Fehleranzeigen - Victron energy Quattro 24 | 5000 | 120-100|100 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 51
6. WARTUNG
Der Quattro verlangt keine speziellen Wartungsmaßnahmen. Es reicht aus, wenn die Anschlüsse einmal jährlich kontrolliert
werden. Feuchtigkeit sowie Staub, Öl- und sonstige Dämpfe sollten vermieden werden. Halten Sie die Geräte sauber.

7. FEHLERANZEIGEN

Mit nachstehenden Angaben können Sie eventuelle Fehler schnell identifizieren. Falls Sie einen Fehler nicht beheben können,
wenden Sie sich bitte an Ihren Victron Energy Händler.
7.1 Allgemeine Fehleranzeigen
Problem
Grund
Der Quattro schaltet nicht
Schutzschalter bzw. Sicherung am
von Netzbetrieb in
AC-in-Eingang ist infolge einer Überlastung
Wechselrichterbetrieb und
geöffnet.
umgekehrt.
Der Wechselrichter arbeitet
Die Batteriespannung ist deutlich zu hoch oder zu
nach dem Einschalten nicht.
niedrig. Am Gleichstromanschluss liegt keine
Spannung an.
"Low battery" LED blinkt.
Die Batterie-Spannung ist niedrig.
"Low battery" LED leuchtet
Das Gerät schaltet wegen zu niedriger
permanent.
Batteriespannung ab.
"Überlast" LED blinkt.
Die anliegende Last ist größer als die
Nennleistung.
"Überlast" LED leuchtet
Das Gerät schaltet wegen erheblicher Überlastung
permanent
ab.
"Temperatur" LED blinkt
Die Umgebungstemperatur ist hoch, oder die
oder brennt permanent.
Belastung ist zu hoch.
"Low battery" und "overload"
Niedrige Batteriespannung und zu hohe Belastung
LEDs blinken abwechselnd.
"Low battery" and "overload"
Brummspannung am Gleichstromanschluss
LEDs blinken gleichzeitig.
übersteigt 1,5 Vrms.
"Low battery" and
Der Wechselrichter hat sich wegen zu hoher
"overload" LEDs brennen
Brummspannung am Eingang abgeschaltet.
gleichzeitig.
Eine Alarm LED brennt und
Der Wechselrichter hat sich wegen des Fehlers der
eine zweite blinkt.
permanent leuchtenden LED abgeschaltet. Die
blinkende LED zeigt ein bevorstehendes
Abschalten wegen des angezeigten Alarms an.
Das Ladegerät arbeitet nicht.
Netzspannung und/oder Netzfrequenz liegen
außerhalb der Sollwerte.
Schutzschalter bzw. Sicherung am
AC-in-Eingang ist infolge einer Überlastung geöffnet.
Die Batterie-Sicherung ist kaputt.
Die Verformung der Eingangsspannung ist zu groß
(Generator Einspeisung).
Die Batterieladung bleibt
Der Ladestrom ist zu hoch, so dass die
unvollständig.
Konstantspannungsphase zu früh erreicht wird.
Die Batterieanschlüsse sind nicht in Ordnung.
Der Konstantspannungswert ist nicht korrekt (zu
niedrig) eingestellt.
Der Erhaltungsspannungswert ist nicht korrekt (zu
niedrig) eingestellt.
Die verfügbare Ladezeit reicht für eine Vollladung
nicht aus.
Die Konstantspannungszeit ist zu kurz. Bei
'angepasstem' Laden kann ein bezüglich der
Batteriekapazität zu hoher Ladestrom der Grund sein.
Damit wird dann auch die Konstantstromphase zu
kurz.
Die Batterie wird überladen.
Die Spannung der Konstantspannungsphase ist
falsch eingestellt (zu hoch).
Die Erhaltungsspannung ist falsch (zu hoch)
eingestellt.
Die Batterie ist defekt.
Die Batterie wird zu warm (wegen schlechter
Lüftung, zu hoher Umgebungstemperatur oder zu
hohem Ladestrom).
20
Lösung
Beheben Sie die Überlastung oder den Kurzschluss
an AC-out-1 oder AC-out-2 und aktivieren Sie die
Sicherung/den Schutzschalter wieder.
Stellen Sie sicher, dass die korrekte
Batteriespannung anliegt.
Laden Sie die Batterie und prüfen Sie die
Anschlüsse.
Laden Sie die Batterie und prüfen Sie die
Anschlüsse.
Lastreduzierung
Lastreduzierung
Der Einbauort muss kühl und gut belüftet sein; Die
Belastung muss zurückgenommen werden
Aufladen der Batterie; Abklemmen oder Reduktion
der Belastung. Einbau größerer Batterien. Kürzere
oder dickere Kabel.
Überprüfen Sie Batteriekabel und Anschlüsse.
Überprüfen Sie die Batteriekapazität und erhöhen Sie
diese u.U.
Vergrößern Sie die Batteriekapazität. Verwenden Sie
dickere bez. kürzere Kabel. Führen Sie durch
Aus/Ein-Schalten einen Reset des Wechselrichters
durch.
Überprüfen Sie diese Liste um das aktuelle Problem
zu identifizieren
Sorgen Sie für den richtigen Spannungsbereich
(185 VAC bis 265 VAC) und den passenden
Frequenzbereich (Standard Einstellung 45-65 Hz).
Beheben Sie die Überlastung oder den Kurzschluss an
AC-out-1 oder AC-out-2 und aktivieren Sie die
Sicherung/den Schutzschalter wieder.
Tauschen Sie die Batterie-Sicherung aus.
Wählen Sie die Einstellungen "WeakAC" und schalten
Sie die Dynamische Strombegrenzung ein.
Stellen Sie den Ladestrom auf Werte zwischen dem
0,1- und 0,2-fachen der Batteriekapazität.
Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse.
Stellen Sie die Konstantspannung auf einen korrekten
Wert ein.
Stellen Sie die Erhaltungs-Spannung auf einen
korrekten Wert ein.
Erhöhen Sie die Zeitspanne und den Ladestrom.
Verringern Sie den Ladestrom, oder wählen Sie
bezüglich der Zeiten Festwerte.
Stellen Sie die Konstantspannung auf einen korrekten
Wert ein.
Stellen Sie die Erhaltungs-Spannung auf einen
korrekten Wert ein.
Wechseln Sie die Batterie aus.
Verbessern Sie die Lüftung, bringen Sie die Batterie
an einen kühleren Einbauort, reduzieren Sie den
Ladestrom, und schließen Sie den
Temperaturfühler an.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Quattro 48 | 5000 | 70 – 100|100

Table des Matières