DRAMINSKI PD Mode D'emploi page 45

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 54
anlegeweise der sonde
• Die Sonde soll man genug stark halten, sie soll je-
doch nicht zu stark zugedrückt werden, damit die
haut nicht stark deformiert wird.
• Den Ultraschallbündel in die Richtung des Kopfes
unter dem entsprechenden Winkel (sieh Zeich-
nung) richten. die fast vertikale oder hintere aus-
richtung des Bündels kann seine reflexion von
der vollen harnblase verursachen und das falsche
schwangerschaftssignal geben.
• Beim richtigen Anlegen der angefeuchteten Son-
de signalisiert der apparat einen guten kontakt
mit dem körper des tieres durch die änderung
des stetigen Lichtes der grünen diode in das re-
gelmäßig blinkende Licht (mit der Frequenz jede
1 sek.) sowie durch das mit derselben frequenz
pulsierende tonsignal.
• In diesem Moment soll man die Sonde vorsichtig
44
kaPItEL 4 | untErsuchung von tIErEn
in verschiedene richtungen bewegen, um die
Bauchhöhle zu penetrieren, wo der ultraschall-
bündel auf die mit fruchtwasser gefüllte Ecke der
gebärmutter stießt.
• Nach der Feststellung des Fruchtwassers wird die
Licht- und tonsignalanlage intensiver pulsieren
(frequenz 4-5 mal pro sekunde).
Wenn das Ergebnis an der bestimmten stelle nega-
tiv wird (signal des guten kontaktes wird nicht mehr
intensiv), soll man die untersuchung wiederholen,
wobei die Lage der sonde zuerst näher des hinte-
ren Beines, und dann weiter von ihm geändert wird
(man soll die gute Befeuchtung der sonde und der
haut beachten).
Wenn kein schwangerschaftssignal trotz der sorg-
fältigen Penetration der Bauchhöhle des Weibchens
festgestellt wird, wird das Ergebnis der untersu-
chung als negativ bewertet, unter voraussetzung,
dass es an drei nachfolgend tagen auch so war.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières