Laufen PRO 2.3395.1 Instructions D'utilisation page 2

Masquer les pouces Voir aussi pour PRO 2.3395.1:
Table des Matières

Publicité

Installationsvorschriften allgemein
Gebrauchsanleitung
Diese Gebrauchsanleitung unbe-
dingt vor Installation sorgfältig lesen.
Prüfung des Lieferumfangs und des Lieferzu-
stands
Sendung nach Erhalt auf Vollständigkeit und evt.
Beschädigungen prüfen (siehe Lieferumfang Seite 9).
Falls Schäden erkennbar, sofort Händler informieren.
Für Schäden, die während oder nach Installation/Ein-
bau entstanden sind, haften wir nicht.
Türbreite rechtzeitig prüfen
Passt die Wanne durch die Tür des Raumes, in der die
Wanne installiert wird? Erforderliche Türmindestbreite:
Siehe Aussenmasse Seite 8.
Anheben/Verschieben
Wanne zum Anheben/Verschieben nur am Wannen-
rand fassen – niemals an Schläuchen oder Installati-
onsteilen.
Verlegen von Leitungen
Unter der Wanne dürfen keine Leitungen verlegt
werden.
Schutz vor Beschädigungen
Beschädigung von Oberflächen und Verstopfung durch
Bauschmutz durch geeignete Schutzabdeckung ver-
meiden. Empfindliche Komponenten (Abfluss, Düsen,
Bedienelement) vorübergehend mit Schutzabdeckung
versehen, bevor mit Installation/Einbau begonnen wird.
Besondere Vorsichtsmassnahme
Beim Reinigen der Fliesen darf kein Ammoniak oder
ähnlich aggressives Reinigungsmittel mit den Einbau-
teilen in Berührung kommen.
DE/FR/IT/EN/ES/NL
Elektrischer Anschluss (230 V)
Nur vom Elektrofachmann vorzunehmen,
Absicherung über FI-Schutzschalter (30 mA).
System-Ausführung
Max. Leistung
620
1,10 kW
621
1,35 kW
005
2,45 kW
500
2,47 kW
050
3,95 kW
055
3,97 kW
Sicherheitsbestimmungen
Die Installation darf nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Bitte befolgen Sie die beige-
fügte Montageanleitung und die Bedienungsanleitung
um mögliche Unfälle zu vermeiden. Die Wanne muss
mit einer Spannung von 220 - 230 V angeschlossen
werden. Der elektrische Anschluss muss mit einem
30 mA Schalter und einem entsprechenden magne-
tothermischen Schalter ausgerüstet werden. Es muss
ein Potentialausgleich zwischen den Metallteilen der
Wanne hergestellt werden, entsprechend den Bestim-
mungen der jeweiligen Länder.
Wasseranschluss über Wassermassage
oder Überlauf
Sobald der Wassereinlauf unterhalb
des Wannenrandes liegt, muss der
Anschluss mittels einer Sicherheits-
einrichtung nach EN 1717 (Flüssig-
keitskategorie 5) erfolgen. Das kann
z. B. eine Sicherheitseinrichtung
DC (z. B. Rohrunterbrecher Typ
A 1 mit ständiger Verbindung zur
Atmosphäre) unter Berücksichtigung
der Einbauanforderungen sein! Der
Anschluss ist zwingend durch einen
qualifizierten Fachmann vorzunehmen. Dies ist zu
berücksichtigen bei:
a) allen Wannen, die über den Überlauf befüllt werden.
b) allen Wannen, die über die Düsen der Wassermas-
sage des vorhandenen T-Stücks angeschlossen und
befüllt werden. Der Anschluss hat in beiden Varianten
durch eine armierte elastische Rohrleitung mit bereits
gemischtem Kalt- und Warmwasser zu erfolgen.
Zulaufleistung:
Maximum 20 Liter/min (EN 200)
Überlaufleistung:
Minimum 36 Liter/min (EN 274)
Ablaufleistung:
Minimum 48 Liter/min (EN 274)
2
Fester Einbau
Wartungsluken von mindestens 50 x 50 cm sind so
anzubringen, dass technische Teile (Pumpe, Gebläse,
Ventile, Anschlusskasten, weitere Anschlüsse) zugäng-
lich bleiben. Abnehmbare Seitenwände sind ideal und
festen Elementen stets vorzuziehen.
Empfehlung: Wartungsluken 20 x 20 cm auch für Ab-
lauf/Überlauf vorsehen. Geräuschdämmend montieren.
Der Einbau eines Lüftungsgitters (nicht im Lieferum-
fang) ist unbedingt vorgeschrieben. Es wird in der
Mauerverkleidung, je nach Ausführung der Wanne,
platziert. Position in der Nähe der Aggregate.
Lüftungsgitter (mind.150 cm
2
) für Luftzufuhr des
Gebläses kann innerhalb der Luke angebracht sein.
Wartungsluke/Lüftungsgitter auch im Nebenraum
möglich.
Empfehlung: Lüftungsgitter geräuschdämmend mon-
tieren. Lüftungsgitter kann sich auch im angrenzenden
Nebenraum befinden.
Wenn
Platzmangel: Falls zu wenig Platz für War-
tungsluke, wird „aufgelegtes Montieren" empfohlen,
damit bei Bedarf die komplette Wanne demontiert
werden kann. Sicherstellen, dass sich Abflussleitung,
elektrische Anschlüsse und ggfls. die Wasserleitung
durch die Lüftungsöffnung abkuppeln lassen. Wannen-
rand rundum mit Silikon (essigsäurefrei) abdichten.
Prüfung der Wannendichtigkeit
Nach Anschluss des Wasser-Zu- und Ablaufs der
Wanne muss diese befüllt und auf Dichtigkeit geprüft
werden.
Prüfen der folgenden Funktionen über das Be-
dienelement
1. Luftsystem
2. Wasserpumpe
3. Wasserheizung
4. Unterwasserbeleuchtung
Hinweis: Positionen 2,
3
und
4
sind nur funktions-
fähig, wenn sich der Wasserstand ca. 10 cm über
den Wasserdüsen befindet.
Einstellung Badewassertemperatur
40 °C sollten nicht überschritten werden.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières