Stiebel Eltron FEK Instructions D'utilisation Et De Montage page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

FE-Korrektur
Mit diesem Parameter kann die gemessene
Raumtemperatur kalibriert werden.
Raumeinfl uss für FEK
Standardeinstellung 5 einstellbar von ---- über
„0 bis 20"
Striche (----) in der Anzeige:
Bei angeschlossenem Bedienmodul FEK dient
der Raumfühler nur zur Erfassung und Anzeige
der Raumisttemperatur, er hat keinen Einfluss
auf die Regelung. Bei jeder Einstellung kann der
Raumtemperatursollwert für den Heizkreis an
dem Bedienmodul FEK um ± 5 K verstellt wer-
den. Diese Sollwertverstellung gilt für die je-
weils aktuelle Heizzeit, nicht für die Absenkzeit.
Gleichzeitig dient die Einstellung „0 bis 20" zur
Steuerung der raumgeführten Nachtabsenkung.
Das bedeutet, bei Umschaltung von der Heiz-
phase in die Absenkphase schaltet die Heiz-
kreispumpe aus. Sie bleibt solange ausgeschaltet,
bis die Raumisttemperatur erstmalig unter den
Raumsollwert fällt. Danach wird witterungsab-
hängig weitergeregelt.
Soll die Raumtemperatur mit in den Regelkreis
einbezogen werden, muss der Raumfühlerein-
fluss auf einen Wert > 0 eingestellt werden. Der
Raumfühlereinfluss hat die gleiche Wirkung wie
der Außenfühler auf die Rücklauftemperatur,
nur die Wirkung ist um den eingestellten Faktor
1 bis 20 mal größer.
Raumtemperaturabhängige Rücklauftempera-
tur mit Außentemperatureinfl uss
Bei dieser Regelungsart wird eine Reglerkaska-
de aus witterungsabhängiger und raumtempe-
raturabhängiger Rücklauftemperaturregelung
gebildet. Es wird also durch die witterungs-
abhängige Rücklauftemperaturregelung eine
Voreinstellung der Rücklauftemperatur vorge-
nommen, welche durch die überlagerte Raum-
temperaturregelung nach folgender Formel
korrigiert wird:
∆ϑ
− ϑ
= (ϑ
R
Rsoll
Weil ein wesentlicher Anteil der Regelung be-
14
) * S * K
Rist
reits durch die witterungsabhängige Regelung
abgearbeitet wird, kann der Raumfühlereinfluss
K niedriger eingestellt werden als bei der rei-
nen Raumtemperaturregelung (K=20). Das Bild
auf Seite 15 zeigt die Arbeitsweise der Rege-
lung mit eingestelltem Faktor K=10 (Raumein-
fluss) und einer Heizkurve S=1,2
Raumtemperaturregelung mit Witterungsein-
fl uss.
Diese Regelungsart bietet zwei wesentliche
Vorteile:
Nicht korrekt eingestellte Heizkurven werden
durch den Raumfühlereinfluss K korrigiert,
durch den kleineren Faktor K arbeitet die Re-
gelung stabiler
Bei allen Regelungen mit Raumfühlereinfluss
muss aber Folgendes beachtet werden:
– Der Raumfühler muss die Raumtemperatur
exakt erfassen.
– Offene Türen und Fenster beeinflussen sehr
stark das Reglergebnis.
– Die Heizkörperventile im Führungsraum
müssen immer voll geöffnet sein.
– Die Temperatur im Führungsraum ist maß-
gebend für den gesamten Heizkreis.
Soll die Raumtemperatur mit in den Regelkreis
einbezogen werden, muss der Raumfühlerein-
fluss auf einen Wert > 0 eingestellt werden.
LCD-Test
Durch einmaliges Drücken der
ein LCD-Test eingeleitet. Im Display werden alle
Anzeigeelemente der Reihe nach angezeigt.
Software–FEK
Anzeige des aktuellen Softwarestandes.
-Taste wird

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières