Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
Inbetriebnahme
Nach Inbetriebnahme der Anlage muss kontrolliert werden, dass die Klappe sachgerecht ohne Vibrationen und ohne
anormale Geräusche funktioniert.
Es muss überprüft werden, dass der tatsächliche Verbrauch des Stellantriebs den auf dem Etikett des Geräts oder in
der Abbildung 13 angegebenen Wert nicht überschreitet und dass der Motor sich nicht übermäßig erwärmt.
Ein ständiges Ein- und Ausschalten ist zu vermeiden, da sonst die Wicklung des Stellantriebsmotors oder die
Isolierung durch Überhitzung beschädigt werden kann.
Es ist zu beachten, dass die Zykluszeit des Stellantriebs 5 - 95 % beträgt, d. h. nach jeder bei jeder Bewegung des
Stellantriebs muss dieser 19 Mal die Bewegungszeit ausgeschaltet sein, um die angesammelte Wärme abzuführen.
Es ist ratsam, die Spannungsversorgung zum Stellantrieb nach 40s nach Beginn jeder Operation zu unterbrechen.
Nach dem Einbau der Klappe ist zu prüfen, ob die Endschalter wie in Abbildung 8 dargestellt funktionieren.
Die Klappenhübe sind ab Werk eingestellt, dennoch wird empfohlen, das Ende des Schließwegs zu überprüfen. Diese
Prüfung besteht darin, zu überprüfen, dass die Klappe durch Beibehaltung des Schließsignals die volle
Schließstellung erreicht und sobald diese Stellung erreicht ist, die Kontrollleuchte des Stellantriebs (der Stellantriebe)
aufleuchtet. Wenn eine der beiden oben genannten Bedingungen (nicht ordnungsgemäßes Schließen oder
Stellantriebsanzeige OFF) nicht erfüllt ist, muss das Ende des Schließwegs wie folgt eingestellt werden:
Erreicht die Klappe unter Beibehaltung des Schließsignals nicht die vollständig geschlossene Position und
o
bleibt die Kontrollleuchte des Stellantriebs (der Stellantriebe) eingeschaltet, muss der Spalt zwischen der
Klappe und dem Rahmen verkleinert werden, indem das Schließsignal beibehalten und die Schließsteuerung
gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, bis die Klappe vollständig geschlossen ist und die Kontrollleuchte
des Stellantriebs eingeschaltet bleibt.
Erreicht die Klappe unter Beibehaltung des Schließsignals die vollständig geschlossene Position und schaltet
o
sich die Kontrollleuchte des Stellantriebs (der Stellantriebe) nicht ein, muss der Spalt zwischen der Klappe
und dem Rahmen vergrößert werden, indem das Schließsignal beibehalten und die Schließsteuerung im
Uhrzeigersinn gedreht wird, bis die Klappe vollständig geschlossen ist und die Kontrollleuchte des
Stellantriebs eingeschaltet bleibt.
Die LED zur Anzeige des Schließstopps im geschlossenen Zustand befindet sich am gleichen Ende wie die
Verdrahtung des Stellantriebs (Abbildung 9).
Der Regler des Schließstopps befindet sich am entgegensetzen Ende zur LED-Stoppanzeige (Abbildung 10).
7. Wartung
Die Wartung muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Von der Verwendung von chemischen Reinigungsmitteln oder aggressiven Substanzen, die das Gerät beschädigen
könnten, wird abgeraten.
Wenn ein Teil ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Es wird empfohlen, einmal im Jahr einen visuellen Inspektions- und Testzyklus (Öffnen und Schließen) durchzuführen.
Wenn die Klappe geöffnet werden muss, ohne dass die Möglichkeit besteht, sie über den Stellantrieb zu öffnen,
ziehen Sie am Ausziehkabel des Stifts (Abbildung 3).

8. Entsorgung

Eine unvorsichtige oder nachlässige Entsorgung der Anlage kann zu einer Kontamination führen. Der Entsorgungsprozess
muss in Übereinstimmung mit den im jeweiligen jedem Land geltenden Vorschriften durchgeführt werden.
9. Garantie
Bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts und der in dieser Anleitung enthaltenen Anweisungen kann die Garantie erlöschen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières