Wichtige Hinweise - Tanita UM-040 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Was versteht man unter dem Gesamt-Wasseranteil des Körpers?
Unter dem Gesamt-Wasseranteil des Körpers versteht man die Gesamt-Flüssigkeitsmenge im Körper, die als Prozentanteil am
Gesamtgewicht ausgedrückt wird. Ungefähr 50 - 65% des Gewichts einer gesunden Person bestehen aus Wasser. Bei vielen
Körperfunktionen spielt Wasser eine lebenswichtige Rolle und ist in jeder Zelle, jedem Gewebe und Organ vorhanden.Die
Aufrechterhaltung eines optimalen Gesamt-Wasseranteils im Körper ist die Voraussetzung für Gesundheit und verringert das Risiko
auf Krankheiten.
Wie läßt sich der Wassergehalt des Körpers messen?
Als typische Methode zur Bestimmung des Gesamt-Wasseranteils im Körper wird gegenwärtig die *Deuterium-Verdünnungsmethode
verwendet. Dieses Instrument schätzt den Gesamt-Wasseranteil des Körpers mit Hilfe einer Analyse (Mehrfach-Regressionsanalyse),
die auf den nach der BIA-Methode festgelegten Parametern basiert. Eine Wechselseitigkeitsfaktor von mehr als 0,8 wird zwischen
diesem Instrument und der „Deuterium-Verdünnungsmethode" erreicht.
Hinweis: Die Deuterium-Verdünnungsmethode dient zur Bestimmung des Gesamt-Wasseranteils und basiert auf der Urin-Analyse
von verdünntem Deuterium-Oxid, das mündlich eingenommen wurde.
TBW nach BIA-Methode [%]
Gesunder Gesamt-Wasseranteil des Körpers (%TBW)
Der durchschnittliche Gesamt-Wasseranteil des Körpers bei einem gesunden Erwachsenen ist wie folgt:
Frauen: 45 bis 60%
Männer: 50 bis 65%
Hinweis: Der Gesamt-Wasseranteil des Körpers einer Person mit hohem Körperfettanteil kann unterhalb der gesunden
Durchschnittswerte liegen.
Tägliche Messung des Gesamt-Wasseranteil des Körpers
Es wird empfohlen, den Gesamt-Wasseranteil des Körpers täglich zur gleichen Zeit und unter den gleichen Bedingungen zu
messen. Dies trägt dazu bei, genaue Meßwerte zu erhalten. Die hierfür am Besten geeignete Zeit ist am späten Nachmittag, vor dem
Abendessen, da um diese Zeit der Hydrationspegel stabil ist. Der Gesamt-Wasseranteil des Körpers wird bis zu einem gewissen
Grad als zu niedrig angesehen, wenn die Messung unmittelbar nach dem Aufstehen durchgeführt wird. Dies ist nicht nur durch die
Dehydration bedingt, sondern auch dadurch, daß die Körperflüssigkeit zentral im Rumpf gespeichert wird. Im Laufe des Tages wird die
Flüssigkeit dann durch die Einwirkung der Schwerkraft gleichmäßiger im Körper verteilt.
Andererseits kann der Pegel nach körperlicher Betätigung oder einem Bad durch die Bewegung des Körperwassers oder einem
Anstieg der Körpertemperatur leicht überschätzt werden, obwohl tatsächlich eine Dehydration vorliegt.

Wichtige Hinweise

• Nehmen Sie die Messung täglich zur gleichen Zeit und unter den gleichen Bedingungen vor.
• Die gemessenen Werte sind von der Bewegung der Körperflüssigkeit und/oder Veränderung der Körpertemperatur abhängig.
Zu den Faktoren die den Pegel der Körperflüssigkeit beeinflussen gehören: Schlafmenge, körperliche Betätigung, Eß- und
Trinkgewohnheiten, Krankheit und Arzneimittel-Einnahme, Badegewohnheiten und Blasenentleerung.
• Bei Anzeichen einer Dehydration, insbesondere nach körperlichen Anstrengungen oder einem Bad, muss dem Körper unverzüglich
Flüssigkeit zugeführt werden. Zu den Symptomen zählen: trockener Mund, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindelgefühl, trockene Haut,
Temperaturanstieg, Konzentrationsschwund, usw. Falls die Symptome weiterhin bestehen bleiben, ziehen Sie unverzüglich einen Arzt zu Rate.
• Bei ältere Personen besteht eine erhöhte Dehydrationsgefahr, da sie Durstgefühl und andere Anzeichen nicht so leicht erkennen können.
• Dieses Instrument kann nicht für die Spezifizierung des Gesamt-Wasseranteils einer Person empfohlen werden. Es dient dazu
Langzeit-Veränderungen im Gesamt-Wasseranteil des Körpers aufzuzeigen und die Beibehaltung eines gleichmäßigen, gesunden
Wasseranteils im Körper sicherzustellen.
Normal
(Frauen)
Normal
(Männer)
TBW nach BIA-Methode [%]
11

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Um-041

Table des Matières