Ideeo WK-0924 Mode D'emploi page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
wegschütten.
Kochvorgang
✦ Den Wasserbehälter nur vom Sockel abnehmen oder aufsetzen, wenn
das Gerät ausgeschaltet ist.
✦ Wasserbehälter vom Sockel nehmen.
✦ Den Wasserbehälterdeckel entriegeln und aufklappen und die
gewünschte Wassermenge einfüllen. Beachten Sie die Min.- und Max.-
Markierungen für die Füllmenge.
✦ Den Deckel schließen und den Wasserbehälter wieder auf den Sockel
setzen. Achten Sie darauf, dass das Gerät noch nicht eingeschaltet ist.
✦ Netzstecker einstecken und den Wasserkocher mit dem Ein-/Ausschalter
einschalten. Die Kontrollleuchte leuchtet.
✦ Der Kochvorgang beginnt und die Dampfstopautomatik schaltet den
Wasserkocher nach Erreichen des Siedepunktes automatisch ab. Die
Kontrollleuchte erlischt.
✦ Soll der Kochvorgang vorher beendet werden, schalten Sie den
Wasserkocher mit dem Ein-/Ausschalter aus.
✦ Zum Ausgießen den Wasserbehälter vom Sockel nehmen.
✦ Der Deckel muss beim Ausgießen geschlossen bleiben, damit kein
heißer Dampf austritt.
✦ Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
✦ Lassen Sie kein Restwasser im Wasserbehälter.
Entkalken
✦ Je nach Kalkgehalt des Wassers bilden sich Kalkrückstände an dem
Heizelement. Aus diesem Grund den Wasserkocher regelmäßig
entkalken. Der Garantieanspruch erlischt bei Geräten, die aufgrund
mangelnder Entkalkung nicht einwandfrei funktionieren.
✦ Zum Entkalken eignet sich eine Mischung aus einem halben Liter Wasser
und 40 ml Essigessenz.
- Die Entkalkerlösung einfüllen,
- wie gewohnt aufkochen,
- kurz einwirken lassen.
- Zur Reinigung den Wasserbehälter mit klarem Wasser ausspülen.
✦ Dabei für eine ausreichende Lüftung sorgen und den Essigdampf nicht
einatmen.
✦ Entkalkungsmittel nicht in emaillierte Abfl ussbecken gießen.
Sieb
✦ Bei starker Verschmutzung kann das Sieb in der Ausgusszotte zur
6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières