Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Batterien Bzw. Akkus - XciteRC RX3I Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Das Modell und der Sender dürfen weder feucht noch nass werden, da insbesondere
die Elektronik (Empfänger, Drehzahlregler, Servo) und ggf. verwendete Lithiumakkus nicht wasserdicht sind!
Betreiben Sie das Modell deshalb nicht bei Regen (oder dichtem Nebel), in nassem Gras oder fahren durch
Pfützen oder Schnee - Brandgefahr!
WARNUNG: Brand- und Explosionsgefahr durch eindringende Feuchtigkeit bei Lithium-
Akkus!
• Das Umbauen oder verändern der Geräte ist aus Sicherheitsgründen und der CE-Zulassungsbestimmun-
gen nicht gestattet, das gilt im Besonderen für den Sender, Empfänger und Drehzahlregler. Wartungsarbei-
ten oder Reparaturen mit Originalersatzteilen sind hiervon ausgenommen.
• Nach Gebrauch schalten Sie zuerst das Modell und dann den Sender aus.
WARNUNG: Entnehmen Sie anschließend die Antriebsakkus bzw. Batterien aus dem Modell und
Sender. Bewahren Sie das Modell/Sender nie mit eingebautem Akku auf - Brandgefahr!
• Lagern Sie die Akkus separat auf einer nicht brennbaren Unterlage.
• Zur Reinigung des Senders/Empfängers kein Wasser oder aggressive Reinigungsmittel (z.B. Alkohol) ver-
wenden. Ein trockenes, sauberes Tuch ist in der Regel ausreichend.
Die Inbetriebnahme und der Betrieb des Modells erfolgt einzig und allein auf Gefahr des Betreibers. Nur ein vor-
sichtiger und überlegter Umgang beim Betrieb schützt vor Personen- und Sachschäden.

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien bzw. Akkus:

• Batterien und Akkus von Kindern fernhalten! Lassen Sie Batterien und Akkus nie unbeaufsichtigt, da sie von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden können!
• Verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen oder gleichwertige Batterietypen/Akkus.
WARNUNG: Batterien/Akkus nicht großer Hitze aussetzen oder ins Feuer werfen – Brand- bzw.
Explosionsgefahr!
WARNUNG: Batterien/Akkus nur mit der korrekten Polarität einsetzen, nicht kurzschließen – Brand-
gefahr – bzw. Explosionsgefahr!
• Nach Möglichkeit immer alle Batterien gleichzeitig austauschen, niemals neue und gebrauchte Batterien
sowie Akkus mit unterschiedlichem Ladestand gleichzeitig verwenden.
WARNUNG: Verwenden Sie keine defekten oder beschädigten Batterien oder Akkus – Brandgefahr!
Bei Berührung mit der Haut außerdem Verätzungsgefahr, Schutzhandschuhe verwenden!
WARNUNG: Versuchen Sie nie, nicht wiederaufladbare Batterien an einem Ladegerät aufzuladen –
Brandgefahr- bzw. Explosionsgefahr!
• Entnehmen Sie die Akkus zum Laden aus dem Gerät.
• Das Aufladen darf nur mit einem für den Akkutyp geeigneten Ladegerät auf einer feuerfesten Unterlage und
unter permanenter Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen – Brandgefahr!
• Verbrauchte Batterien sofort aus den Geräten entnehmen.
BEACHTE: NiMH-Akkus müssen spätestens alle 3 Monate kontrolliert und gegebenenfalls nachge-
laden werden, da es ansonsten bedingt durch die typenspezifische Selbstentladung zur Tiefentladung und
somit Zerstörung der Akkus kommen kann! Verwenden Sie deshalb nach Möglichkeit sogenannte RTU-
Akkus, die durch eine sehr geringe Selbstentladung wartungsarm sind.
BEACHTE: beachten Sie bei Lithium-Akkus die angegebene Lagerspannung. Wird ein zu voller oder
zu leerer Lithium-Akku längere Zeit gelagert, kann er beschädigt werden.
Die Firma XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG kann den korrekten Umgang mit den von Ihnen verwendeten
Akkus bzw. Batterien nicht überwachen, daher wird die Gewährleistung bei falscher Ladung oder Entladung
ausgeschlossen.
51000004/0002/0003 Empfänger RX3I, RX5I, RX7I
DE
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rx7i5100000451000002

Table des Matières