Wartung Und Reinigung; Technische Daten - Sygonix Master Notice D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wichtig!
In der Position „PULSE" ist der Einsatz von Tastern am Steuergerät nicht mög-
lich.
Einstellung der Helligkeitsregelung
TEST
Über diesen Drehregler kann die Schaltschwelle eingestellt werden, ab welcher Umge-
bungshelligkeit der Bewegungsmelder aktiviert wird.
Bei einer Drehung nach links gegen den Uhrzeigersinn in Richtung Mond-Symbol wird
der Bewegungsmelder erst bei größerer Dunkelheit aktiviert, bei einer Drehung nach
rechts im Uhrzeigersinn in Richtung Sonnen-Symbol bereits bei hellerer Umgebung.
Die Position „TEST" dient für die Überprüfung des Erfassungsbereichs (Helligkeitserken-
nung ist deaktiviert, die Einschaltdauer für den Anschluss L beträgt ca. 3 Sekunden.
Einstellung der Empfi ndlichkeit
Mit diesem Drehregler kann eingestellt werden, ab welcher Wärmeveränderung im
Erfassungsbereich ein Schaltvorgang ausgelöst werden soll.
Bei einer Drehung nach links gegen den Uhrzeigersinn wird der Bewegungsmelder
bereits bei kleineren Wärmeveränderungen aktiviert, bei einer Drehung nach rechts
im Uhrzeigersinn erst bei größeren Änderungen.
Durch diese Funktion können Sie auch Einfl uss auf die Reichweite des PIR-Sensors
nehmen (z.B. ein Mensch, der den Erfassungsbereich durchschreitet, wird erst bei
größerer Nähe zum PIR-Sensor erkannt, wenn die Empfi ndlichkeit verringert wird).
Die Empfi ndlichkeit kann nicht nur am „Master"-Bewegungsmelder, sondern
auch an jedem „Slave"-Bewegungsmelder eingestellt werden.
Die Einstellung gilt jeweils nur für den Bewegungsmelder, an dem Sie sie ver-
ändern.
Erfassungsbereich testen
Sofern der Erfassungsbereich des PIR-Sensors
nicht über die mitgelieferte Kunststoff-Abdeckung
eingeschränkt wurde, ergibt sich bei einer Monta-
gehöhe von 3 m ein Durchmesser des Erfassungs-
bereichs am Boden von 8 m.
Wie bereits im Kapitel „Funktion des Bewegungs-
melders" erklärt, reagiert der PIR-Sensor nicht auf
die Bewegung eines Gegenstands an sich, son-
dern nur dann, wenn dieser eine andere Tempera-
tur als der Hintergrund aufweist.
Gehen Sie zum Test wie folgt vor:
• Stellen Sie den Drehregler für die Helligkeitseinstellung in die Position „TEST".
• Bewegen Sie sich im gewünschten Bereich des Raums.
• Wenn der Bewegungsmelder eine Wärmeveränderung erkennt, wird der am Steuer-
gerät angeschlossene Verbraucher für ca. 3 Sekunden eingeschaltet.
• Der PIR-Sensor lässt sich durch Drehen bzw. Herausklappen in bestimmten Grenzen
ausrichten, z.B. auf eine Eingangstür.
• Haben Sie den Test abgeschlossen, stellen Sie den Drehregler für die Helligkeitsein-
stellung in die Ausgangsposition zurück.
Timer-Betrieb
Für die Verwendung dieser Funktion ist es erforderlich, dass ein (oder mehrere) Taster
am Steuergerät angeschlossen sind.
Betätigen Sie den Taster zweimal kurz hintereinander, so bleibt der am Steuergerät
angeschlossene Verbraucher für 6 Stunden eingeschaltet. Anschließend wechselt das
Steuergerät zurück in die normale Betriebsfunktion, der PIR-Sensor ist wieder aktiv.
Diese Funktion kann beispielsweise verwendet werden, wenn das Treppen- oder Korri-
dor-Licht längere Zeit eingeschaltet bleiben soll.
Soll die Einschaltdauer von 6 Stunden vorzeitig beendet werden, so betätigen Sie den
Taster einmal. Das Steuergerät wechselt daraufhin zurück in die normale Betriebs-
funktion, der PIR-Sensor ist wieder aktiv.
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Störungsbeseitigung
Der angeschlossene Verbraucher wird nicht eingeschaltet
• Kontrollieren Sie den Drehregler für die Helligkeitsregelung am „Master"-Bewegungs-
melder.
• Prüfen Sie, ob die Netzspannung für das Steuergerät vorhanden ist.
• Ist eine oder mehrere Leuchten am Steuergerät angeschlossen, prüfen Sie die Leucht-
mittel.
Der angeschlossene Verbraucher wird auch ohne erkennbare Bewegung im
Erfassungsbereich ein-/ausgeschaltet
• Wenn eine oder mehrere Leuchten am Steuergerät angeschlossen sind, so dürfen
diese nicht im Erfassungsbereich des PIR-Sensors liegen.
Andernfalls erkennt der PIR-Sensor die Leuchten aufgrund der Wärmeentwicklung
als Wärmeveränderung im Erfassungsbereich.
• Bei kälteren Umgebungstemperaturen ist der Wärmeunterschied z.B. einer sich
bewegenden Person größer als im Sommer. Dadurch verändert sich die erzielbare
Reichweite.
Verringern Sie ggf. die Empfi ndlichkeitseinstellung am jeweiligen „Master"- oder
„Slave"-Bewegungsmelder.
Der angeschlossene Verbraucher wird nicht ausgeschaltet
• Findet eine fortlaufende Wärmeveränderung im Erfassungsbereich statt (z.B. eine
sich bewegende Person, die im Erfassungsbereich arbeitet), so wird die eingestellte
Einschaltdauer bei jeder erkannten Wärmeveränderung erneut gestartet.
Richten Sie den PIR-Sensor anders aus bzw. schränken Sie den Erfassungsbereich
über die mitgelieferte Kunststoffabdeckung ein.
• Verringern Sie ggf. die Empfi ndlichkeitseinstellung aller Bewegungsmelder bzw.
stellen Sie sie korrekt ein.

Wartung und Reinigung

Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen/zerlegen Sie es niemals (bis auf die in
dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten für Anschluss und Montage).
Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft zulässig.
Reinigen Sie die Streuscheibe des Bewegungsmelders gelegentlich von Staub oder
Ablagerungen, verwenden Sie dazu nur ein trockenes, sauberes, weiches Tuch.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Technische Daten

a) Steuergerät
Betriebsspannung:
Schaltleistung:
Verbraucher mit vorwiegend ohmscher Last sind z.B. Glühlampen, Heizgeräte
o.ä.
Verbraucher mit induktiver Last sind z.B. Motoren, Vorschaltgeräte, konven-
tionelle Transformatoren, Energiespar-Leuchtmittel, Leuchtstoffl ampen mit
Vorschaltgeräten o.ä.
Schutzklasse:
Max. Anzahl Bewegungsmelder:
b) „Master"-Bewegungsmelder
Montageposition:
Einbau-Lochdurchmesser:
Einbautiefe:
Erfassungsbereich:
PIR-Sensor-Öffnungswinkel:
Schaltdauer:
Umgebungshelligkeit:
Empfi ndlichkeit:
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Sygonix GmbH, Nordring 98a, 90409 Nürnberg (www.sygonix.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung,
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2011 by Sygonix GmbH.
220 - 240 V/AC, 50 Hz
1800 W (ohmsche Last)
1700 VA (induktive Last)
II
6 (1 x „Master" + 5 x „Slave")
Deckenmontage
70 mm
Min. 30 mm
360°
118°
1 s (Einstellposition „PULSE"), 30 s, 1 min,
3 min, 5 min, 10 min, 20 min, 30 min
Einstellbar, 5 Lux bis 1000 Lux
Einstellbar
Nr. 33988W - Version 12/11

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

33988w

Table des Matières