Notwendige Informationen Für Die Inbetriebnahme - erba 60020 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
DE - BEDIENUNGSANLEITUNG
7. NOTWENDIGE INFORMATIONEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME
Löten ist ein Verbinden metallischer Werkstoffe mit Hilfe eines geschmolzenen Lotes. Lötbar sind fast alle
Metalle und Metall-Liegerungen, vorwiegend Messing, Kupfer, Eisen etc. Man unterscheidet zwischen Hart-
und Weichlöten. Hartlöten ist Löten bei Temperaturen über 450°C. Die Lote (Hartlot, Silberlot) bestehen aus
Metalllegierungen, die erst bei Temperaturen schmelzen, die mit einem elektrischen Lötkolben nicht erzielt
werden können. Weichlöten ist löten bei Temperaturen unter 400°C. Löten mit der Lötpistole ist Weichlöten. Vor
dem Anschluss an das Netz ist zu prüfen ob die Netzspannung Ihrer Installation mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung von 230V~50Hz übereinstimmt.
Die gebräuchlichen Weichlote werden für den Heimwerkerbereich fast ausschließlich in Drahtform hergestellt.
Es gibt 2 Arten von Lötdraht:
1. den einfachen, nicht gefüllten Lötdraht.
2. den gefüllten, mit einer Flussmittel-Ader versehenen Lötdraht
Man bedient sich der Flussmittel, um Oxyde an den zu verlötenden Stellen zu beseitigen und eine Oxydbildung
während des Lötens zu verhindern. Flussmittel sind Lötfette die nach dem Löten sorgfältig mit Bürste oder
Lappen entfernt werden sollten. Harze (z.B. Kolophonium) müssen nicht entfernt werden.
8. BEDIENUNGSHINWEISE / FEHLERBEHEBUNG
Entfernen Sie Öl und Schmutz von der Lötspitze mit einem Lösungsmittel (z.B. Verdünnung) oder durch Wa-
schen. Hausputzmittel sind für die Reinigung wegen der oft verwendeten Silikone ungeeignet. Die Oxydschicht
wird etwas abgebeizt oder mechanisch durch schmirgeln, feilen oder durch schaben entfernt. Beim Abbeizen
sollte der Nichtfachmann auf aggressive Säuren wie z.B. Salz-, Schwefel- oder Salpetersäure verzichten. Nach
der Reinigung sollten die Lötstellen nicht mehr mit den Fingern berührt werden. Die Lötspitze des Lötgerätes
besteht aus Kupfer, das bei Erhitzen oxydiert. Entfernen Sie diese Schicht durch leichtes Reiben der Lötspitze
auf einem Salmiakstein. Die so blank gebeizte Spitze mit Flussmittel benetzen und mit Lötdraht leicht verzin-
nen. Die richtige Löttemperatur ist erreicht, wenn das Lot auf der Lötspitze als Film verläuft. Entstehen Klümp-
chen, ist die Lötspitze noch nicht heiß genug. Bei Perlenbildung ist die Spitze verschmutzt. Lötspitzen können
nach längerem Gebrauch Verätzungen aufweisen, hervorgerufen durch unsachgemäßes, zu häufiges und zu
tiefes Eintauchen in Flussmittel. Wechseln Sie dann die Lötspitze.
Zum Wechseln der Lötspitze trennen Sie erst das Gerät vom Stromnetz und lassen Sie es abkühlen. Fixiermut-
tern lösen, alte Lötspitze entfernen und durch neue (Original-Erba) Lötspitze ersetzen. Danach Fixiermuttern
wieder festziehen ! Das Gerät ist wieder einsatzbereit.
Seite 6
Bedienungsanleitung
ERBA GmbH
60010
A-1230 Wien
Stand: 02/2018
Talpagasse 6
Druck- und Satzfehler vorbehalten!
Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

60025

Table des Matières