Lattoflex 292 Instructions De Montage Et D'utilisation page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Einstellungen vornehmen und bei Bedarf
speichern
Die Menüwechsel-Taste führt im Rundlauf
durch die verschiedenen Funktionen und das
Einstellmenü. Ist die gewünschte Funktion
erreicht, einfach mit den Tasten „Rechts"
oder „Links" das einzustellende Element
auswählen. Dann mit den Tasten „Hoch" und
„Runter" die Einstellung vornehmen. In jeder
Menü ebene kommt man auf die „Memory"-An-
sicht (mehrfach Taste „Rechts" oder „Links"
drücken).
Hier können
Sie die gerade
vorgenommenen
Einstellungen als
Lieblingsposition
abspeichern.
Dazu im Memory-
modus eine der
sechs Komfort-
tasten 2 Sekunden gedrückt halten. Zur
Bestätigung piept die Steuerung im Motor-
rahmen.
Beispiel Rahmenverstellung
Mit den Pfeil-
tasten „Rechts"
und „Links" das
zu bewegende
Rahmen teil aus-
wählen. Das aus-
gewählte Element
ist an der gelben
Markierung er-
kennbar. Verstellung mit den Pfeiltasten
„Hoch" und „Runter". Die Tasten so lange ge-
drückt halten, bis die Motoren die gewünsch-
te Stellung erreicht haben. Durch langes
Drücken der Taste R fahren alle Motoren
gleichzeitig in die Flachlage.
Notabsenkung
Bei Stromausfall können die Motoren über
den Taster auf dem Notabsenkungsblock in
die Flachlage verstellt werden. Hierbei fahren
die Motoren sehr langsam und hintereinander
zurück. Bitte beachten Sie, dass die Batterien
bei Verwendung der Notabsenkung fast ent-
leert werden und anschließend ausgetauscht
werden müssen (2 x 9 V E Block).
Sicherheitshinweise
Beim Betätigen und im hochgestellten Zustand
nicht auf den Rahmen steigen. Der Rahmen
ist so konstruiert, dass bei Betätigung norma-
lerweise keine Einklemm- oder Quetschgefahr
besteht. Achten Sie trotzdem darauf, dass
sich bei Betätigung des Rahmens keine Per-
sonen, insbesondere keine Kinder unter dem
Rahmen befinden oder in den Mechanismus
hineingreifen. Lattoflex 292-295, 392-395
und baugleiche Modelle sind Einlegerahmen
für Bettgestelle. Die Nutzung ist nur nach den
Maßgaben dieser Anleitung und nur für den
Hausgebrauch vorgesehen.
Niemals die Kabel einklemmen, scharfkantig
verlegen oder durch bewegliche Rahmenteile
quetschen. Beschädigte Anschlussleitungen
nur gegen Originalteile ersetzen. Beschädi-
gungsgefahr durch Kürzen der Tragholme
oder durch Demontage von Beschlagteilen.
Verstauen Sie keine Gegenstände unter dem
Rahmen. Besonders Bettwäsche kann durch
die Motoren Schaden nehmen.
Reinigung und Pflege
Ihre Lattoflex Unterfederung braucht keine
besondere Pflege. Es genügt, wenn Sie sie
einfach ab und zu mit einem feuchten Tuch
abwischen. Bitte verwenden Sie weder Lö-
sungsmittel oder Benzin, noch ätzende oder
scheuernde Mittel. Immer den Netzstecker
während der Reinigung aus der Steckdose
ziehen.
Gelegentlich auftretende Geräusche an den
Laufflächen der Schiebefunktion oder an
Kunststofflagern können mit Silikon oder bes-
ser mit Flonium behandelt werden. Benutzen
Sie in keinem Fall handelsübliche Öle oder
Fette.
6
Das Einstellmenü in der Fernbedienung
7
Je nach Bedarf können alle Funktionen und
Parameter der Fernbedienung eingestellt und
angepasst werden. Bitte vergleichen Sie die-
se Beschreibung mit den Abbildungen auf der
hinteren Aufklappseite.
Abbildungen 1 und 2:
Helligkeit von Display und Tastaturbeleuch-
tung kann 6-stufig angepasst werden.
Abbildung 3:
Uhrzeit und Datum einstellen. Um in den
Einstellmodus zu gelangen, bitte hier die
Menüwechsel-Taste drücken. Nach erfolgten
Einstellungen ebenso. Mit den 4 Pfeiltasten
alle Einstellungen vornehmen. Anschließend
wieder die Menüwechseltaste drücken.
Abbildung 4:
Kindersicherung, zum Aktivieren und Deak-
tivieren die Menüwechsel-Taste mindestens
10 Sekunden gedrückt halten. Der Status wird
im Display durch das Schloßsymbol angezeigt.
Abbildung 5:
Sprache: Um die Sprache zu ändern bitte die
Menüwechsel-Taste drücken. Gewünschte
Sprache einstellen und mit Menüwechsel-
Taste bestätigen.
Abbildung 6:
Teach in / out: Nach Drücken der Menü-
wechseltaste kann man mit den Pfeiltasten
„Rechts" oder „Links" folgende Funktionen
auswählen: „Suche" (neues Gerät anlernen),
„Entfernen" (eingelerntes Gerät entfernen)
oder „Verlassen" (hiermit verlässt man den
Teach in / out – Bereich).
Die gewünschte Funktion mit der Menüwech-
seltaste auswählen und ggf. den Display-
anweisungen folgen.
Anlernen am Motorrahmen: siehe Seite 4.
Anlernen am Steckdosenempfänger: Mit der
Menüwechseltaste „Suche" auswählen, den
Codierschalter am Steckdosenempfänger auf
POS B (Einlernen, nach rechts) stellen, den
gewünschten Kanal an der Fernbedienung
auswählen und mit der Menüwechseltaste
bestätigen. Standardmäßig wird der nächste
freie Kanal gewählt (max. 6). Den Codier-
schalter am Steckdosenempfänger wieder
auf POS A (Betrieb, nach links) stellen. Die In-
betriebnahme ist damit abgeschlossen. Siehe
auch separate Anleitung.
Abbildung 7:
Um die Fernbedienung auf Werkseinstellung
zurückzusetzen wie folgt vorgehen: Durch
Drücken der Menüwechsel-Taste auswählen
und die nächste Abfrage mit Ja bestätigen.
Jetzt müssen alle Geräte neu angelernt wer-
den, siehe Seite 4, Anlernen der Fernbedie-
nung. Datum und Uhrzeit bleiben erhalten.
Ohne Abbildung: Test
Dieser Punkt beinhaltet keine relevanten Funk-
tionen.
Abbildung 8:
Info: Hier werden Softwarestand und Serien-
nummer angezeigt. Bei technischen Rück-
fragen diese Informationen bereithalten.
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

295392395

Table des Matières