Vorbereitung Des Senders; Einschalten Und Testen Der Batterie; Steuerton; Gebrauch Des Senders - Paso MA425-Fx Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

2.

VORBEREITUNG DES SENDERS

Nach Auspacken des Senders, den Deckel des Batteriegehäuses [4] durch
eine hebelartige Bewegung mit Hilfe eines Geldstücks oder Schraubenziehers
öffnen, wie in Abbildung 2.1 dargestellt, und anschließend eine 9V-Batterie
des Typs PP3 einsetzen, wobei die korrekte Polung beachtet werden muß.
Das Gehäuse durch Aufsetzen des zuvor entfernten Deckels wieder
verschließen.
3.

EINSCHALTEN UND TESTEN DER BATTERIE

Um den Sender in Betrieb zu setzen, den Ein-/ Aus-Taste [2] in die
mittlere Position bringen Gleichzeitig überprüfen, ob die Kontrolleuchte
[3] für einen kurzen Augenblick aufleuchtet; dies bedeutet, daß die Batterie
richtig eingestezt und geladen ist.
Wenn die Kontrolleuchte [3] ständig aufleuchtet, bedeutet dies, daß die
Batterie leer ist und sofort durch eine neue ersetz werden muß. Falls die
Kontrolleuchte überhaupt nicht aufleuchtet, die richtige Einsetzpolung
der Batterie überprüfen oder sie ersetzen, da sie nicht mehr auch nur
die kleinste Energie liefern kann.
4.

STEUERTON

Dieses Funkmikrofonsystem basiert auf der Erhebung und Identifizierung
eines bestimmten Tonsignals (Steuerton), das vom eigenen Sender
zusammen mit der Trägerfrequenz übertragen wird. Die Stummschaltung
aktiviert den Empfänger demnach nur, wenn die von beiden Antennen
empfangene Signalstufe über der eingestellten Schwelle liegt und das
auch nur in dem Fall, in dem der Steuerton bestimmt wurde. Auf diese
Weise wird vermieden, daß in der Verstärkeranlage Rauschen oder
Hintergrundgeräusche ankommen, die durch unerwünschte, von der
Antenne empfangene Signale verursacht werden.
5.

GEBRAUCH DES SENDERS

Nach einschalten des Funkmikrofonsenders, sicherstellen, daß der
dazugehörige Empfänger mit dem übertragenen Signal verknüpft ist (hierfür
wird auf die Gebrauchsanleitung für den Empfänger verwiesen).
Für die Befähigung des Tonsignals der Mikrofonkapsel, den Ein-/Aus-Schalter
[2] in die Stellung ON bringen; je nach Erfordernis die Tonstufe mit Hilfe des
Lautstärkereglers am Eingang des Mixers oder des Verstärkers, an den
das Funkmikrofonsystem angeschlossen ist, einstellen.
Zur Stummschaltung der Mikrofonkapsel, den Ein-/Aus-Schalter [2] in die
mittlere Position bringen.
Nach der Benutzung des Funkmikrofonsystems, den Sender immer durch
Stellung des Ein-/Aus-Schalters [2] in die Position "OFF" ausschalten; hierdurch
bleibt der Ladezustand der Batterie länger erhalten.
Wenn der Sender über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, sollte
die Batterie aus ihrem Gehäuse herausgenommen werden, um ein
eventuelles Oxydieren oder den Verlust von in der Batterie vorhandenen
Säuren zu vermeiden.
UHF WIRELESS SYSTEMS
Abb. 2.1
6.

EMPFEHLUNGEN

Nachfolgend sind einige Empfehlungen für den optimalen Gebrauch des
Funkmikrofonsystems angegeben:
6.1 Die Leistung der im Sender vorhandenen Batterie regelmäßig
kontrollieren.
6.2 Die Squelchschaltung, je nach Betriebsbedingungen (Nutzleistung,
Hindernisse, Zustand der Batterie und des Senders), immer so
niedrig wie möglich halten.
6.3 Einen Erkennungstest mit dem Sender in der Übertragungszone
durchführen,
um
"Empfangslöcher" festzustellen; eventuell die beste Ausrichtung
der Antennen des Empfängers suchen und ihn in einer für den
Empfang geeigneteren Zone positionieren.
6.4 Während des unter Punkt 6.3 beschriebenen Tests auch das
Vorliegen eventueller Rückkopplungen (Larsen-Effekt) überprüfen.
Zur Beseitigung dieses Effekts werden die folgenden
Vorgehensweisen empfohlen:
– Lautsprecherausrichtung ändern;
– Die Entfernung zwischen der Einsatzzone des Senders und
den nächstgelegenen Lautsprechern erhöhen;
– Die Lautstärker der Verstärkeranlage herabsetzen.
7.

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

Trägerfequenz
Steuerton
Modulationstyp
Tonfrequenzgang (± 3 dB)
Frequenzkonstant
Nominaler Phasenhub
Ausgangsleistung RF
Harmonische Verzerrung
Dezi-Bereich
Einspeisung
Leistungsaufnahme
Typische Betriebsdauer (Stunden)
Abmessungen
Gewicht
8.
ERSATZEILLISTE
CODE
BESCHREIBUNG
UM116
Komplette Mikrofoneinheit
27/4384
Einheit Mikrofonkopf/Schutzgitter
19/101
Schalter
41/511-N
Tastenabdeckung
27/4383-X(*)
Einheit Senderschaltkreis
41/479-N
Deckel des Batteriegehäuses
36/2129-NK
Federpaar für den Batteriekontakt
36/2130-NK
(*) Frequenz.
7
das
eventuelle
Vorhandensein
Bereich UHF 433,05÷434,79 MHz
50 ± 15000 Hz
± 0,005%/25°C
± 40 kHz bis 1 kHz sinusförmig
< 1 % bei nominalem Phasenhub
9 V-Batterie IEC 6LR61
Ø 52 x 250 mm
von
32,768 kHz
FM (F3E)
8 mW
100 dB
< 30 mA
6÷8
210 g

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ma425-f1Ma425-f2

Table des Matières