Télécharger Imprimer la page

Carbon WBH Silvertec Mode D'emploi page 2

Publicité

Montage Wasserbettheizung
Installing the waterbed heater
1. Thermostat
1. Thermostat
2. Heizelement
2. Heating Element
3. Steuerkabel
3. Control Cable
4. Netzkabel mit Stecker
4. Power cord with plug
5. Sockel
5. Base
6. Bodenplatte
6. Base plate
7. Rahmen bzw. Schaumstoffrahmen
7. Frame/ foam supporting frame
8. Sicherheitswanne
8. Safety reservoir
9. Bezug
9. Cover
10. Wasserkern/e
10. Water core (bladder)
Montage waterbedverwarming
Montage chauffage de lit d'eau
1. Thermostaat
1. Thermostat
2. Verwarmingselement
2. Élément chauffant
3. Besturingskabel
3. Câble de commande
4. Netsnoer met stekker
4. Câble d'alimentation avec fi che
5. Basis
5. Socle
6. Bodemplaat
6. Plaque de base
7. Frame resp. foamrand
7. Châssis ou cadre en mousse
8. Veiligheidskuip
8. Bac de sécurité
9. Tijk
9. Housse
10. Waterkern(en)
10. Poche(s) d'eau
Bedienung Thermostat
Operating the thermostat
Bediening thermostaat
Commande du thermostat
B1
B1
B1
Notizen | Notes
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
Wasserbettheizung Typ: WBH Silvertec 230V 200W
Bitte lesen Sie die Hinweise sorgfältig durch bevor Sie das
Heizsystem in Betrieb nehmen.
Wichtig!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und älter, sowie Personen mit verringerten
physischen, sensorischen und mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät beinhaltet keine zu wartenden Teile. Eine Reinigung des Gerätes darf nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Das Heizelement ist ausschließlich für feste Unterlagen bestimmt, und darf nicht auf
weichem Untergrund bzw. Trägermaterial montiert/gelegt werden (Ausnahme ist die
Isolierung der Bodenplatte mit max. 10 mm starkem Isolationsmaterial). Bei Fremd-
verwendung erlischt die Gewährleistung und sämtliche Haftungsansprüche gegen den
Hersteller.
Der Anschluss des Heizsystems erfolgt an 230 Volt Wechselstrom.
Das Heizsystem darf ausschließlich zum Erwärmen von befüllten Wasserbetten ver-
wendet werden. Beim Befüllen bzw. Entleeren der Wasserbettenmatratze, das Heiz-
system zwingend vom Stromnetz trennen.
Das Heizelement darf nicht geknickt bzw. gefaltet werden. Das Heizelement wird über
die ganze Fläche erhitzt. Kein Teil des Heizelements darf unter der Schaumisolierung
der Seiten oder unter der Teilung der Wasserkerne (bei z. B. Dualsystem) liegen.
Das Gerät ist nicht zur Verwendung in Krankenhäusern bestimmt.
Spitze Gegenstände wie Stecknadeln etc. dürfen nicht in das Gerät gesteckt werden.
Bettzeug darf nicht mit dem Heizelement in Berührung kommen. Die Anschlussleitun-
gen (Netzkabel sowie Steuerkabel) dieses Gerätes, können nicht ersetzt werden. Bei
Beschädigung einer Leitung ist das Gerät nicht mehr zu verwenden.
Montage der Wasserbettheizung
Prüfen Sie vor dem Einbau die Funktion der Wasserbettheizung. Stecken Sie das
Netzkabel/Stecker (Nr. 4) an der Steckdose an (230 Volt). Das Heizelement (Nr. 2)
muss nach wenigen Sekunden warm werden. Nach der Funktionsprüfung die Hei-
zung zwingend wieder vom Stromnetz trennen. Dies gilt auch bei der Demontage
des Wasserbettes. Vor dem Entleeren der Wasserkerne zwingend die Heizung
von Stromnetz trennen.
Das Heizelement (Nr. 2) mit der bedruckten Seite nach oben, mind. 10 cm vom Rah-
men (Nr. 7) und unter der Sicherheitswanne (Nr. 8) platzieren. Sowohl Wasserkern/e
als auch Sicherheitswanne dürfen keine Falten (unterseitig) aufweisen. Die Bodenplat-
te (Nr. 6) muss von Montagerückständen befreit werden und Spalte bzw. Fugen oder
Nahtstellen zwischen den einzelnen Bodenplatten müssen ausgeglichen sein. Das
Heizelement (Nr. 2) muss faltenfrei auf der Bodenplatte (Nr. 6) liegen. Kein Teil des
Heizelementes darf unter dem Rahmen (Nr. 7), unter der Teilung der Wasserkerne (bei
z. B. Dualsystem) oder einem anderen Schaumstoffteil liegen.
Das Thermostat (Nr. 1) durch die vorgesehene Öffnung der Bodenplatte (Nr. 6) durch-
führen. Achten Sie darauf, dass die Kabel (Nr. 3 und 4) nicht zwischen Sockel (Nr. 5)
und Bodenplatte (Nr. 6) oder dem Fußboden eingeklemmt werden. Netzstecker
(Nr. 4) erst an der Steckdose anschließen, nachdem der/die Wasserkern/e (Nr. 10)
vollständig befüllt ist/sind. Das Heizsystem regelt auf die eingestellte Temperatur
vollautomatisch, ein zusätzliches Ein- und/oder Ausschalten ist nicht nötig/möglich.
Bedienung der Wasserbettheizung
Die Temperatur kann durch Drücken der Kindersicherung und drehen der Drehscheibe
(Abbildung B1) frei eingestellt werden.
Weitere Informationen
Aufwärmzeit: Die Aufwärmzeit von z. B. 10 °C auf 28 °C beträgt ca. 1 - 2 Tage, abhän-
gig von der Wassermenge und der Raumtemperatur.
Abkühlzeit: Durch die große Wärmekapazität des Wassers, beträgt die Abkühlzeit von
z. B. 30 °C auf 26 °C mehrere Tage.
Achtung: Um Mängel oder Schwitzen des Bettes zu vermeiden, sollte die Heizung
ständig in Betrieb sein. Die Temperatur sollte 26 °C, bzw. die Raumtemperatur nicht
unterschreiten.
Operating instructions
Waterbed heater type: WBH Silvertec 230V 200W
Please read the instructions carefully before operating the heating
system.
Important!
The device may only be used by children of 8 years or older, and people with reduced
physical, sensory and mental abilities or lack of experience and knowledge, under su-
pervision or if they have been given instruction concerning the safe use of equipment
and understand the resulting risks. Do not let children play with the device.
The device contains no user-serviceable parts. Children should only be allowed to
clean the unit if supervised by an adult.
The heating element is only intended for surfaces and should not be installed / placed
on a soft surface or carrier material (unless the base plate is insulated with insulating
material with a maximum of 10 mm thickness). The warranty and all claims against the
manufacturer are not valid if the appliance is improperly used.
The heating system should be connected to a current of 230 volts AC.
The heating system may be only used for heating up fi lled waterbeds. When fi lling or
emptying the waterbed mattress, it is obligatory to disconnect the heating system from
the mains.
The heating element must not be bent or folded. The entire area of the heating element
is heated. No part of the heating element must be located under the foam insulation on
the sides or under the separation between water cores (e.g. with a dual system).
The device is not intended for use in hospitals.
Do not pierce the device with sharp objects, such as pins etc. Bedding must not come
into contact with the heating element. The connecting cables (power cable and control
cable) on this unit cannot be replaced. If a cable is damaged, the device can no longer
be used.
Assembling the waterbed heater
Check that the waterbed heater is functioning correctly before installing. Plug the
power cord/plug (no. 4) into the socket (230 volts). The heating element (no. 2) should
become warm after a few seconds. After testing functioning of the heater, it is ab-
solutely imperative to unplug the heater from the power supply. Before emptying
the water core, it is obligatory to disconnect the heater from the mains power.
Place the heating element (no. 2) with the printed side facing upwards, at least. 10 cm
from the frame (no. 7) and place under the safety reservoir (no. 8). There should be no
folds (on the underside) in either the water core(s) or the safety reservoir. Any residue
resulting from the installation must be removed from the base plate (no. 6) and any
gaps, joints, or seams between individual base panels must be aligned The heating
element (no. 2) must lie fl at, free of folds, on the base plate (no. 6). No part of the
heating element should lie below the frame (no. 7) or under the divide between water
cores (i.e. with a dual system) or under any other part of the foam component.
Pass the thermostat (no. 1) through the opening provided in the base plate (no. 6).
Take care that the cables (nos. 3 and 4) do not get jammed between the base
(no. 5) and base plate (no. 6) or the fl oor. Only connect the mains plug (no. 4) to the
socket after the water core (s) (no. 10) is/are completely full. The heating system
automatically regulates itself to the set temperature. It is neither necessary nor possib-
le further to switch the system on or off.
Operation of the waterbed heater
The temperature can be freely adjusted by pressing the child safety lock and rotating
the wheel (Figure B1).
Further Information
Warm-up time: The warm-up time from e.g. 10°C to 28°C takes about 1 - 2 days, de-
pending on the amount of water and the temperature of the room.
Cooling down period: Due to the high heat capacity of water, cooling from e.g. 30°C to
26°C takes several days.
Caution: To prevent defects and prevent the bed from sweating, the heater should be in
constant operation. The temperature should not fall below 26°C, or below the tempera-
ture of the room.

Publicité

loading