Ersetzen Der Batterien - GYS LCD EXPERT 9/13G Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
Übersetzung der Originalmitteilung

ERSETZEN DER BATTERIEN

Der optoelektronische Sensor nutzt 2 Lithium-Ionen-Batterien 3 V (CR2032). Wenn die rote LED "schwache Batterie" (6) leuchtet, sind die 2 Batterien
zu ersetzen.
Beachten Sie die Anweisungen (s. unten) zum Ersetzen der Batterien:
- Drehen bis der Scheiber der Abdeckung (5) auf "offenes Vorhängeschloss" steht.
- Die Abdeckung abnehmen und danach, die Batterie entfernen.
- Die neue Batterien ins Fach einsetzen. Die Polarität "+" soll sichtbar bleiben.
- Die Abdeckung (5) erneut einsetzen und den Scheiber auf "geschlossenes Vorhängeschloss" drehen.
- Den selben Vorgang für die zweite Batterie durchführen.
- Sobald die Batterien ersetzt sind, sollte die LED "schwache Batterie" (6) nicht leuchten.
- Empfohlen ist das jährliche Ersetzen der zweiten Batterien.
ACHTUNG:
- Die Lithium-Ionen-Batterien wiederverwerten. Die Batterien sind in Europa als gefährliche Abfallmaterialen eingestuft.
- Nicht wegwerfen, nur in Aufnahmebehälter für verbrauchte Batterien deponieren.
FEHLER UND LÖSUNGEN
Der optoeletronische Sensor funktioniert nicht.
Filter bleibt abgedunkelt, obwohl der Lichtbogen bereits erloschen bzw. kein
Lichtbogen vorhanden ist
Unkontrolliertes Schalten oder Flackern :
Der Filter wechselt zu einer Dunkelstufe und Hellstufe während des Schweißens.
Die Seiten des Filters sind heller als die Mitte des Sichtfeldes.
SICHERHEITSETIKETT
Dieses Etikett befindet sich auf der Helminnenseite. Wichtig ist, dass der Anwender die Bedeutung der Sicherheitszeichen versteht. Die Nummer der Liste entsprechen
den Zeichennummern.
Zeichenerklärung :
A. Achtung! Bitte beachten! Mögliche Gefahren sind vorhanden, wie es mit den Zeichen abgebildet worden ist.
1. Lesen Sie sorgfältig die Anweisungen vor der Benutzung des Helmes oder vor dem Schweißen.
2. Entfernen Sie das Sicherheitsetikett nicht und bemalen Sie es nicht.
3. Beachten Sie die Anweisungen bezüglich Regelung und Wartung des Filters, der Scheiben, des Schweißbandes und der Schweissschutzhaube.
4. Überprüfen Sie sorgfältig den Zustand des Helmes und des UV/IR Filters. Ersetzen Sie sofort die abgenutzten oder beschädigten Teile. Wenn die Gläser oder Scheiben
gerissen oder beschädigt sind, ist der Schutz deutlich reduziert. Ersetzen Sie diese sofort, damit die Augen nicht geschädigt werden.
5. Achtung: Falls der UV/IR Filter beim Schweißen oder Schneiden nicht auf Abdunkelung schaltet, beenden Sie ihre Arbeit sofort. (s.Betriebsanleitung)
6. Der Lichtbogen kann zu Augen- und Hautverbrennungen führen.
6.1. Benutzen Sie einen Schweißerhelm mit einer entsprechenden Filtrierung und Opazität. Tragen Sie eine vollständige Schutzkleidung.
6.2. Der Schweißerhelm, der Filter und die Scheiben sorgen nicht für einen unbeschränkten Schutz gegen bedeutende Stöße und Schläge, explosive Gegenstände oder
ätzende Flüssigkeiten. Vermeiden Sie das Schweißen oder das Schneiden in solchen rauen Umgebungen.
6.3. Schweißen oder Schneiden Sie mit diesem Schweißerhelm nicht über Kopf.
7. Entfernen Sie Ihren Kopf vom verraucherten Bereich. Verwenden Sie eine Fremdbelüftung oder ein lokales Absaugsystem zur Entfernung der Rauches.
8. Das Sauerstoff-/ Acetylenschweißen, Laserschweißen und Gaslöten dürfen nicht mit diesem Helm durchgeführt werden.
EXPERT 9/13G
1
A
13
Setzen Sie die Solarzelle 20 bis 30 Minuten dem Sonnenlicht aus, damit sich
diese aufladen kann – die Batterie prüfen und gegebenfalls wechseln (Entladung-
Kontrollicht).
Prüfen ob der Schalter auf WELD Modus eingestellt ist (9 bis 13).
Überprüfen Sie die Sensoren und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
Stellen Sie die Lichtempfindlichkeit auf einen entsprechenden niedrigeren Wert ein.
Achten Sie darauf, dass die Sensoren nicht vom Lichtbogen abgeschirmt sind bzw.
verdeckt werden. Stellen Sie die Lichtempfindlichkeit auf einen höheren Wert ein.
Normales Verhalten eines LCD Filter. Dies ist für die Augen ungefährlich. Achten
Sie jedoch darauf stets den Idealwinkel von 90° zum Werkstück einzuhalten, um
maximalen Schutz beim Schweißen zu ermöglichen.
?
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour GYS LCD EXPERT 9/13G

Table des Matières