Kabelgebundene Verbindung - Bowers & Wilkins T7 Wireless Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour T7 Wireless:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
• Öffnen Sie die Bluetooth-Einstellungen des
jeweiligen Geräts und stellen Sie sicher, dass
Bluetooth aktiviert ist. Sobald der T7 Wireless
gefunden wurde, erscheint Bowers & Wilkins
T7 Wireless als verfügbares Gerät. Wählen
Sie T7 Wireless aus und schließen Sie die
Bluetooth-Einstellungen. Die Bluetooth-Anzeige
des T7 Wireless zeigt durch Blinken an, dass
eine Kopplung im Gange ist, und leuchtet
durchgängig, wenn die Kopplung erfolgreich
durchgeführt wurde. Der T7 Wireless gibt bei der
erfolgreich durchgeführten Kopplung ein hörbares
Signal aus.
Hinweis: Sollte Ihr Bluetooth-Audiogerät kein
„einfaches" Koppeln unterstützen und einen
vierstelligen Code anfordern, geben Sie ‚1234'
ein.
• Stellen Sie nach der Herstellung einer
Verbindung sicher, dass der T7 Wireless als
Lautsprecherausgang ausgewählt ist. Das
Audiosignal wird nun über den T7 Wireless
wiedergegeben.
Der Speicher mit den gekoppelten Geräten kann
gelöscht werden, indem die Lautstärketaste (-) und
die Bluetooth-Taste gedrückt und für 2 Sekunden
gehalten werden. Die Bluetooth-Anzeige blinkt auf
und der T7 Wireless wird neu gestartet, sobald der
Speicher gelöscht worden ist.
Um ein Bluetooth-Gerät vom T7 Wireless zu trennen,
drücken Sie die Bluetooth-Taste in kurzen Abständen
zweimal hintereinander. Damit werden sämtliche
per Bluetooth verbundenen Geräte getrennt. Der
T7 Wireless gibt ein hörbares Signal aus, wenn die
Bluetooth-Verbindungen getrennt wurden.

5.2 Kabelgebundene Verbindung

Schließen Sie ein Gerät mittels eines geeigneten
Kabels an den Aux-Eingang an. Der T7 Wireless
wählt den Aux-Eingang bei Anschluss eines
Klinkensteckers automatisch aus. Sollte die analoge
Audioquelle über eine Lautstärkeregelung für diesen
Ausgang verfügen, stellen Sie diese vorerst auf
etwa halbe Lautstärke. Verwenden Sie anstelle der
Lautstärkeregelung der Audioquelle lieber die Tasten
zur Lautstärkeregelung am T7 Wireless. Erhöhen
Sie die Lautstärke an der Audioquelle ausschließlich
in Fällen, in denen die maximale Lautstärke am
T7 Wireless nicht ausreicht.
Hinweis: Der T7 Wireless schaltet automatisch
zum Bluetooth-Eingang, wenn ein Audio-Stream
von einem verbundenen Bluetooth-Gerät
empfangen wird.
6. Bedienung des T7 Wireless
Nachdem ein Bluetooth-Gerät verbunden ist oder
eine analoge Audioquelle per Kabel angeschlossen
ist, ist die Bedienung kinderleicht.
Um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern,
betätigen Sie entsprechend die Lautstärketaste (+)
oder (-).
Um die Wiedergabe eines Bluetooth-Audiostreams
zu starten oder anzuhalten, betätigen Sie die
Wiedergabe/Pause-Taste. Um zum nächsten
Titel zu wechseln, betätigen Sie die Wiedergabe/
Pause-Taste zweimal in kurzem Abstand. Um zum
vorherigen Titel zurückzukehren, betätigen Sie
die Wiedergabe/Pause-Taste dreimal in kurzem
Abstand.
Hinweis: Mit der Wiedergabe/Pause-Taste kann
die Wiedergabe von Audiosignalen des Aux-
Eingangs nicht gesteuert werden.
Um das primäre Bluetooth-Gerät zu verbinden,
betätigen Sie die Bluetooth-Taste.
Um das gegenwärtig verbundene Bluetooth-Gerät zu
trennen, betätigen Sie die Bluetooth-Taste zweimal
in kurzem Abstand. Wenn zwei Bluetooth-Geräte
mit dem T7 Wireless verbunden sind, werden beide
Geräte getrennt. Der T7 Wireless gibt ein hörbares
Signal aus, wenn die Bluetooth-Verbindung getrennt
wurde und schaltet auf den Aux-Eingang.
Um den analogen kabelgebundenen Eingang
des T7 Wireless auszuwählen, stecken Sie einen
Klinkenstecker ein oder trennen Sie das verbundene
Bluetooth-Gerät.
Um den Ladestand zu überprüfen, drücken Sie die
Power-Taste.
Um den T7 Wireless auszuschalten, halten Sie die
Power-Taste gedrückt.
7. Anzeigen und hörbare Signale des
T7 Wireless
Blau, blinkend
T7 Wireless ist im
Koppelungsmodus
Blau, durchgängig
T7 Wireless wurde
leuchtend
erfolgreich mit einem
Bluetooth-Gerät gekoppelt
Blau, blinkend
Koppeln eines Geräts
(schnelles Blinken)
fehlgeschlagen
Die an der Seite des Produkts angebrachten
LEDs zeigen den Ladestand des Akkus an (siehe
Abbildung 4).
Hörbare Signale werden bei folgenden Aktionen
ausgegeben:
Einschalten
Ausschalten
Bluetooth-Erkennungsmodus aktiviert
Bluetooth-Gerät verbunden
Bluetooth-Gerät getrennt
Akkuladevorgang gestartet
Geringer Akkuladestand
Kritischer Akkuladestand
Hinweise: Es besteht die Möglichkeit, die
hörbaren Signale durch gleichzeitiges Betätigen
der Tasten ‚Wiedergabe/Pause' und ‚+' an- bzw.
auszuschalten.
8. Firmware-Aktualisierung des
T7 Wireless
Aktualisierte Firmware für den T7 Wireless wird
über die Support-Seite für den T7 Wireless auf der
Webseite von Bowers & Wilkins in regelmäßigen
Abständen zur Verfügung gestellt.
9. Neustart (Reboot)
Verwenden Sie für einen Neustart des Geräts
eine gerade gebogene Büroklammer und halten
Sie damit die Reboot-Taste für 2 Sekunden
gedrückt. Betätigen Sie die Power-Taste nachdem
der T7 Wireless abgeschaltet ist, um den
Neustartvorgang abzuschließen.
Hinweis: Durch einen Neustart wird die Liste
der gespeicherten gekoppelten Geräte nicht
gelöscht.
10. Reinigung des T7 Wireless
Wischen Sie die Oberläche des T7 Wireless mit
einem sauberen fusselfreien Tuch ab.
11. Fehlerbehebung
Falls Sie Unterstützung bei der Behebung eines
bestimmten Problems benötigen oder eine Frage
haben, konsultieren Sie bitte die Support-Seite des
T7 Wireless auf der Webseite von Bowers & Wilkins:
www.bowers-wilkins.com
18

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières