Télécharger Imprimer la page

Blackstar Amplification ARTISAN 100 Mode D'emploi page 10

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die Voiceregelung erweitert die Gesamtflexibilität des Verstärkers beträchtlich. Die
einzelnen Voice-Stufen reflektieren das jeweils charakteristische akustische Merkmal
verschiedener klassischer 100 W-Designs. Insofern verkörpert der Artisan 100 vier
hochentwickelte Verstärker in einem Gehäuse.
Transformatoren
Alle Artisan-Transformatoren werden traditionell aus hochwertigsten Materialien nach
den anspruchsvollen Vorgaben von Blackwell in Bezug auf Akustik und
Funktionssicherheit gefertigt.
Ausgangstransformator
Das Design des Ausgangstrafos spielt für höchstes Ansprechverhalten und einen
vollen, natürlichen Frequenzbereich eine wesentliche Rolle.
Alle
Artisan-Ausgangstrafos
werden
hochwertigstem kornorientiertem Stahl gefertigt. Dies minimiert Kernverluste und
gewährleistet eine optimale Klangtreue und Dynamik.
Netztransformator
Artisan-Netztransformatoren werden ebenfalls aus Kernblech auf der Basis von
hochwertigstem kornorientiertem Stahl gefertigt. Dies trägt zur Minimierung von
Streumagnetfeldern bei, die zu unerwünschtem Rauschen und Brummen führen
können.
Kanalmischung
Die Topologie des Artisan 100 ermöglicht die Mischung der beiden Kanäle. Durch
den parallelen Anschluss der Gitarre zu den Eingängen von Kanal 1 und 2 (siehe
Abb. 1 und Abb. 2 unten) kann mit zahllosen Tonvarianten experimentiert werden.
Abb. 1
18
aus
Kernblech
auf
der
Basis
von
Abb. 2
Frontplatte
Kanal 1
1. Hi Input Kanal I
Dies ist der Eingang mit hoher Empfindlichkeit von Kanal 1. Dieser Eingang hat 6 dB
mehr Gain als der Lo-Eingang (also doppelt soviel). Benutzen Sie diesen Eingang,
wenn Sie eine Übersteuerung des Verstärkers wünschen. Verwenden Sie stets ein
hochwertiges abgeschirmtes Gitarrenkabel.
2. Lo Input Kanal I
Dies ist der Eingang mit geringer Empfindlichkeit von Kanal 1. Dieser Eingang hat 6
dB weniger Gain als der Hi-Eingang (also halb soviel). Benutzen Sie diesen Eingang,
wenn der Sound klar bleiben soll (dies ist besonders hilfreich, wenn die Gitarre
leistungsstarke Tonabnehmer hat). Verwenden Sie stets ein hochwertiges
abgeschirmtes Gitarrenkabel.
3. Hi Input Kanal II
Dies ist der Eingang mit hoher Empfindlichkeit von Kanal 2. Dieser Eingang hat 6 dB
mehr Gain als der Lo-Eingang (also doppelt soviel). Benutzen Sie diesen Eingang,
wenn Sie einen verzerrten Sound wünschen. Verwenden Sie stets ein hochwertiges
abgeschirmtes Gitarrenkabel.
4. Lo Input Kanal II
Dies ist der Eingang mit geringer Empfindlichkeit von Kanal 2. Dieser Eingang hat 6
dB weniger Gain als der Hi-Eingang (also halb soviel). Benutzen Sie diesen Eingang,
wenn der Sound klar bleiben soll (dies ist besonders hilfreich, wenn die Gitarre
leistungsstarke Tonabnehmer hat). Verwenden Sie stets ein hochwertiges
abgeschirmtes Gitarrenkabel.
5. Volume I
Hiermit wird die Lautstärke von Kanal 1 geregelt, durch Drehen in Uhrzeigerrichtung
erhöht sich die Lautstärke. Kanal 1 ist auf ‚normale' Ansprache ausgelegt.
6. Volume II
Hiermit wird die Lautstärke von Kanal 2 geregelt, durch Drehen in Uhrzeigerrichtung
erhöht sich die Lautstärke. Kanal 2 ist auf glasklare höhenbetonte Ansprache
ausgelegt.
7. Bass (Tiefen)
Dieser Regler steuert die niedrigen Frequenzen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird
der Tiefenanteil verstärkt und der Klang wird wärmer und voller. Bei höheren
Lautstärken ist es zuweilen angebracht, die Bässe herunterzuregeln, damit die
Endstufe beim Einsetzen von Crunch weiterhin definiert klingt.
8. Middle (Mitten)
Hiermit werden die mittleren Frequenzbereiche gesteuert. Durch Drehen in
Uhrzeigerrichtung verstärkt sich der Mittenanteil. Wenn der Mittenregler niedrig und
Bass- und Trebleregler hoch eingestellt sind, erhält man einen modernen ‚scooped'
Sound.
19

Publicité

loading