Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
3.
Montage der Staubschutzabdeckung
g
h
Nehmen Sie die beiden Befestigungsgelenke für die Staubschutzabdeckung (h) aus der Verpackung. Setzen Sie diese wie gezeigt in die
Halterungen auf der Rückseite des Gerätes ein.
Führen Sie vorsichtig die oberen flachen Enden der Gelenke in die Aussparungen der Staubschutzabdeckung (g) ein.
Achtung: Bitte öffnen und schließen Sie die Abdeckung beim Abspielbetrieb (abgesenkte Nadel) sehr langsam und vorsichtig, um
Erschütterungen zu vermeiden.

BEDIENUNG

1.
Abspielen einer Schallplatte
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter (23) auf der Geräterückseite ein.
Schalten Sie den angeschlossenen Verstärker ein. Wählen Sie den entsprechenden Audio-Eingang, an dem der Plattenspieler angeschlossen
ist (meist PHONO). Regeln Sie die Lautstärke am Verstärker niedrig.
Legen Sie eine Schallplatte auf den Plattenteller. Hat die Platte ein großes Mittelloch, verwenden Sie den mitgelieferten Adapter (f).
Wählen Sie die entsprechende Abspielgeschwindigkeit mit dem Geschwindigkeitswahlschalter (1) aus. Der Plattenteller dreht sich nun.
Entfernen Sie den Nadelschutz des Tonabnehmersystems (Bild 6).
Lösen Sie die Tonarmverriegelung (12), und stellen Sie den Hebel des Tonarmliftes(16) nach oben.
Führen Sie den Tonarm vorsichtig über die Einlaufrille der Schallplatte. Zur einfachen Handhabung ist rechts am Systemträger ein kleiner Griff
angebracht.
Senken Sie den Tonarm ab, indem Sie den Hebel des Tonarmliftes (16) nach unten stellen.
Regeln Sie die gewünschte Lautstärke am Verstärker.
2.
Unterbrechen der Wiedergabe
Die Wiedergabe kann jederzeit durch Anheben des Tonarmliftes (16) unterbrochen werden. Der Tonarm kann dann an eine beliebige Stelle der
Platte geführt und wieder abgesenkt werden.
Achtung: Beim Betätigen des Tonarmliftes sollte die Wiedergabelautstärke reduziert werden!
3.
Stoppen der Wiedergabe
Dieser Plattenspieler besitzt keine automatische Endabschaltung. Ist die Platte abgespielt und befindet sich die Abtastnadel in der Auslaufrille,
sollte der Tonarmlift möglichst umgehend betätigt werden, um einen unnötigen Verschleiß der Abtastnadel zu vermeiden.
Führen Sie dann den Tonarm zurück auf die Tonarmstütze (11), und senken Sie den Tonarmlift.
Schalten Sie den Geschwindigkeitswahlknopf (1) auf STOP.
Achtung: Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollten Sie den Tonarm mit der Tonarmverriegelung (12) sichern.
4.
Standby-Schaltung
Das Gerät verfügt über eine automatische Standby-Schaltung, die nach ca. 15 Minuten aktiviert wird (Geschwindigkeitswahlknopf in Position
STOP). In diesem Modus wird die Leistungsaufnahme des Gerätes auf unter 0,5W gesenkt. Der Standby-Modus wird deaktiviert, sobald der
Geschwindigkeitswahlknopf (1) auf eine der drei Geschwindigkeiten gestellt wird.
Achtung: Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollten Sie den Netzschalter (23) auf der Geräterückseite auf OFF stellen.
B
A
Fig. 10
10
h

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mtt-990-ic

Table des Matières