Anschluss An Das Stromnetz; Anschluss An Die Gasflasche - tool-air GH 15000 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
BESCHREIBUNG / ALLGEMEINES
Dieses mobile Gasheizgerät ist ein kompaktes, transportables Heizgerät für Flüssiggasbetrieb, ohne Wärmetauscher. Das Gerät ist
gemäss den Sicherheitsvorschriften EN 1596 vom 1998 gebaut.
WARNUNG
Das Gerät darf nicht im Haus betrieben werden.
Der Betrieb in den Kellern oder Untergeschößen ist gefährlich.
Das Gerät ist ein Gasheizgerät mit direkter Verbrennung eines Gemisches aus Brennstoff und angesaugter Luft.
Deshalb muss für den Betrieb immer für ausreichende Belüftung gesorgt werden. Das Gerät darf nur im Freien oder in
Räumen mit ständiger Belüftung betrieben werden. Für das Aufstellen des Gerätes sind die jeweiligen
länderspezifischen Aufstellungsrichtlinien, technischen Normen, Brandschutzbestimmungen und die Vorschriften zur
Unfallverhütung zu beachten.

ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ

Vor dem Anschluss an das Stromnetz sicherstellen, dass die richtige Versorgungsspannung (230/240V 50Hz)
vorhanden ist. Der Anschluss an das Stromnetz muss gemäss den länderspezifischen Vorschriften ausgeführt werden.
Vor Beginn jeglicher Art von Wartungs, -Pflege-, und Reparaturarbeiten am Gerät muss unbedingt der Netzstecker aus
der Steckdose gezogen, sowie das Ventil an der Gasflasche zugedreht werden.
BRENNSTOFF
Als Brennstoff ausschließlich Propangas (C3H8, Bezeichnung G31) oder Butan (C4H10, Bezeichnung G30) oder ein
Propan/Butangasgemisch verwenden. Auf jeden Fall nur Gas der Kategorie I3 verwenden. Das Gerät ist so
aufzustellen, dass der Warmluftstrom nicht auf brennbare Gegenstände gerichtet ist. (Stoff, Papier, Holz, Brennstoffe,
usw.). Die Gasflasche in einer sicheren Position hinter dem Gerät aufstellen. Vermeiden, dass irgendein Gegenstand
die Luftzufuhr des Ventilators behindert oder verschliesst.
Wir raten die Verwendung von der Gasflasche ab kleiner als die 15 Kg ab.
ACHTUNG: - Den Gasheizer nie ohne äusseres Schutzgehäuse in Betrieb nehmen.
- Elektrischen Anschluss an das Stromnetz mit Schukosteckdose und Schukostecker herstellen.
- Luftaustrittsöffnung darf nie und aus keinerlei Gründen reduziert werden.
- Gasheizer nicht abdecken.
- Gerät vor hoher mechanischer Beanspruchung (Stoss, Schlag, ) und starker Nässe schützen
ACHTUNG: - Bei Betrieb des Gerätes im Freien und bei einer Temperatur von weniger als 0° C empfehlen wir die
Verwendung von Propangas.

ANSCHLUSS AN DIE GASFLASCHE

Anschluss an die Gasflasche in der Reihenfolge: Druckminderer (schon
komplet mit Sicherheitsventil), Gasschlauch.
Beachten, dass die Anschlüsse Linksgewinde haben und somit werden sie
in Gegenuhrzeigersinn festgemacht.
Sicherstellen, dass zwischen Druckminderer und Gasflasche eine Dichtung
vorhanden ist (wenn der Anschluss es voraussieht); dann den Schlauch an
den Eingangsanschluss (A) des Heizgerätes anschliessen.
Alle Anschlüsse auf Dichtheit überprüfen, mit einem schaumbildenden Mittel
(z.B. Seifenlösung). Blasenbildung zeigt einen evtl.
Gasverlust an. Es ist möglich, mehrere Gasflaschen unter sich
anzuschliessen, um eine grössere Autonomie zu erreichen.
Die Gasflasche muss in Sicherheit von allen Flammen ersetzt werden.
Sicherstellen, dass der Gasschlauch in gespannter Position liegt.
Zum Anschluss an die Gasflasche darf nur folgendes Zubehör verwendet werden :
• Schlauch für Flüssiggas gemäss Din 4815 Teil 2 Druckklasse DK 6
• Druckregler für Flüssiggas gemäss DIN 4811 Teil 1.
• Sicherheitsventil gemäss DIN 30693, falls ein Schlauch verwendet wird, der länger als 0,4m ist.
1 - DE
B

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Gh 30000

Table des Matières