Télécharger Imprimer la page

Asco 355 Série Instructions D'installation Et D'entretien page 2

Système de réservoir 8" à pilotage intégré, double étage

Publicité

INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG
Tanksystem 8", Baureihe 355, interne Vorsteuerung, zweistufig
WICHTIG
Siehe gesonderte Betriebsanleitung für Magnetköpfe zu Informationen über:
Elektrische Installation, Klassifizierung als exgeschütztes Gerät, Temperaturgrenz-
werte, Ursachen für nicht ordnungsgemäßen elektrischen Betrieb, Austausch
von Spule und Magnetkopf.
BESCHREIBUNG
Bei der Baureihe 355 handelt es sich um ein Tanksystem aus Aluminium mit
elektrisch betätigten Magnetventilen, das für Entstaubungsanlagen bestimmt ist.
Bei den eingebauten Ventilen handelt es sich um normal geschlossene 2-Wege-
Impulsmembranventile, die auf schnelles Öffnen und Schließen ausgelegt sind.
EINBAU
Die ASCO-Komponenten sind ausschließlich auf den Einsatz unter Bedingungen,
die den auf dem Typenschild oder in der Dokumentation angegebenen technischen
Spezifikationen entsprechen, ausgelegt. Die Umgebungs- und Mediumtemperatur
muss in dem auf dem Typenschild angegebenen Bereich liegen. Keinesfalls un-
verträgliche Medien verwenden oder Druckkennwerte des Systems überschreiten.
Veränderungen an den Produkten sind nur nach Rücksprache mit ASCO zulässig.
VORSICHT:
-
Das Druckversorgungssystem sollte mit einem Überdruckventil ausgestat-
tet sein.
-
Für den Fall, dass Kondenswasser in das Tanksystem eindringen kann, sollte
ein Ablassventil verwendet werden (außer wenn das Tanksystem auf dem
Kopf stehend eingebaut wird).
-
Zum Schutz der Ventile sollten für die Betriebsbedingungen geeignete
Schmutzfänger oder Filter so dicht wie möglich am Eingang des Tanksystem
eingebaut werden.
-
Bei Abdichtung am Gewinde ist darauf zu achten, dass kein Dichtungsmaterial
in die Rohrleitung oder das Ventil gelangt.
-
Zum Einbau darf nur geeignetes Werkzeug verwendet werden, das so nahe
wie möglich am Anschlusspunkt anzusetzen ist.
-
Um eine Beschädigung der Produkte zu vermeiden, ist darauf zu achten,
dass die Rohranschlüsse NICHT ZU STARK ANGEZOGEN werden.
-
Spule und Führungsrohr von Ventilen dürfen nicht als Gegenhalter benutzt
werden.
-
Wenn übermäßige Kraft auf das Tanksystem übertragen wird, sollte vom
Installateur ein Schutz vorgesehen werden, um die Einwirkung von Kräften
auf das Tanksystem zu verhindern.
-
Bei aggressiven Umgebungsbedingungen ist mit ASCO wegen eines spezi-
ellen Tanksystem mit ordnungsgemäßem Schutz Rücksprache zu halten.
EINBAULAGE
Das Tanksystem kann mit Hilfe der als Option erhältlichen Montagebügeln ein-
gebaut werden (M8-Schrauben werden empfohlen). Siehe Zeichnungen für die
Montage des Tanksystems - seitlich oder unten.
ROHRSYSTEM
Die Druckversorgung kann über den Gewindeanschluss an dem Endstück oder
an der Außenseite angeschlossen werden (siehe Zeichnung D01). Der Anschluss
an dem gegenüberliegenden Endstück ist standardmäßig mit einem Stopfen
verschlossen. Der Stopfen kann zur Kopplungsmontage des Tanksystem entfernt
werden. Um den ordnungsgemäßen Betrieb des Tanksystem zu gewährleisten,
müssen die Druck- und Entlüftungsrohre den vollen Bereich abdecken und frei
durchgängig sein. Zwischen der Druck- und Entlüftungsseite muss während des
Betriebs eine Mindestbetriebsdruckdifferenz, wie auf dem Typenschild angegeben,
gewährleistet sein. Die Druckluftversorgung muss eine ausreichende Kapazität
besitzen, um das System mit Druck zu beaufschlagen und den Mindestdruck
während des Betriebs aufrechtzuerhalten. Zur Überprüfung des Drucks während
des Betriebs kann ein Druckmesser an einem der beiden ¼"-Anschlüsse an einem
der Endstücke angeschlossen werden. Bei Einsatz eines Blasrohrs ist der Anschluss
an das Tanksystem von der Ausgangsvariante des Tanksystem abhängig (siehe
Zeichnungen D02, D03, D04, D05 und D06).
HINWEIS: Für Schnellmontage- und Einsteckverbindungen ist ein 1 ½"-Rohr
(Ø 47,8 bis 48,8mm) gemäß ISO 4200 zu verwenden.
VORSICHT:
1.
Bei Verwendung von Schnellmontage- und Einsteckverbindungen sollte das
Rohr abgefast und entgratet werden, um eine Beschädigung des Dichtungs-
rings zu vermeiden.
2.
Bei einer Einsteckverbindung wird das Rohr nicht am Tanksystem befestigt,
so dass das Blasrohr während der Installation ordnungsgemäß befestigt
werden muss.
504420-001
ENTLEERUNG DES KONDENSATS
Ein Ablassventil (manuell oder automatisch) kann an einen der beiden ¼"-An-
schlüsse an einem der Endstücke angeschlossen werden. Das Ablassventil
sollte an dem am niedrigsten gelegenen Anschluss angeschlossen werden. Eine
Entleerung des Kondensats wird unter Druck wird empfohlen.
GERÄUSCHEMISSION
Die Geräuschemission hängt sehr stark vom Anwendungsfall, dem Medium,
mit denen das Produkt beaufschlagt wird, und der Art des verwendeten Pro-
duktes ab. Die exakte Bestimmung des Geräuschpegels kann aus diesem Grund
nur durch die Person durchgeführt werden, die das Tanksystem in das jeweilige
System eingebaut hat.
WARTUNG
Es wird empfohlen, das Produkt regelmäßig zu reinigen, wobei sich die Zeitab-
stände nach dem verwendeten Medium und den Betriebsbedingungen richten.
Die Teile müssen in der angegebenen Reihenfolge zerlegt bzw. zusammengebaut
werden. Dabei sind die Teile anhand der Explosionszeichnungen zu identifizieren
und anzuordnen. Außerdem muss der Magnetkopf gemäß der gesonderten Be-
triebsanleitung zerlegt werden. Während der Wartung sollten die Komponenten
auf übermäßigen Verschleiß überprüft werden. Für die Überholung der ASCO-
Produkte sind komplette Sätze mit den Innenteilen als Ersatzteilsätze erhältlich.
Bei einem Betrieb gemäß den Bedingungen der europäischen Druckbehälter-
Richtlinie dürfen ausschließlich von ASCO gelieferte Ersatzteilsätze verwendet
werden. Treten Schwierigkeiten bei Einbau, Betrieb oder Wartung auf sowie
bei Unklarheiten, ist mit ASCO Rücksprache zu halten. Nach der Wartung ist
das Tanksystem einer Druckprüfung mit Luft zu unterziehen. Das System ist
dabei mit einem Prüfdruck bis zu 12.2 bar zu beaufschlagen und auf Dichtheit
zu überprüfen. Bei der Durchführung der Druckprüfung sollten entsprechende
Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Das Tanksystem darf erst nach er-
folgreich abgeschlossener Druckprüfung wieder in Betrieb genommen werden.
HINWEIS: Zur Wartung der Ventilteile muss das Ventilgehäuse nicht aus dem
Tanksystem ausgebaut werden.
VORSICHT:
1.
Zur Vermeidung möglicher Personen- oder Sachschäden muss die Strom-
versorgung abgeschaltet und das System drucklos geschaltet werden, bevor
das Tanksystem gewartet wird.
2.
Tanksystem kontinuierlich mit Luft durchströmen lassen, um das System
weitestgehend von Staub und Fremdstoffen zu befreien.
3.
Beim Zusammenbau der Teile ist das korrekte Drehmoment entsprechend
den Angaben im Drehmomentdiagramm anzuwenden.
URSACHEN VON BETRIEBSSTÖRUNGEN
-
Nicht ordnungsgemäßer Druck: Druck im Tanksystem prüfen. Der Druck auf das
Tanksystem muss in dem auf dem Typenschild angegebenen Bereich liegen.
-
Überhöhte Undichtheit: Ventil zerlegen und Teile reinigen oder einen kom-
pletten ASCO-Ersatzteilsatz installieren.
-
Falscher Impuls: Ventil zerlegen und Schalldämpfer reinigen oder auswech-
seln.
-
Übermäßiger Druckabfall während des Impulsbetriebs: Kondenswasser im
Tanksystem sollte über den Abfluss abgelassen werden.
ERSATZTEILSATZ
Für ASCO-Ventile, -Tanksysteme, -Pilotventilkästen und -Pilotventile sind Ersatz-
teilsätze und Ersatzspulen erhältlich. Teile, die mit (¬) oder (v) gekennzeichnet
sind, sind in diesen Ersatzteilsätzen enthalten. Beim Bestellen von Ersatzteil-
sätzen oder Ersatzspulen sind Katalognummer, Seriennummer und Spannung
des Ventils anzugeben.
AUSTAUSCH DER SPULE
Anweisungen zum Austauschen der Spule sind in der gesonderten Betriebsan-
leitung des Magnetkopfs enthalten.
MAXIMAL ZULÄSSIGE LECKAGE JE VENTIL
Leckage am Sitz bei niedrigem Druck:
5,4 Ndm³/h bei 0,35 bar
Leckage am Sitz bei hohem Druck:
5,4 Ndm³/h bei 8,5 bar
Leckage nach Außen bei niedrigem Druck: 10 Ndm³/h bei 0,35 bar
Leckage nach Außen bei hohem Druck:
10 Ndm³/h bei 8,5 bar
Eine separate Herstellererklärung im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG
Anhang II A ist auf Anfrage erhältlich. Geben Sie bitte für die betreffenden
Produkte die Nummer der Auftragsbestätigung und die Seriennummer
an. Dieses Produkt erfüllt die wesentlichen Anforderungen der Richtlinie
2014/30/EU und der entsprechenden Änderungen sowie der LV-Richtlinien
2014/35/EU und der Richtlinie für Druckgeräte 2014/68/EU. Eine separate
Konformitätserklärung ist auf Anfrage erhältlich.
DE
IMPORTANTE
Consulte las instrucciones de instalación y mantenimiento (I&M) del solenoide, por
separado, donde encontrará información sobre: instalación eléctrica, clasificación
antideflagrante,limitaciones de temperatura, motivos de funcionamiento eléctrico
inadecuado, sustitución de la bobina y el solenoide.
DESCRIPCION
La Serie 355 es un sistema de tanque de aluminio que se suministra con las
válvulas de solenoide accionadas eléctricamente, diseñado para los sistemas que
recogen suciedad. La Serie de válvulas integrada está formada por válvulas de
tipo diafragma normalmente cerradas, de 2 vías, para una apertura y cierre rápido.
INSTALACION
Los componentes ASCO están diseñados para ser utilizados solamente dentro
de las características técnicas que se especifican en la placa de características
o en la documentación. La temperatura ambiente y la del fluido debe estar dentro
del rango indicado en la placa de características. Nunca utilice fluidos incom-
patibles ni supere los límites de presión del sistema. Los cambios en el equipo
sólo estarán permitidos después de consultar al fabricante o a su representante.
PRECAUCIÓN:
-
El sistema de suministro de presión debe estar equipado con una válvula
de liberación de presión.
-
Se debe utilizar una válvula de drenaje en el caso de que se produzca agua
condensada que pudiera entrar en el sistema de tanque (a menos que el
sistema del tanque esté instalado hacia abajo).
-
Para mantener la protección del equipo instale un purgador o filtro adecuado
para su utilización, a la entrada, tan cerca como sea posible del sistema de
tanque.
-
Si se utilizara cinta, pasta, spray u otros lubricantes en el ajuste, se debe
evitar que entren partículas en el producto.
-
Se debe utilizar las herramientas adecuadas y colocar llaves lo más cerca
posible del punto de conexión.
-
Para evitar daños al equipo, NO FORZAR las conexiones a la tubería.
-
No utilizar la válvula o el solenoide como palanca.
-
Si se aplica una fuerza excesiva en el sistema de tanque, el instalador deberá
proporcionar la protección necesaria para impedir que actúen fuerzas sobre
el sistema de tanque.
-
En caso de un entorno agresivo, debería contactar con ASCO o sus represen-
tantes autorizados, quienes le indicarán los sistemas de tanque especiales
con la protección adecuada.
POSICIÓN DE INSTALACIÓN
El sistema de tanque se puede instalar en cualquier posición utilizando los so-
portes de montaje suministrados como opción con el tanque (se recomiendan
tornillos M8). Consulte las vistas de instalación del sistema de tanque lateralmente
o apoyado en el fondo.
TUBERÍAS
La presión se puede conectar en el puerto de entrada roscado, en la tapa del extre-
mo, o exteriormente según la vista D01. El puerto de entrada de la tapa del extremo
opuesto está cerrada de forma estándar utilizando un conector. Para la conexión
múltiple del sistema de tanque debe quitarse el conector. Para asegurar un funcio-
namiento correcto del sistema de tanque, las líneas de presión y evacuación deben
tener un área completa, sin restricciones. Se debe mantener un diferencial mínimo
de presión como indica la placa de características entre la presión y la evacuación,
durante el funcionamiento. El suministro de aire debe tener una capacidad adecuada
para presurizar el sistema y mantener la presión mínima durante el funcionamiento.
Para comprobar la presión durante el funcionamiento se puede montar un medidor
de presión en una de las dos conexiones de servicio roscada de ¼" en cada tapa
del extremo. En el caso de utilizarse un tubo de escape, la conexión al sistema de
tanque depende de la opción de salida del sistema (consulte las vistas D02, D03,
D04, D05 y D06).
NOTA: Para un montaje rápido y conexiones de presión utilice una tubería de
1 ½" (Ø 47,8 a 48,8mm) según la normativa ISO 4200.
PRECAUCIÓN:
1.
Para realizar el montaje rápido y la conexión, la tubería debe tener los bordes
rematados, sin filo, para evitar dañar la junta.
2.
Para realizar la conexión, la tubería no está fijada al sistema de tanque,
el tubo de escape debe fijarse de manera segura durante la instalación.
DRENAJE
Se puede conectar un drenaje (manual o automático) en una de las dos cone-
xiones de servicio roscadas de ¼", en cada tapa del extremo. El drenaje debe
llevar la conexión en el punto más bajo. Se recomienda el drenaje presurizado
del sistema de tanque.
ASCO NUMATICS GMBH
Otto-Hahn-Str. 7-11 / 75248 Ölbronn-Dürrn / Germany
Tel. +49 7237 9960 - Fax +49 7237 9961 - www.asco.com
INSTRUCCIONES DE INSTALACIÓN Y MANTENIMIENTO
Sistema de tanque 8", serie 355, piloto integrado, doble etapa
La emisión de ruidos depende de la aplicación, medio y naturaleza del equipo
utilizado. La determinación exacta del nivel sonoro solamente la puede llevar
a cabo el usuario instalando el sistema de tanque en su sistema.
Se recomienda una limpieza periódica, dependiendo de las condiciones del medio
y del servicio. Desmonte/monte las piezas de forma ordenada. Preste atención
especialmente a las vistas detalladas proporcionadas para la identificación
y sustitución de piezas y consulte la hoja I&M separadas para el desmontaje del
solenoide. Durante el servicio, los componentes deben ser examinados por si
hubiera desgastes excesivos. Hay un juego completo de piezas internas dispo-
nible como kit de montaje o piezas de recambio. Para un funcionamiento bajo
la Directiva Europea de Equipos bajo Presión, solamente se podrán utilizar las
piezas de recambio o Kits de montaje suministrados por ASCO. Si se produce
un problema durante la instalación/mantenimiento o en caso de dudas, por favor
póngase en contacto con ASCO o sus representantes autorizados. Después del
mantenimiento, el sistema debería ser sometido a un test de presión. El test de
presión debe realizarse presurizando el sistema con aire comprimido a 12.2 bar
y verificando la no existencia de fugas en el mismo. Se deben tener en cuenta
las medidas de seguridad recomendadas para realizar el test de presión sin
riesgos. Si el resultado del test de presión es satisfactorio, el sistema puede
volver a ponerse en funcionamiento.
NOTA: No es necesario quitar el cuerpo de la válvula del sistema de tanque para
el mantenimiento de las piezas de la válvula.
PRECAUCIÓN:
1.
Para evitar la posibilidad de daños personales o materiales, desconecte toda
la alimentación eléctrica, despresurice el sistema antes de dar servicio al
sistema de tanque.
2.
Mantenga el flujo de aire a través del sistema de tanque tan limpio y libre de
suciedad y partículas como sea posible.
3.
Para volver a montar las piezas aplique el apriete indicado en el cuadro de
apriete.
MOTIVOS DE FUNCIONAMIENTO INCORRECTO
-
Presión incorrecta: Compruebe la presión del sistema de tanque. La presión
en el sistema de tanque debe estar dentro del rango indicado en la placa de
características.
-
Fugas excesivas: Desmonte la válvula y limpie las piezas o instale un kit de
recambios ASCO completo.
-
Pulso incorrecto: Desmonte la válvula y limpie o sustituya el silenciador.
-
Caida excesiva de presión durante los pulsos: Hay agua condensada en el
sistema de tanque, debe drenarse.
El kit de piezas de recambio y bobinas están disponibles para las válvulas, los
sistemas de tanque, las cajas de pilotaje y las válvulas de pilotaje de ASCO.
Las piezas marcadas con un (¬) o (v) están incluidas en estos kits. Cuando se
piden kits o bobinas, especifique el número de catálogo de la válvula, el número
de serie y la tensión.
Consulte la hoja I&M separada del solenoide para la sustitución de la bobina.
FUGA MÁXIMA ADMISIBLE POR VÁLVULA
Fuga en el asiento baja presión:
Fuga en el asiento alta presión:
Fuga en exterior baja presión:
Fuga en exterior alta presión:
Está disponible, previa solicitud, una declaración del fabricante por sepa-
rado conforme a la Directiva 2006/42/CE Anexo II A. Introduzca el número
de confirmación de pedido y los números de serie de los productos co-
rrespondientes. Este producto cumple los requisitos fundamentales de la
Directiva 2014/30/UE y sus modificaciones correspondientes, así como
las directivas de baja tensión 2014/35/UE y la Directiva 2014/68/UE para
equipos a presión. Si lo solicita, podemos facilitarle una declaración de
conformidad por separado.
ES
EMISION DE RUIDOS
MANTENIMIENTO
KIT DE PIEZAS DE RECAMBIOS
SUSTITUCION DE LA BOBINA
5,4 Ndm³/h a 0,35 bar
5,4 Ndm³/h a 8,5 bar
10 Ndm³/h a 0,35 bar
10 Ndm³/h a 8,5 bar
504420-001

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

353 série