ge Fadenalgen, Schleimalgen und Schwebealgen. Pflanzen und somit auch Algen benötigen für
das Wachstum neben Sonnenlicht (Fotosynthese) auch Nährstoffe (Kohlensäure, Stickstoff und
Phosphate) und produzieren daraus eine große Menge Sauerstoff. Fische hingegen benötigen
Sauerstoff zum Leben. Ein Teich ist ein relativ kleiner geschlossener Raum, wodurch das Gleich-
gewicht zwischen all diesen Prozessen leicht gestört werden kann. Besonders in Teichen ohne
(Sauerstoff-) Pflanzen und mit relativ vielen Fischen wird beim Entfernen von Algen dieses Gleich-
gewicht leicht zerstört, weil eine wichtige Sauerstoffquelle wegfällt. Es kann dann eine extra Belüf-
tung des Wassers erforderlich werden, um den Fischen ausreichend Sauerstoff zur Verfügung zu
stellen. Dies gilt besonders für Fische, die große Mengen Sauerstoff benötigen wie beispielsweise
den Stör. Auch ist es gut zu wissen, dass Algen Nährstoffe aus dem Teichwasser aufnehmen.
Wenn Algen in ihrem Wachstum gehemmt werden und nicht ausreichend gedeihende Wasser-
pflanzen im Teich diese Nährstoffe aufnehmen, kann ein Nahrungsüberschuss mit möglichen
nachteiligen Folgen für die Fische auftreten. Um dem vorzubeugen raten wir, Ihren Teichfilter mit
Nährstoff absorbierenden Filtermaterialien, wie beispielsweise ‚Zeolit' zu bestücken.
WAS SIE WISSEN MÜSSEN ÜBER DEN I-TRONIC
Mit dem I-Tronic, hervorgegangen aus der Raumfahrt Technologie, hat Velda ein revolutionäres
System auf den Markt gebracht, um auf eine für Fische und Pflanzen sichere Art Faden- und
Schleimalgen aus dem Gartenteich zu entfernen. Der Kern dieses I-Tronic besteht aus einer Ano-
de, hergestellt aus einer von Velda entwickelten mineralischen Kupferlegierung und einer Katho-
de aus rostfreiem Stahl. Mittels eines mikroprozessorgesteuerten Bedienungsdisplays werden
Impulse erzeugt, die zum Kern des I-Tronic geleitet werden. Durch diese Impulse findet ein Aus-
tausch statt und es werden positiv geladene Kupferionen freigesetzt. Dieses nennt man auch Mi-
neralisation. Diese Cu-Ionen oder Mineralien bekämpfen in einer bestimmten Konzentration auf
natürliche Weise Algen. Eine positive Begleiterscheinung beim Gebrauch des I-Tronic ist, dass
das Teichwasser gesund wird und einen neutralen frischen Geruch verbreitet.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Wenn Natrium, beispielsweise in Form von Küchensalz oder Meersalz, in das Teichwasser gege-
ben wurde, muss das Wasser komplett ausgetauscht werden bevor der I-Tronic eingesetzt wird.
Vermeiden Sie den gleichzeitigen Gebrauch von Wasseraufbereitungsmittel beim Einsatz des
I-Tronic. Sollte trotzdem der Gebrauch dieser Mittel unerlässlich werden, muss der I-Tronic wäh-
rend dieser Zeit ausgeschaltet werden. Weiterhin ist es ratsam die Wasserwerte zu messen, be-
vor der I-Tronic in Gebrauch genommen wird. Sorgen Sie für ausreichend hartes Wasser mit einer
minimalen Karbonathärte (KH) von 6 °DH und einer Gesamthärte (GH) von mindestens 8 °DH.
Der pH-Wert sollte mindestens pH 7 betragen. Der Einsatz dieses Systems kann bei den Fischen
in den ersten Tagen eine Schreckreaktion auslösen. Dies hat keine Nebenwirkungen und nach
einiger Zeit wird sich das Verhalten wieder normalisieren. Bei anhaltendem abweichenden Ver-
halten der Fische raten wir, den I-Tronic einige Tage auszuschalten. Die wachstumshemmende
Wirkung von Cu-Ionen, bei einer Konzentration von 0,2 bis 0,3 ppm (oder 0,2 bist 0,3 mg per Liter
Wasser), auf Algenwuchs ist eine allgemein bekannte Tatsache. Aus der Europäischen Trinkwas-
serverordnung geht weiter hervor, dass selbst eine Cu-Ionen Konzentration von 2 ppm keine
Gefahr für Menschen und Tiere darstellt, mit Ausnahme wirbelloser Tiere wie beispielsweise
Schnecken und Muscheln. Der I-Tronic ist so konstruiert, dass in normalem Teichwasser, mit
einem pH Wert von pH 7 oder mehr, praktisch keine zu hohe Cu-Ionen Konzentration auftreten
kann. Da Velda aber keine Kontrolle über den individuellen Einsatz dieses Gerätes hat und auch
keine Erkenntnisse über die Milieuumstände des betreffenden Teiches besitzt, übernimmt Velda
keine Haftung für eventuelle Misserfolge oder Schäden.