Télécharger Imprimer la page

SEVERIN KGK 8951 Mode D'emploi page 10

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Deshalb ordnen Sie die Lebensmittel wie folgt ein:
ū Auf den Ablagen im Kühlraum (von oben nach
unten): Backwaren, fertige Speisen, Molke-
reiprodukte, Fleisch, Fisch und Wurst.
ū In der VeggiBox: Gemüse, Salat und Obst.
ū In der Tür (von oben nach unten): Butter,
Käse, Eier, Tuben, kleine Flaschen, große
Flaschen, Milch und Safttüten.
• Stellen Sie zunächst eine mittlere Kühltempe-
ratur ein, bei zu starker Kühlung eine höhere
Temperatur und bei zu schwacher Kühlung eine
niedrigere.
Wenn sich Reif auf der Hinterwand bildet,
kann dies zur Ursache haben, dass die Tür zu
lange geöffnet war, sich warme Speisen im
Gerät befanden oder die Temperatur zu niedrig
eingestellt war.
• Warme Lebensmittel müssen vor Einlagerung
in das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt
werden.
• Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlos-
sen ist und nicht durch Kühlgut blockiert wird.
Eiswürfelherstellung:
Zur Herstellung von Eiswürfeln gibt es einen
Eiswürfeleinsatz. Er wird bis zu ¾ mit Trinkwas-
ser gefüllt und anschließend in den Gefrierraum
gestellt. Bei Verwendung der Fast Freezing-Funktion
dauert der Vorgang ca. eine Stunde. Die Eiswürfel
trennen sich leichter ab, nachdem sie 5 Minuten
der Raumtemperatur ausgesetzt wurden.
Reinigung und Abtauen (Wartung)
Reinigen
• Ziehen Sie grundsätzlich vor dem Reinigen den
Netzstecker.
• Gießen Sie kein Wasser in das Gerät.
• Zur regelmäßigen Pflege eignet sich lauwarmes
Wasser mit einem Zusatz von Spülmittel. Um
einen unangenehmen Geruch im Kühlraum zu
vermeiden, sollte dieser ungefähr einmal im
Monat gereinigt werden.
• Reinigen Sie das Zubehör separat im Spülwasser,
nicht in der Spülmaschine.
• Verwenden Sie keine scharfen, scheuernden, al-
koholhaltigen oder aggressiven Reinigungsmittel.
• Nach der Reinigung mit klarem Wasser nach-wi-
schen und alles sorgfältig abtrocknen. Anschlie-
ßend stecken Sie den Netzstecker mit trockenen
Händen wieder in eine Steckdose.
• Das Typenschild im Geräteinnenraum darf bei
der Reinigung nicht beschädigt oder gar entfernt
werden.
8951-52_multi.indd 10
Abtauen
Das Gerät muss nicht abgetaut, sondern nur gerei-
nigt werden. Der Verdampfer des Gerätes ist in der
Rückwand eingeschäumt, daher können die hinte-
ren Wände im Kühlraum mit Reif bedeckt sein. In
den Zeiten, in denen der Kompressor nicht arbeitet,
kann Reif abtauen. Das entstehende Wasser wird
durch ein Schlauchsystem auf die Wanne am
Kompressor geführt, wo es durch die entstehende
Wärme verdampft.
Energiespartipps
• Für das Aufstellen des Gerätes sollte ein kühler,
trockener und gut gelüfteter Raum gewählt
werden.
• Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonnenein-
strahlung. Es sollte nicht in der Nähe von Wär-
mequellen (Ofen, Heizkörper usw.) aufgestellt
werden. Wenn sich dies jedoch nicht vermeiden
lässt, muss eine Isolierung zwischen Wärmequel-
le und Gerät verwendet werden.
• Decken Sie nicht die Lüftungsöffnungen und -git-
ter ab und sorgen Sie für ausreichende Luftzirku-
lation an der Rückseite des Gerätes.
• Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, bevor
Sie sie im Gerät einlagern.
• Lassen Sie die Kühlraumtür bei Entnahme oder
Hineinlegen von Lebensmitteln nicht zu lange
offen, ansonsten wird auch die Eisbildung im
Inneren beschleunigt.
• Stellen Sie die Temperatur nicht niedriger als
notwendig ein. Nähere Angaben zur Temperatu-
reinstellung können Sie dem Abschnitt „Bedie-
nelemente und Display" entnehmen.
Betriebsgeräusche
Es entstehen typische Betriebsgeräusche, wenn das
Gerät eingeschaltet ist. Das sind:
• Geräusche des elektrischen
Motors vom arbeitenden
Kompressor. Bei Betriebs-
beginn des Kompressors
sind die Geräusche für
kurze Zeit etwas lauter.
• Geräusche in den Röhrchen bei der Zirkulation
des Kältemittels.
- 10 -
31.10.2018 13:33:35

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Kgk 8952