Leuze electronic MSI 200 Manuel De L'utilisateur page 7

Masquer les pouces Voir aussi pour MSI 200:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

7 mm
MSI 201
Um Störeinflüsse zu vermeiden, legen Sie sowohl an den Eingängen als auch an den
Ausgängen immer beide Leitungsenden auf!
5.1. Versorgungsanschlüsse
Für die bestimmungsgemäße Funktion des Sicherheits-Schaltgerätes müssen Sie
unbedingt beide Versorgungsanschlüsse anschließen!
• Versorgungsanschluss für Logik und Meldeausgänge A1 und A2
Über den Versorgungsanschluss A1/A2 werden die Logik des Sicherheits-
Schaltgerätes, sowie die Takt- und Meldeausgänge mit Spannung versorgt.
An den doppelten Klemmkontakten können Zwei- und Dreidrahtsensoren
und -befehlsgeräte direkt von der Sicherheitssteuerung versorgt werden
(U
= 24 V DC).
nenn
Verwendung von Dreidrahtsensoren:
Achten Sie auf die Übereinstimmung von GND-Potenzial des
Sensors/Befehlsgerätes mit GND-Potenzial des Sicherheits-
Schaltgerätes.
• Versorgungsanschluss für Ausgänge 24 V/0 V
Über den Versorgungsanschluss 24V/0V werden die Ausgänge des Sicher-
heits-Schaltgerätes, sowie die Masseschaltausgänge mit Spannung versorgt.
5.2. Signaleingänge I0 bis I19
VORSICHT: Beachten Sie beim Anschließen der Signalleitungen von zweikanaligen
Befehlsgeräten und Sensoren an den Steuerungseingängen, dass Sie die Signalredun-
danz gewährleisten.
VORSICHT: Schließen Sie Querschlüsse und Kurzschlüsse aus!
Verlegen Sie dazu die Sensorleitungen getrennt oder in Installationsrohren.
Die Steuerung verfügt über 20 digitale Signaleingänge (I0 ... I19) zum direkten Anschluss von sicheren
Befehlsgeräten und/oder Sicherheitssensoren zur Überwachung und Auswertung von Prozessen.
Spezifikation der Eingänge: 24 V / 4 mA.
Verwendung von zweikanaligen Sensoren/Befehlsgeräten:
Zur Gewährleistung der Signalredundanz muss zur Verarbeitung von zweikanaligen Signalen
(Zweidrahtsensoren und -befehlsgeräte) jeweils das vorbereitete Doppelsignal verwendet werden.
Um also beispielsweise die beiden Signale eines Not-Halt-Befehlsgerätes redundant und gemäß
Performance Level PLe nach EN ISO 13849-1 (ehem. EN 954-1, Kategorie 4) überwachen bzw.
auswerten zu können, müssen diese an zwei aufeinanderfolgenden Signaleingängen (z.B. I0 und
I1) angeschlossen werden.
Die Verknüpfung der sicheren Eingänge mit der Sicherheitslogik erfolgt im Verdrahtungseditor der
Konfigurationssoftware MSIsafesoft.
Weitere Hinweise finden Sie im Anwenderhandbuch.
8 mm
MSI 202
Abb. 4
Abb. 5
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières