Télécharger Imprimer la page

Petzl NAO Mode D'emploi page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour NAO:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 5
(DE) DEUTSCH
Stirnlampe mit aufladbarem Akku mit USB-Anschluss, automatischer
Regulierung von Leuchtkraft und Lichtkegel entsprechend der vom Sensor
ermittelten Helligkeit.
Benennung der Teile
(1) Sensor, (2) Weiße LED des fokussierten Lichtkegels, (2bis) Weiße LED
des breiten Lichtkegels, (3) Drehschalter, (4) ZEPHYR-Stirnband, (5) Kabel,
(6) Akkufach, (6bis) Akku (7) USB-Anschluss des Akkus, (8) Rückseitiges
Befestigungssystem, (9) Energieanzeige, (10) USB-Verlängerungskabel,
(11) Kopfband.
REACTIVE LIGHTING Technologie
Die Lampe verfügt über zwei Betriebsmodi: konstanter Modus (Sensor
deaktiviert) und REACTIVE LIGHTING (Sensor aktiviert). Mithilfe des
Lichtsensors und der integrierten Intelligenz passt die Lampe die Form des
Lichtkegels und die Leuchtkraft der vom Sensor gemessenen Helligkeit an.
Mit der REACTIVE LIGHTING Technologie verfügt der Anwender während
seiner Aktivität über einen optimalen Beleuchtungskomfort und optimiert
gleichzeitig die Betriebsdauer des Akkus.
Bedienung der Stirnlampe
Einschalten, Ausschalten, Einstellungen
Der Drehschalter ermöglicht zwei Bedienungsfunktionen:
- kurzer Impuls: drehen und loslassen
- langer Impuls (zwei Sekunden): drehen, zwei Sekunden halten und
loslassen
Die einzelnen Funktionen des Drehschalters sind in den Abbildungen
dargestellt.
Wenn Sie die Lampe einschalten, schaltet sie systematisch auf
REACTIVE LIGHTING.
Achtung, die Position LOCK schaltet die Lampe nicht automatisch
aus: Denken Sie daran, die Lampe auszuschalten, bevor Sie sie auf LOCK
stellen.
Wenn der Sensor der Lampe im Modus REACTIVE LIGHTING eine
ausreichende Beleuchtung in der Umgebung feststellt, erzeugt die Lampe
zwei Minuten lang ein schwaches Blinken und schaltet sich dann automatisch
aus, um die Betriebsdauer des Akkus zu verlängern.
Leuchtleistung - Leuchtdauer
Im konstanten Modus erzeugt die Stirnlampe während der angegebenen
Leuchtdauer eine konstante Leuchtkraft.
Im REACTIVE LIGHTING Modus verändert sich die Leuchtdauer der Lampe
während des Gebrauchs, da die Lampe ihre Leuchtkraft der vom Sensor
gemessenen Helligkeit anpasst. *Die für diesen Modus angegebenen
Werte bezüglich der Leuchtdauer beruhen auf den Erfahrungen, die
von der Mehrzahl der Anwender in der Praxis gemacht wurden. Die
Leuchtdauer ist von zahlreichen Faktoren abhängig: Helligkeit in der
Umgebung, Umfeld, Gebrauch, Temperatur usw. Sie kann entsprechend den
Anwendungsbedingungen zwischen 80 Minuten und 50 Stunden (Stufe 1)
betragen.
Die in der Tabelle angegebenen Werte wurden unter Laborbedingungen
ermittelt. Wir weisen darauf hin, dass die Anwendungsbedingungen in der
Praxis in der Regel bessere Werte ermöglichen.
OS by Petzl - persönliche Anpassung der Lampe
Bei Lieferung ist die Stirnlampe auf das Beleuchtungsprofil „Alle Aktivitäten"
eingestellt. Jedes Beleuchtungsprofil entspricht einer bestimmten Einstellung:
- der Leuchtstärke/Leuchtdauer in jeder Stufe
- der Aufteilung der Leuchtkraft zwischen breitem und fokussiertem
Leuchtkegel
- der Anzahl der Stufen für jeden Modus
Es stehen weitere Profile zur Verfügung, deren Einstellungen auf bestimmte
Aktivitäten (Bergsteigen, Running usw.) abgestimmt sind.
Wenn Sie die Software OS by Petzl auf unserer Website www.petzl.fr/OS
herunterladen, haben Sie die Möglichkeit,
- andere verfügbare Profile zu wählen (Sie können maximal vier Profile in
Ihrer Lampe speichern)
- bestehende Profile zu modifizieren: Leuchtstärke und/oder Leuchtdauer und
Hinzufügen von Leuchtstufen
- auf Ihre Aktivitäten zugeschnittene Profile zu konfigurieren
Nachdem Sie die persönliche Einstellung Ihrer Lampe vorgenommen haben,
schaltet sie sich automatisch mit dem in OS by Petzl gewählten Profil ein.
Notieren Sie die in Ihrer Lampe gespeicherten Profile auf einem Zettel und
legen Sie diesen in das Akkufach (das Profil Nummer eins ist immer „Alle
Aktivitäten").
Sie können das Profil direkt an der Lampe ändern. Gehen Sie hierfür
folgendermaßen vor:
1- Langer Impuls (10 Sekunden): Drehen Sie den Schalter, halten Sie ihn
zehn Sekunden und lassen ihn dann los.
2- Die Lampe gibt ein oder mehrere Blinksignale ab. Die Anzahl der
Blinksignale entspricht der Nummer des aktiven Profils.
3- Lassen Sie durch kurze aufeinander folgende Impulse die einzelnen Profile
ablaufen. Die Blinksignale sagen Ihnen, auf welcher Profilnummer Sie sich
befinden.
4- Wenn Sie das gewünschte Profil erreicht haben, halten Sie den Schalter
10 Sekunden (siehe Schritt 1), um das Profil zu aktivieren. Die Lampe zeigt
durch ein Lichtsignal an, dass das Profil aktiv ist.
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Stirnlampe
Die Lampe ist nicht für den Gebrauch durch Kinder geeignet.
Warnung, benutzen Sie Ihre Stirnlampe nicht im REACTIVE LIGHTING
Modus, wenn Sie mit dem Fahrrad auf der Straße fahren. (Die
eingeschalteten Scheinwerfer entgegenkommender Autos können dazu
führen, dass sich die Lampe ausschaltet)
Fotobiologische Sicherheit (Augensicherheit)
- Blicken Sie nicht direkt in die brennende Lampe.
- Die optische Strahlung der Lampe kann gefährlich sein. Vermeiden Sie
es, den Lichtkegel auf die Augen einer anderen Person zu richten.
- Gefahr einer Netzhautverletzung durch die Erzeugung von blauem Licht,
besonders bei Kindern.
Die Lampe ist nach der Norm IEC 62471 in die Risikogruppe 2 (mittleres
Risiko) eingestuft.
- Wenn die Lampe mehr als 175 cm von den Augen entfernt ist, entspricht
sie der Risikogruppe 1 (geringes Risiko).
- Wenn Sie mehr als 208 cm von den Augen entfernt ist, entspricht sie der
Risikogruppe 0 (kein Risiko).
Akku - Ladevorgang
Die Stirnlampe ist mit einem Lithium-Ionen-Akku von Petzl ausgestattet.
Kapazität: 2300 mAh.
Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig auf.
Verwenden Sie ausschließlich den ACCU NAO von Petzl.
Lithium-Ionen-Akkus verlieren in der Regel jährlich 10 % ihrer Kapazität. Sie
sind für 300 Ladevorgänge ausgelegt (nach 300 Lade-/Entladevorgängen
E36 NAO
verfügen Sie noch über ca. 70 % ihrer anfänglichen Kapazität).
Benutzen Sie den Akku bei Temperaturen über -30 °C und unter +50 °C.
Achtung, obwohl für die Herstellung der Stirnlampe hochwertige Kunststoffe
verwendet wurden, können diese bei extremen Temperaturen brüchig
werden.
Ladevorgang
Laden Sie Ihren Akku nur mit einem Ladegerät mit USB 5 V-Anschluss auf.
Beispiel:
- Ladegerät USB Petzl E93110 (ermöglicht das Aufladen an einer 110-220 V
Steckdose oder einem Zigarettenanzünder im Auto)
- Computer (müssen eingeschaltet und aktiviert sein)
- Solarzellen mit USB 5 V-Ausgang (verwenden Sie für eine kurze Ladezeit
Solarzellen mit einer Leistung von mindestens 5 W oder 1 A). Achtung, um
eine Beschädigung des Sensors zu vermeiden, schützen Sie seine Linse vor
direkter Sonneneinstrahlung.
- tragbarer Energiespeicher
Achtung
Laden Sie den Akku ausschließlich über ein USB-Kabel auf. Die vom
Ladegerät abgegebene Spannung darf 5 V nicht überschreiten. Verwenden
Sie ausschließlich ein EG/UL-geprüftes Ladegerät.
Ladedauer
Die Ladedauer beträgt:
- 3-4 Stunden mit dem USB-Ladegerät von Petzl
- 5-6 Stunden mit dem Computer. Achtung, der gleichzeitige Anschluss
mehrerer USB-Peripheriegeräte an Ihrem Computer kann die Ladedauer
verlängern (bis zu 24 Stunden).
Während des Ladevorgangs blinken die drei Balken der Energieanzeige. Der
Ladevorgang ist beendet, wenn die drei Balken leuchten.
- Zum Aufladen muss die Temperatur des Akkus zwischen 0 °C und 40 °C
betragen.
Energieanzeige
Beim Ein- und Ausschalten der Stirnlampe leuchtet die Energieanzeige jeweils
10 Sekunden lang.
Sie informiert Sie über den Ladezustand Ihres Akkus.
- drei grüne Balken: Akku zu 66 bis 100 % aufgeladen
- zwei grüne Balken: Akku zu 33 bis 66 % aufgeladen
- ein grüner Balken: Akku zu 0 bis 33 % aufgeladen
Wenn der letzte Balken zu blinken beginnt, gibt die Lampe ein Lichtsignal ab
und schaltet auf Notbetrieb (30 Minuten).
Auswechseln des Akkus
Verwenden Sie ausschließlich den ACCU NAO von Petzl. Ein anderer Akku
könnte Ihre Stirnlampe beschädigen. Benutzen Sie keine anderen Akkus.
Achtung, wenn Sie einen Akku herausnehmen und wieder einsetzen,
(d.h. wenn ausschließlich die Zelle ausgetauscht wird), führen Sie einen
kompletten Ladevorgang durch, um die Energieanzeige zu reinitialisieren.
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des Akkus
Achtung, eine unsachgemäße Verwendung kann zur Beschädigung des Akkus
führen.
- Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser.
- Werfen Sie Akkus nicht in ein Feuer.
- Nehmen Sie den Akku nicht auseinander, er kann explodieren oder giftige
Stoffe freigeben.
- Wenn Ihr Akku beschädigt ist, zerlegen Sie ihn nicht und modifizieren Sie
seinen Aufbau nicht.
- Wenn Ihr Akku deformiert ist oder Risse aufweist, entsorgen Sie ihn in
einem Behälter für Altbatterien.
Verwendung mit Batterien
Notfalls können Sie zwei Lithium- oder Alkali-Batterien des Typs AAA - LR03
- 1,5 V verwenden (NiMH- und NiCd-Batterien sind nicht kompatibel). Achten
Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Reihenfolge.
Achtung, bei der Verwendung von Batterien werden die Leistungen
der Stirnlampe erheblich reduziert (es kann ebenfalls sein, dass der
REACTIVE LIGHTING Modus nicht verfügbar ist). Sie verfügen über eine
Leuchtdauer von 24 Stunden (abnehmende Leuchtkraft). Die Energieanzeige
funktioniert nicht mehr.
ACHTUNG GEFAHR, Explosions- und Verätzungsgefahr.
- Legen Sie die Batterien mit richtiger Polung in das Batteriefach ein.
Befolgen Sie hierzu das im Batteriegehäuse abgebildete Diagramm.
Wird eine Batterie verkehrt herum eingelegt (so dass jeweils zwei Pluspole
oder zwei Minuspole aufeinander treffen), wird innerhalb weniger Minuten
eine chemische Reaktion ausgelöst, bei der explosive Gase und ätzende
Flüssigkeiten austreten.
Im Zweifelsfall schalten Sie die Lampe ab und überprüfen Sie die Polarität.
Schützen Sie Ihre Augen, wenn die Batterien bereits ausgelaufen sind. Legen
Sie beim Öffnen des Batteriegehäuses einen alten Lappen unter, um Kontakt
mit der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
Wenn Ihre Haut mit Batterieflüssigkeit in Kontakt kommt, waschen Sie den
betroffenen Bereich sofort unter fließendem Wasser ab und suchen Sie einen
Arzt auf.
- Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Hersteller gemeinsam.
- Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien gemeinsam.
- Bei längerer Lagerung entfernen Sie die Batterien aus dem Gehäuse.
- Schließen Sie Batterien nicht kurz, da dies Verbrennungen verursachen
kann.
- Versuchen Sie nicht, die Batterien zu öffnen.
- Werfen Sie keine Batterien in ein Feuer.
- Bewahren Sie Batterien außer Reichweite von Kindern auf.
Reinigung, Wartung
Ziehen Sie nach Benutzung der Stirnlampe in feuchter Umgebung den USB-
Stecker, öffnen Sie das Akkufach, ziehen Sie das Kabel des Akkufachs ab und
lassen Sie Ihre Stirnlampe trocknen.
Wenn Ihre Stirnlampe schmutzig geworden ist, reinigen Sie diese mit einem
feuchten Tuch und lassen Sie sie trocknen.
Vermeiden Sie, dass Ihre Stirnlampe mit chemischen Produkten in
Berührung kommt.
Wasserbeständigkeit
Ihre Stirnlampe entspricht der Schutzart IPX4. Achtung, wenn Sie das Kabel
des Akkufachs oder den USV-Stecker ziehen, ist Ihre Stirnlampe nicht mehr
wasserdicht. Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungen des Akkufachs
vorhanden sind.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Entspricht den Anforderungen der 2004/108/EG-Richtlinie hinsichtlich der
elektromagnetischen Verträglichkeit.
Achtung, die NAO-Stirnlampe kann Störungen im Empfang Ihres LVS
(Lawinenverschütteten-Suchgerät) verursachen. Im Falle von Interferenzen
(Nebengeräusche) vergrößern Sie die Entfernung zwischen LVS-Gerät und
Stirnlampe.
Lagerung, Transport
Wenn Sie die Lampe lagern, denken Sie daran, sie auszuschalten, bevor
Sie sie auf LOCK stellen (die LOCK-Position schaltet die Lampe nicht aus).
Achtung, starke Lampe, denken Sie daran, die Lampe auszuschalten,
bevor Sie sie im Rucksack oder anderweitig verstauen: Erhitzungs- oder
Verbrennungsgefahr.
Wenn Sie den Akku für längere Zeit nicht benutzen, laden Sie ihn, bis zwei
Balken in der Energieanzeige leuchten und ziehen ihn dann ab (dieser
Vorgang ist alle sechs Monate zu wiederholen). Bewahren Sie ihn bei
Temperaturen zwischen -20 °C und +30 °C auf. Bei diesen Bedingungen
ist der nicht benutzte Akku nach 12 Monaten entladen. Vermeiden Sie die
komplette Entladung des Akkus.
Umweltschutz
LEDs, Batterien und Akkus müssen recycelt werden. Sie dürfen nicht mit
dem Restmüll entsorgt werden. Recyceln Sie diese Gegenstände gemäß den
geltenden Richtlinien an Ihrem Wohnort. Auf diese Weise tragen Sie zum
Schutz der Umwelt und zur Gesundheit der Bevölkerung bei.
Petzl-Garantie
Petzl gewährt für diese Lampe (außer dem Akku, für den die Garantie ein Jahr
oder 300 Lade-/Entladevorgänge beträgt) für Material- und Herstellungsfehler
eine Garantie von drei Jahren. Ausgeschlossen von der Garantie sind: mehr
als 300 Lade-/Entladevorgänge, normale Abnutzung, Oxidierung,
Veränderungen, unsachgemäße Lagerung und Wartung sowie Schäden, die
auf Unfälle, Nachlässigkeiten oder Verwendungszwecke zurückzuführen sind,
für die das Produkt nicht bestimmt ist.
Haftung
Petzl übernimmt keinerlei Haftung für direkte, indirekte und unfallbedingte
Folgen sowie jegliche andere Form von Beschädigung aufgrund des
Gebrauchs dieses Produkts.
E365010D (210113)
6

Publicité

loading