Erste Inbetriebnahme; Außerbetriebsetzung, Entleerung - Austria Email SISS 350 Notice D'utilisation Et De Montage

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
a) Um eine Blockierung der Anlüfteinrichtung des Sicherheitsventils in Folge von Kalkabsetzungen zu vermeiden, ist wäh-
rend des Betriebes der Anlage von Zeit zu Zeit die Anlüfteinrichtung des Sicherheitsventils zu betätigen. Es ist zu beobach-
b) Bei Sicherheitsventilen, die vor Wasserwärmern eingebaut sind, ist zu beobachten, ob beim Aufheizen des Wassererwär-
mers das Sicherheitsventil anspricht. Dies ist durch Wasseraustritt aus der Abblaseleitung feststellbar.
Durchführung: Betreiber, Installationsunternehmen
Zeitabstand: jährlich
Wartung und Instandsetzung:
Tritt bei Aufheizen des Wassererwärmers kein Wasser aus oder liegt eine dauernde Undichtheit des Sicherheitsventils vor, so
körpers (z. B. Kalkpartikel) auf dem Dichtungsteil zu versuchen.
Gelingt dies nicht, so ist die Instandsetzung durch ein Installationsunternehmen zu veranlassen. Bei Beschädigungen von
Ventilsitz oder Dichtscheibe muss das Sicherheitsventil komplett ausgetauscht werden.
Durchführung: Installationsunternehmen
Zeitabstand: jährlich
Zur Überprüfung des Rücklaufventils wird das Absperrventil geschlossen, es darf aus dem geöffneten Prüfventil kein Wasser
Wasser. Durch das Absperrventil kann der Speicher wasserseitig und somit auch druckmäßig vom Kaltwasserleitungsnetz
getrennt und im Bedarfsfall durch das Entleerungsventill entleert werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benut-
zen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

7. Erste Inbetriebnahme

Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Speicher mit Wasser gefüllt sein!
Während des Aufheizvorganges muss das im Innenkessel entstehende Dehnwasser bei druckfestem Anschluss aus dem
Sicherheitsventil und bei drucklosem Anschluss aus der Überlaufmischbatterie tropfen.
Achtung: Das Warmwasserablaufrohr sowie Teile der Sicherheitsarmatur können dabei heiß werden!
8. Außerbetriebsetzung, Entleerung
Wird der Speicher für längere Zeit außer Betrieb gesetzt oder nicht benutzt, so ist dieser bei elektrischer Beheizung allpolig
vom elektrischen Versorgungsnetz zu trennen – Zuleitungsschalter oder, sofern eine Zusatz-Elektroheizung eingebaut ist -
Sicherungsautomaten ausschalten.
In frostgefährdeten Räumen muss der Warmwasserbereiter vor Beginn der kalten Jahreszeit entleert werden, sofern das
Gerät mehrere Tage außer Betrieb bleibt.
Vorsicht: Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten!
Bei Frostgefahr ist weiters zu beachten, dass nicht nur das Wasser im Warmwasserbereiter und in den Warmwasserleitun-
gen einfrieren kann, sondern auch in allen Kaltwasserzuleitungen zu den Gebrauchsarmaturen und zum Gerät selbst. Es
cheren Teil der Hauswasseranlage (Hauswasseranschluss) zu entleeren.
Wird der Speicher wieder in Betrieb genommen, so ist unbedingt darauf zu achten, dass er mit Wasser gefüllt ist
und bei den Armaturen Wasser blasenfrei austritt.
7
-
B
F
B
F
-
Id.Nr.: 236921-12

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Siss 500Siss 750Siss 900Siss 1500

Table des Matières