Personen.
- Die Zuleitungen am Gerät schließen, bevor eine Gasflasche angeschlossen wird.
- Überzeugen Sie sich stets von der Dichtheit aller Verbindungsstellen und achten Sie darauf, dass immer eine
gasdichte Verbindung hergestellt wird, bevor der Brenner gezündet wird.
- Rauchen ist beim Anschließen der Gasflasche verboten. Beachten Sie die Anweisungen zum Behälterwechsel. Den
Zusammenbau immer vom Gasbehälter aus beginnen.
- Achtung vor Erwärmung der Gasflasche oder Anschmoren der Schläuche. Gegebenenfalls Zubehör wechseln
Betriebsbedingungen
- Das Gerät ist so aufzustellen, dass Umfallen oder Herunterfallen ausgeschlossen ist.
- Um die Gefahr des Flüssiggasaustritts zu verhindern, die Gasflasche nur senkrecht stehend benutzen.
- Das Gerät darf nicht unter Erdgleiche verwendet werden.
- Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizung, Ofen, offenes Feuer o.ä.) aufstellen.
- Nur in gut belüfteten Räumen betreiben, wobei die nationalen Anforderungen gelten:
- Für die Versorgung mit Verbrennungsluft
- Um die Ansammlung von gefährlichen Mengen an unverbranntem Gas zu vermeiden
- Betrieb nur weit entfernt von brennbaren Stoffen oder fettigen Materialien
- Fettfreie Schutzkleidung tragen.
- Achten Sie darauf, dass keine Dämpfe eingeatmet werden.
- Bei Arbeitsunterbrechungen das Brennerteil stets schließen.
- Während der Benutzung ist das Gerät nicht ohne Aufsicht zu lassen, da bei evtl. Erlöschen der Flamme Gas
ausströmen kann, welches dann eine Gefahrenquelle darstellt.
- Das Gerät stets von Kindern entfernt aufbewahren und vor deren Zugriff schützen.
- Bei Einsatz einer neuen Gasflasche und eines kalten Gerätes kann eine unregelmäßige Flamme auftreten, die nach
kurzer Zeit nachlässt.
- Nach Gebrauch des Geräts, auch bei Kurzeinsatz, den Brenner nicht berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.
VORSICHT! Zugängige Teile können sehr heiß sein. Kinder von Gerät fernhalten.
Verhalten bei Leckagen
Falls aus Ihrem Gerät Gas entweicht (Gasgeruch bzw. Blasenbildung beim Dichtheitstest), bringen Sie es sofort nach
draußen an einen Ort mit guter Luftzirkulation ohne Zündquellen, wo das Leck gesucht und behoben werden kann.
Überprüfen Sie die Dichtheit Ihres Gerätes nur im Freien. Suchen Sie nie ein Leck mit einer Flamme, sondern benutzen
Sie hierzu ein Lecksuchspray oder eine Seifenlauge! Halten Sie das Gerät so lange unter Beobachtung, bis das Gas
vollständig entwichen ist.
3
09.01.2018
15:04

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières