Wichtige Hinweise; Betriebsablauf - Riello PRESS 100 N/ECO Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour PRESS 100 N/ECO:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

WICHTIGE HINWEISE

Austausch der Thermostate des Vorwärmers.
Nach Abdrehen der Befestigungsschrauben an der Lei-
steneinheit sind beim Einbau die Fühler der neuen Ein-
stellthermostate, wie in nebenstehender Abbildung
gezeigt, mit den Leitungen und dem Widerstand in Be-
rührung zu bringen. Beim Austausch der mit den Füh-
lern der Temperaturregler in Kontakt stehenden
Widerstände ist nach gleichem Verfahren vorzugehen.
Falls während des Betriebes zu hohe Temperaturspit-
zen auftreten, muss mit einem Ohmmeter die Kontinui-
tät des Widerstandes, der in Kontakt mit dem
Temperaturfühler ist, geprüft werden (Wert ca. 35
Ohm).
Nur Filter mit einer Kerbe in der Sechskantverschraubung verwenden.
BEMERKUNGEN
Der Vorwärmer kann mit einem zweiten Kontaktthermostat der max. Temperatur ausgerüstet sein.
Dieser Thermostat kann als Ausschalter auf einen äusseren Kontaktgeber fungieren, um die Stromzufuhr an
den Vorwärmer zu unterbrechen, wenn Übertemperatur vorliegt (Kit Best. Nr. 3000800).
Es ist ratsam, vor Inbetriebnahme des Brenners zu prüfen, ob die Pumpe mit Brennstoff aufgefüllt ist, damit
sie nicht zu lange Zeit trocken läuft.
Filterreinigung:
muss regelmässig ausgeführt werden, um Unannehmlichkeiten beim Brennerbetrieb zu vermeiden.
Filter der Speiseleitung:
in der Ansaugleitung verursacht er erhöhten Unterdruck in der Pumpe und somit geräuschvollen Betrieb der-
selben. Der Unterdruck, gemessen am Vakuummeteranschluss (5, Abb. 1), darf den Wert von 45 cm Hg
(6 m c.a.) nicht überschreiten.
Vorwärmefilter (10, Abb. 1):
in der Förderlinie verursacht er die Verminderung des Zerstäubungsdruckes, welcher am Manometer
(12, Abb. 1) nachgeprüft werden kann.
SCHUTZABSPERRHAHN DES MANOMETERS
Ist der Zerstäubungsdruck beim Betrieb überprüft, so ist es ratsam das Manometer (12, Abb. 1) vor den Druck-
stössen, die sich bei jeder Inbetriebnahme des Brenners ergeben, zu schützen.
Daher, bei Stillstand des Brenners und 0 mbar des Manometers, den Schutzabsperrhahn zudrehen.
4.7

BETRIEBSABLAUF

Normal
Thermostat
Motoren
Zündtransformator
1. Stufe Ventil
2. Stufe Ventil
Störanzeiger
Störabschaltung der Motoren
Wird vom thermischen Relais des Motorschutzes im Falle von Überlastung oder Phasenausfall hervorgerufen.
6199
Leiste
D2751
Störabschaltung wegen Nichtzündung
9
D
Leitungen in der Leiste
Widerstand
Thermostatfühler
2894

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

34360813436082

Table des Matières