Montage Und Wartung; Montage; Wartungsanleitungen - BERG Favorit Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Favorit:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32

6. Montage und Wartung

6.1 Montage

Installieren Sie das Trampolin nicht bei starkem Wind, sondern warten Sie, bis sich dieser gelegt hat.
Es wird empfohlen, bei der Installation der Produkte Arbeitshandschuhe zu tragen.
Stellen Sie sicher, dass das BERG Trampolin gerade aufgestellt ist. Dazu kann eine Wasserwaage
hilfreich sein.
Das Trampolin muss durch eine erwachsene Person entsprechend den Aufbauanleitungen
zusammengebaut und anschließend vor der ersten Nutzung überprüft werden.
Bei der Montage des Trampolins werden selbstsichernde Muttern verwendet. Diese Muttern sind zum
einmaligen Gebrauch bestimmt. Wenn das Trampolin nach einer Demontage erneut montiert wird,
müssen die selbstsichernden Muttern ausgetauscht werden.
Anweisungen zum Installieren, finden Sie auf Seite 4 und folgende.
Zu weiteren Informationen über das Trampolin setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung.
Installieren Sie Zubehör gemäß den mitgelieferten Montageanweisungen.

6.2 Wartungsanleitungen

Kontrollieren Sie das BERG Trampolin vor jedem Gebrauch gemäß den Hinweisen in der
Montageanleitung und ersetzen sie defekte, abgenutzte oder fehlende Teile. Das Unterlassen dieser
Kontrollen und eine Vernachlässigung der Wartung können zu Gefahrensituationen und unnötigen
Risiken für den Benutzer führen.
Wenn das Trampolin wegen Wartungsbedarf des aktuellen Standorts oder aus anderen Gründen
bewegt werden muss, entfernen Sie die Anker (falls vorhanden) und bewegen Sie das Trampolin.
Heben Sie das Trampolin mit drei Erwachsenen am oberen Rahmen an und gehen Sie zur neuen
Position. Wenn das Trampolin über eine größere Strecke bewegt werden muss, zerlegen Sie das
Trampolin, packen Sie die Teile in die Originalverpackung und montieren es wieder am neuen
Standort.
Achten Sie auf:
Den Zustand der Verbindungen von Rahmenkomponenten (defekte Schweißnähte oder
verbogener Rahmen).
Den Zustand der Federn (defekte oder überdehnte Federn) und Befestigung der Federn am
Rahmen und Sprungtuch. Die Federn samt Aufhängung unterliegen dem Verschleiß. Abgenutzte
Teile müssen rechtzeitig ausgetauscht werden.
Den Zustand der Schraubverbindungen und stellen Sie sicher, dass diese noch festgezogen
sind. Den Zustand der Klickverbindungen, und stellen Sie sicher, dass sich diese während des
Springens nicht lösen können.
Den Zustand der Sprungmatte (Beschädigung, falsche Spannung oder durchhängende Matte).
Das Sprungtuch unterliegt einem Verschleiß durch Benutzung und Sonneneinstrahlung (UV-
Licht). Tauschen Sie das Sprungtuch aus, sobald sich Verschleißerscheinungen zeigen.
Einen fehlenden, falsch angeordneten oder schlecht befestigten Schutzrand.
Löcher, ausgefranste oder verschlissene Stellen oder Risse in der Matte oder im Schutzrand.
Eine etwaige Verschlechterung in den Nähten oder im Gewebe der Matte oder im Schutzrand.
Starker Wind und Böen können eine Gefahr für im Freien aufgestellte Trampoline darstellen.
Es wird empfohlen, das Trampolin mit Bodenankern zu sichern, um ein Wegwehen oder
unkontrollierte Bewegungen durch Windeinwirkung zu verhindern. Oder entfernen Sie die
Windfang-Komponenten wie das Netz und die Sprungmatte.
In einigen Ländern können Schneelast und niedrige Temperaturen in der Winterzeit zu
Beschädigungen am Trampolin führen. Es wird empfohlen den Schnee zu entfernen und das
Sprungtuch, den Schutzrand und den Rahmen mit den Federn im Innenbereich zu lagern.
28
BERG Favorit

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières