RF GF(S) / RF GF(S) 2 / RF GF(S) 3 / RF GF(S)I SW868/915
//
Montage- und Anschlussanleitung / Funkschalter
Mounting and wiring instructions / Radio switch
Instructions de montage et de câblage / Interrupteur de radio
Istruzioni di montaggio e collegamento / Interruttori di radio
Instruções de montagem e instalação / Interruptores de rádio frequência
Инструкции Монтаж и Коммутация / Переключатели c сигнальной технологией
deutsch
Bestimmung und Gebrauch
Die Funkschalter der Reihe RF GF(S) SW868/915 und RF GF(S)I
SW868/915 entsprechen den Europäischen Normen für Funkanlagen
und Telekommunikationsendeinrichtungen 1999/5/EG. Der einkanalige
Funkschalter dient dem Schalten elektrischer Verbraucher mittels
Funkübertragung. Der Empfänger muss das steute Wireless Protokoll
der steute-Module unterstützen.
Befestigung / Anschluss
Der Funkschalter ist gemäß der in der Montage- und Anschlussanlei-
tung des Empfängers beschriebenen Inbetriebnahme einzulernen. Die
Reichweite hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten ab. So kann
das Funksignal stark von leitfähigen Materialien beeinträchtigt wer-
den. Dies gilt auch für dünne Folien wie z. B. Aluminium- Kaschierung
auf Dämmmaterialien.
Reichweitenplanung
Da es sich bei den Funksignalen um elektromagnetische Wellen han-
delt, wird das Signal auf dem Weg vom Sender zum Empfänger ge-
dämpft. D.h. sowohl die elektrische als auch die magnetische Feld-
stärke nimmt ab, und zwar umgekehrt proportional zum Quadrat des
Abstandes von Sender und Empfänger (E,H~1/r²) Neben dieser natür-
lichen Reichweiteneinschränkung kommen noch weitere Störfaktoren
hinzu: Metallische Teile, z. B. Armierungen in Wänden, Metallfol ien
von Wärmedämmungen oder metallbedampftes Wärmeschutzglas re-
flektieren elektromagnetische Wellen. Daher bildet sich dahinter ein
sogenannter Funkschatten. Zwar können Funkwellen Wände durch-
dringen, doch steigt dabei die Dämpfung noch mehr als bei Ausbrei-
tung im Freifeld. Durchdringung von Funksignalen:
Holz, Gips, Glas unbeschichtet
Backstein, Pressspanplatten
Armierter Beton
Metall, Aluminiumkaschierung
Sichtverbindung freies Feld
Hinweise
Die Übertragung eines Schaltbefehles vom Sender zum Empfänger
dauert ca. 80 bis 100 ms basierend auf der steute Wireless Datenüber-
tragung. Das Schaltsignal eines Senders darf nicht in einem kürzeren
Abstand erzeugt werden da sonst dieses Signal unterdrückt wird.
Die Geräte sind im Gebiet der EU, der Schweiz, Zypern, Kanada und
den USA anmelde- und gebührenfrei zu betreiben. Der Einsatz in an-
deren Ländern ist explizit zu klären! Änderungen, die dem techni-
schen Fortschritt dienen, vorbehalten. Umbauten und Veränderungen
am Schalter sind nicht gestattet. steute übernimmt keine Haftung für
Empfehlungen, die durch diese Beschreibung gegeben oder impliziert
werden. Aufgrund dieser Beschreibung können keine neuen, über die
allgemeinen steute-Lieferbedingungen hinausgehenden, Garantie-Ge-
währleistungs- oder Haftungsansprüche abgeleitet werden.
90...100%
65...95%
10...90%
0...10%
ca. 400 m
Wartung
Bei rauen Betriebsbedingungen empfehlen wir eine regelmäßige
Wartung mit folgenden Schritten:
1. Prüfen des Betätigers auf Leichtgängigkeit
2. Entfernen von Schmutzresten
3. Nachschmieren der Wellen oder Bolzen
English
Destination and use
The wireless switches of series RF GF(S) SW868/915 and RF GF(S)I
SW868/915 comply with the European standards on radio equipment
and telecommunications terminal equipment 1999/5/EC. The one
channel radio switch is used to switch electrical loads via radio trans-
mission. The receiver must conform to the steute Wireless protocol of
the steute modules.
Mounting / Wiring
The radio switch must installed according to the mounting and wiring
instructions of the receiver. The sensing range accordingly depends on
the local conditions. Thus the radio signal can be strongly affected by
conductive materials. This also includes thin foils, e.g. aluminium la-
minations on insulation materials.
Design of sensing range
Because radio signals are electromagnetic waves the signal is attenu-
ated on its way from the transmitter to the receiver. This means the
electrical as well as the magnetic field strengths decrease and in fact
inversely proportional to the squared distance of transmitter and re-
ceiver (E,H~1/r²). In addition to this natural restriction of the sensing
range further interference factors occur: Metal parts, e. g. armours in
walls, metal foils of thermal insulations or vapour deposited metal
layer heat protection glass reflect electromagnetic waves. Therefore a
socalled deadspot can be found behind them. Indeed radio waves are
able to penetrate walls but the attenuation increases even more than
in the free field. Penetration of radio waves:
wood, gypsum, glas uncoated
brick stone, press boards
armoured concrete
metal, aluminium lamination
sight connection in free field
Notices
The transmission of one switching command from transmitter to re-
ceiver lasts approx. 80 to 100 ms on basis of the EnOcean data trans-
mission. The switching signal of a transmitter must not be generated
in shorter time sequences otherwise this signal will be suppressed.
The devices can be operated registration- and license-free on the ter-
ritory of the EC, Switzerland, Cyprus, Canada and USA. The use in
other countries must be explicitely clarified! Subject to technical mo-
difications. Reconstruction and alterations at the switch are not allo-
wed. Moreover steute does not assume any lia-bility for recommenda-
tions made or implied by this description. From this description new
claims for guarantee, warranty or liability cannot be derived beyond
the general terms and conditions of delivery.
90...100%
65...95%
10...90%
0...10%
approx. 400 m